myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

EU regelt Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln neu

DJV macht sich stark für praxistaugliche Umsetzung im Sinne der Jäger

djv Berlin - Ab dem 1. Juli 2012 gilt eine neue Durchführungsverordnung der EU zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln (Durchführungsverordnung EU Nr. 931/2011). Damit soll sichergestellt werden, dass die Herkunft eines Lebensmittels generell bis zum Erzeuger nachvollziehbar ist. Davon sind auch Jäger betroffen. Nämlich dann, wenn sie Wild an Lebensmittelunternehmer (z.B. Gastwirte, Metzger und Wildhändler) abgeben. Bei der Abgabe direkt an den Endverbraucher gilt die Verordnung nicht. Der DJV hat sich in Zusammenarbeit mit dem Bundeministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für eine praxistaugliche Umsetzung der EU-Vorgaben stark gemacht.

Folgende Informationen sind künftig verpflichtend:

Name und Anschrift des Versenders und des Empfängers sowie des Eigentümers (sofern dieser nicht mit Empfänger oder Versender identisch ist),

eine Beschreibung des Lebensmittels (es genügt die Angabe der Wildart),

die Menge (es genügt bei ganzen Stücken die Zahl der Stücke, ansonsten eine Angabe wie z.B. „Zwei Keulen“),

das Datum.

Außerdem muss ein Bezug zwischen der Sendung und der Mitteilung der Informationen hergestellt werden. Wie dieser Bezug hergestellt wird, ist nicht vorgeschrieben. Es genügt beispielsweise, dass am Wildkörper direkt oder an dessen Verpackung eine Marke mit einer Nummer angebracht wird, die auf der Bescheinigung angegeben wird. Es reicht aber auch aus, dass die Bescheinigung direkt an der Verpackung angebracht wird.

Die neuen Informationspflichten gelten nicht nur für die Abgabe von Schalenwild, sondern für alles Wild. Die weitergehenden Informationspflichten bei der Abgabe von Schalenwild an den Wildhandel (z.B. Informationen zu lebensmittelhygienisch bedenklichen Merkmalen) bleiben bestehen.

Die Informationen zur Rückverfolgbarkeit des Wildbrets müssen so lange aufbewahrt werden, bis davon ausgegangen werden kann, dass das Wildbret verzehrt wurde. Sie müssen der Lebensmittelüberwachungsbehörde auf Anforderung mitgeteilt werden. Wichtig ist immer, dass die Informationen sowohl an den Abnehmer weitergegeben werden als auch beim Jagdausübungsberechtigten dokumentiert werden.

Es gibt keine amtlichen Vordrucke. Jäger können aber auch die in einigen Bundesländern für alles Schalenwild vorgeschriebenen Wildursprungsscheine verwenden. Dann muss auf dem Schein aber auch notiert werden, wann und an wen das Wild abgegeben wurde. Die bundesweit für die Trichinenuntersuchung vorgeschriebenen Bescheinigungen können ebenfalls verwendet werden, sofern der Jagdausübungsberechtigte eine Kopie aufbewahrt. Jäger können sich auch einfach einen Vordruck selbst herstellen oder die Informationen ohne Vordruck handschriftlich notieren.

Die neue Durchführungsverordnung ist hier im Internet abrufbar.

Hier können Sie ein Muster des Nachweises zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln herunterladen.

Weitere Beiträge zu den Themen

LebensmittelWilbdbretWildVerbraucherinformationDurchführungsverordnung

1 Kommentar

Gut zu wissen-Danke !

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite