myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Hotel Deutschland! Besucher aus dem hohen Norden fliegen jetzt ein

Die Deutsche Wildtier Stiftung: Die Wintergäste suchen Wärme und Futter

Hamburg, 27. November 2012. - Storch und Singdrossel, Kranich, Kuckuck und Kiebitz haben uns, wie viele andere Vogelarten auch, längst verlassen. Sie suchen Wärme und Nahrung im Süden. Denn wenn der Winter kommt, wird vor allem für Insektenfresser die Nahrung knapp. Sie würden verhungern und haben sich rechtzeitig dem großen Vogelzug angeschlossen. „Aber auch Deutschland ist für viele Vögel ein beliebtes Überwinterungsland“, sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung.

Auf der Flucht vor der eisigen Kälte im hohen Norden kommen jetzt Seidenschwänze, Rauhfußbussarde und Kornweihen, Blässgänse und Birkenzeisige angeflogen. „Sie verlassen die eisigen Polarregionen Sibiriens, Skandinaviens und Grönlands, denn sie empfinden selbst strenge Winter bei uns als angenehm mild“, sagt Goris. Wer Glück hat, kann die bunten Seidenschwänze beobachten, die gern Hagebutten, Vogelbeeren und Misteln picken. Deshalb ist ein naturnaher Garten mit heimischen Sträuchern und Büschen so wichtig.

„Es gibt natürlich auch Vogelarten, die das ganze Jahr über in Deutschland bleiben“, sagt die Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. „Im Gegensatz zu Zugvögeln spricht man bei ihnen von Standvögeln.“ Amseln, Buntspechte und Blaumeisen sowie der Spatz, gehören zu den Standvögeln. „Ihnen kann man die schwere Zeit im Winter erleichtern, indem man füttert“, sagt Eva Goris. In den Städten versammeln sich Rabenvögel gleich in Scharen und machen mit ihren krächzenden Rufen auf sich aufmerksam. Sie durchsuchen den Müll und picken in den Abfällen nach etwas Fressbarem.

Im Gegensatz zu Standvögeln unterscheidet man Zugvögel in Kurzstreckenzieher (bis 2000 km) und Langstreckenzieher (ab 2000 km). Was Durchzügler sind, verrät schon der Name: Sie fliegen auf dem Weg Richtung Süden einfach durch Deutschland durch und machen allenfalls kurz Rast, um zu fressen. Zu ihnen gehört zum Beispiel der Goldregenpfeifer. Gerade in der nahrungsarmen Winterzeit tut man Vögeln einen Gefallen, wenn man füttert“, betont Eva Goris. „Die Kälte macht alle hungrig.“

Weitere Beiträge zu den Themen

NaturschutzVogelfütterungVögelNaturVerbraucherinformation

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite