myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Wasserversorgung in früheren Zeiten

  • Mit dem Wasserturm von 1914 begann die Zeit der zentralen Wasserversorgung
  • hochgeladen von Wilhelm Heise

Mit Fertigstellung des Wasserturmes im Jahre 1914 begann man in Groß Lafferde, die Einwohner über ein eigenes Wasserwerk zentral mit Trinkwasser zu versorgen.

Trockene Sommer, Bevölkerungswachstum und steigender Wasserverbrauch führten zu Engpässen, so dass sich die Gemeinde in den 1950er Jahren entschloss, die Eigenversorgung aufzugeben und dem Wasserverband Peine beizutreten.

Vor 1914 wurden Mensch und Tier aus Brunnen versorgt. Neben zahlreichen Privatbrunnen gab es 8 Gemeindebrunnen. Über letztere hat Baurat a.D. Adolf Nülle (†) Aufzeichnungen hinterlassen, deren aktualisierte Fassung im folgenden wiedergegeben wird.
Wer an nüchternen Fakten und Daten nicht interessiert ist, braucht ab jetzt nicht mehr weiter zu lesen.

Die Brunnen des Unterdorfes (östlich der Linie Hindenburgstraße/Klagesstraße) haben nur geringen Wasserstand und versagen sehr leicht in trockenen Sommern. Die Brunnen des Oberdorfes (westlich der Linie Hindenburgstraße/Klagesstraße) sind ergiebiger.

Die beständigste Quelle, die selbst in trockenen Jahren zuverlässig Wasser liefert, ist der Brunnen südlich des ehemaligen Oberen Gemeindebackhauses Nr.160 (jetzt Marktstr. 22). Er war zu Siedlungsbeginn ein offener Spring, um den sich die ersten Höfe des alten Dorfes gruppierten. Von ihm aus wurde später der Brüdernhof Nr. 38 (jetzt Marktstraße 7) über eine Rohrleitung mit Wasser versorgt.

Der Spring speiste den in unmittelbarar Nähe auf dem Grundstück Nr.17 (jetzt Am Giesekenbrunnen 16)  liegenden Giesekenbrunnen. Von dort aus wurden die Höfe Nr. 21 (jetzt Am Giesekenbrunnen 6), Nr. 23  (jetzt Am Giesekenbrunne 2), Nr.14 (jetzt Sackstraße 8) und der Torhof Nr. 157 (jetzt Sackstraße 10) über Rohrleitungen mit Wasser versorgt.
Die Feuerwehr nutzt den mit einer großen runden Betonplatte bedeckten Spring noch immer für Feuerlöschzwecke. Der Giesekenbrunnen ist unter einem Kanaldeckel verborgen.

Der Brunnen Breite Straße war der ergiebigste Brunnen des Unterdorfes. Er entstand aus einem Spring und war wohl der erste gegrabene Brunnen. Adolf Nülle verortete ihn "am Boomgaren, neben dem Hause Nr. 124 vor dem Hausgarten von Hof Nr. 9". Der Brunnen ist nicht mehr vorhanden. Nach aktueller Ortsbezeichnung lag er an der Südseite der Marktstraße im Grenzbereich des Grundstückes Marktstraße 30 und des Gartenteils des Grundstückes Marktstraße 28.

In unmittelbarer Nähe des Himsoteiches befand sich der Himsobrunnen. Adolf Nülle verortete ihn  am Südrand der Saustraße, dort wo die Taternstraße einmündete (an der Grenze zwischen Häusern 153 und 155). Teich und Brunnen sind nicht mehr vorhanden. Nach aktuellen Angaben hätte er im nördlichen Grenzbereich der Grundstücke Südstraße 6 und Südstraße 9 gelegen. 

Vom Himso führte eine Rohrleitung zum Brunnen vor der kleinen Schule Nr.163. Das ist jetzt der Bereich vor dem Feuerwehrgerätehaus Südstraße 13a. Der Brunnen existiert nicht mehr.

Der Brunnen Schmiedestraße/Bierstraße befand sich früher (1844) am Ostgiebel des Hauses Nr. 65 (jetzt Marktstraße 2). Er ist nicht mehr vorhanden, dürfte aber durch den auf der gegenüberliegenden Staßenseite bei Nr. 63 (jetzt Bierstraße 62, Schucken-Unverzage) liegenden Brunnen ersetzt worden sein. Die Pumpe des Brunnens wurde nicht von der Gemeinde, sondern von den umliegenden Brunnennutzern beschafft. Sie ist nicht mehr vorhanden.
Der Brunnen versorgte über Röhrenleitungen die Häuser Nr. 57 (früher eine bedeutende Gastwirtschaft) (jetzt Bierstraße 74), Nr. 63 (jetzt Bierstraße 62) und den Posthof, Haus Nr. 79 (jetzt Bierstraße 77) mit Wasser. An der Eingangsmauer des Posthofes waren 2 Pumpen installiert: eine straßenwärts und eine hofwärts. Die Pumpen sind nicht mehr vorhanden.
Jetzt liegt der Brunnen unter einer Betonplatte und dient der Feuerwehr als Löschwasserentnahmestelle.

Östlich des Hauses Nr. 53 (jetzt Klagesstraße 2) liegt der Brunnen Clagesstraße/Bierstraße. Dessen Pumpe wurde in den 1960er Jahren enrfernt. Er selbst ist unterirdisch noch vorhanden. Der Brunnen speiste eine Handpumpe, die sich an der Nordseite der Bierstraße an der Scheune zwischen  den Häusern Nr. 79 (jetzt Bierstraße 77) und Nr. 80 (jetzt Bierstraße 79) befand. Die Pumpe wurde noch zu Adolf Nülles Lebzeiten entfernt, die Scheune um 1955 abgerissen.

Der Brunnen Bierstraße  befand sich bei dem Haus Nr. 91 (jetzt Bierstraße 95) auf dem Gehsteig. Brunnen und Pumpe sind wahrscheinlich schon vor dem 2. Weltkrieg beseitigt worden. Dieser Brunnen ist in dem alten Lageplan nicht verzeichnet. Stattdessen sind im Bereich der Grundstücke 93 (jetzt Bierstraße 99) und 94 (jetzt An der Kättge 1), in der Mündung der ehemaligen Dorfstraße (jetzt zum Marktplatz) zwei Brunnen eingetragen. 

Im trockenen Sommer des Jahres 1904 kam die hiesige Konservenfabrik in Wassernot. Ein auf dem Fabrikgelände vorhandener ergiebiger Brunnen reichte  nicht mehr aus (Anmerkung: Der Brunnen dient heute noch zur Löschwasserversorhung). In dieser Situation erinnerte man sich daran, dass der Landwirt Harstick für den Neubau seines Hauses Nr.157 (jetzt Sackstraße 10) an der Westseite des Wiesenweges auf seinem Lande Kies gegraben hatte und dort in geringer Tiefe auf Wasser gestoßen war.
Die Konservenfabrik erwirkte von Harstick das Recht, an dieser Stelle einen Notbrunnen zu  bauen. Als Gegenleistung wurde dem Harstick gestattet, Wasser aus dem Brunnen zu entnehmen.
Die Tiefbauarbeiten führte der Maurer Wittenberg in den Monaten Juli/August aus. Er versenkte selbst hergestellte Betonringe von 0,80 Metern Durchmesser bis zu einer Tiefe von 8,00 Metern.  
Beim Graben stieß er unter einer 0,90 Meter starken Mutterbodenschicht auf eine Kiesschicht. Ab 3,00 Metern unter der Erdoberfläche stand Wasser. Ohne die Kiesschicht zu durchschlagen hatte der Neue Brunnen einen Wasserstand von 5,50 Metern. Es soll sich um klares, weiches Trinkwasser gehandelt haben.

  • Mit dem Wasserturm von 1914 begann die Zeit der zentralen Wasserversorgung
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 1 / 26
  • Öffentliche Gemeindebrunnen vor 1914
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 2 / 26
  • Unter dem Betondeckel verbirgt sich der Spring, die ehemalige offene Siedlungsquelle. Wenn man so will, der Ursprung des menschlichen Lebens in Groß Lafferde. Dahinter liegt das Grundstück des ehemaligen Oberen Gemeindebackhauses
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 3 / 26
  • Der ehemalige Spring im Jahre 2019. Er ist jetzt eine Löschwasserentnahmestelle. Sein Wasser speiste dn Giesekenbrunnen.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 4 / 26
  • Der Brüdernhof Nr. 38 wurde über eine Röhrenleitung mit Wasser aus dem Spring versorgt.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 5 / 26
  • Die vom Spring aus dem Süden kommende Röhrenleitung wird an dieser Stelle auf den Hof Nr. 38 gelangt sein.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 6 / 26
  • Im Vordergrund der inzwischen verdeckelte Giesekenbrunnen auf dem Grundstück Nr. 17
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 7 / 26
  • Der Brunnendeckel vom Giesekenbrunnen.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 8 / 26
  • Hof Nr. 23 (links) und Hof Nr. 21 (rechts) besaßen Leitungsanschlüsse zum Giesekenbrunnen.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 9 / 26
  • Hof Nr. 157, Torhof, bezog sein Wasser über eine Röhrenleitung aus dem Giesekenbrunnen.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 10 / 26
  • Zwischen den Häusern Nr. 124 (links) und Nr. 28 (rechts) befand sich vor dem Hausgarten (am Boomgaren) der Brunnen Breite Straße. Sein Ursprung war ein offener Spring.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 11 / 26
  • Im Bereich der Grenze zwischen den Grundstücken Nr. 153 (links) und Nr. 155 (rechts) befand sich an der Straßensüdseite der Himsobrunnen.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 12 / 26
  • An der Stelle des1976 errichteten Feuerwehrgerätehauses stand früher die Kleine Schule Nr. 163, später Küsterhaus genannt. Auf dem Platz befand sich ein Brunnen, der über eine Rohrableitung des Himsobrunnens gespeist wurde.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 13 / 26
  • Links im Bild an der Nordostecke des Hauses Nr. 65 ist weder der Brunnen Schmiedestraße/Bierstraße noch die Pumpe vorhanden.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 14 / 26
  • Am unteren rechten Bildrand ist die Pumpe Schmiedestraße/Bierstraße zu sehen.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 15 / 26
  • Der Brunnen Schmiedestr./Bierstr. dient jetzt der Löschwasserversorgung. Im Hintergrund Haus Nr. 63, das über eine Röhrenleitung aus dem Brunnen versorgt wurde. Wegen der Pumpe nannte man den Hofeigentümer "Schucken-Unverzage" oder kurz "Schucke".
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 16 / 26
  • Der Brunen Schmiedestraße/Marktstraße im Jahre 2019.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 17 / 26
  • Hof Nr. 57, früher eine bedeutende Gastwirtschaft, wurde über eine Röhrenleitung mit Wasser aus dem Brunnen Schmiedestraße/Bierstraße versorgt.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 18 / 26
  • Der Posthof Nr. 79 wurde ebenfalls über eine Röhrenleitung vom Brunnen Schmiedestr./Bierstr. mit Wasser versorgt. Im Eingangsbereich (links im Bild) befand sich an der Straßen- und Hofseite je eine Pumpe.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 19 / 26
  • Irgendwo an dieser Mauer des Posthofes Nr. 79 befand sich straßen- und hofwärts je eine Pumpe. Sie wurden über eine Röhrenleitung vom Brunnen Schmiedestr./Bierstr. mit Wasser versorgt.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 20 / 26
  • Haus Nr. 53 Die Pumpe des Brunnens Klagesstr./Bierstr. ist am linken unteren Bildrand (von der dunklen Person fast verdeckt) zu erkennen.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 21 / 26
  • Hinter der weißen Mauer stand die Scheune von Haus Nr. 80. Davor stand eine Pumpe. Sie pumpte das Wasser aus dem Brunnen Clagesstraße.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 22 / 26
  • Hinter diesem hässlichen Zaun stand Haus Nr. 91. Davor soll auf dem Gehsteig der Brunnen Bierstraße gewesen sein.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 23 / 26
  • So sah Haus Nr. 91 aus, vor dessen Gehsteig der Brunnen Bierstraße gewesen sein soll.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 24 / 26
  • Statt des von Adolf Nülle genanten Brunnens Bierstraße vor Haus Nr. 91 weist der Lageplan 2 Brunnen in diesem Bereich aus.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 25 / 26
  • Die Konservenfabrik hatte auf dem Betriebsgelände einen ergiebigen Brunnen, den die Feuerwehr immer noch nutzt.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 26 / 26

Weitere Beiträge zu den Themen

HeimatgeschichteBrunnenAnno dazumalGroß LafferdeWasserversorgungWasserleitung

2 Kommentare

Sehr interessant!

Ein sehr schöner Beitrag, auch mit historischen Belegen.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite