myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Kindheitslexikon: Jahn-Schule Kölleda/DDR-Bildungssystem allgemein: DDR-Schulsystem

  • Noch während meiner Schulzeit fertigte ich diesen Grundriss vom "Kabinett" an. Dabei handelt es sich um eine Baracke am südwestlichen Ausgang des Schulgeländes, in der technische Fächer unterrichtet wurden.
  • hochgeladen von Christoph Altrogge

1. DDR-Schulsystem

1. 1. Unterrichtsfächer

Zunächst erst einmal ganz allgemein die Unterrichtsfächer in der DDR und ihre offiziellen Abkürzungen (Die von mir in Klammer gesetzten Fächer wurden an unserer Schule nicht unterrichtet.):

  • Astronomie: A.
  • Biologie: Bio.
  • Chemie: Ch.
  • Deutsch: D.
  • Deutsche Sprache und Literatur: D.
  • Einführung in die sozialistische Produktion: ESP. (Wurde übrigens im Verlauf des Wende-Schuljahres 1989/90 in "Technik" umbenannt.)
  • Englisch: En.
  • Französisch: F.
  • Geographie (Wurde damals noch mit "ph" geschrieben.): Geo.
  • Geschichte: G.
  • Grammatik: Gra.
  • (Griechisch: Gr.)
  • Heimatkunde: Hk.
  • Kunsterziehung: Ku.
  • (Latein: L.)
  • Lesen: Le.
  • Literatur: Lit.
  • Mathematik: Ma.
  • mündlicher und schriftlicher Ausdruck: Ausdr.
  • Musik: Mu.
  • Muttersprache: Ms.
  • Nadelarbeit: N.
  • Physik: Ph.
  • (Polnisch: Po.)
  • Produktive Arbeit: PA.
  • Rechtschreibung: Rs.
  • Russisch: Ru.
  • Schreiben: Schr.
  • Schulgartenunterricht: Sch.
  • (Sorbisch: Sb.)
  • Sport: Sp.
  • Staatsbürgerkunde: St.
  • Technisches Zeichnen: TZ.
  • (Tschechisch: Tsch.)
  • Wehrunterricht: Stunden zu Fragen der sozialistischen Landesverteidigung: LV.
  • Werken: W.
  • (wissenschaftlich-praktische Arbeit: WPA.)

1. 2. In welchen Räumen wurden diese Fächer an unserer Schule unterrichtet?
Übersicht der Schulräume während meiner Schulzeit.

Raumnummer - Ungefähre Lage - Verwendungszweck

1*
Östlich versetzter Trakt, Untergeschoss, Nordwesten.
Biologievorbereitungsraum.

2
Östlich versetzter Trakt, Untergeschoss, Westmitte.
Biologie.

3
Östlich versetzter Trakt, Untergeschoss, Südwesten.
Mathematik.

4
Östlich versetzter Trakt, Untergeschoss, Südosten.
Früher einmal, bilde ich mir ein, fand dort unter anderem der Astronomieunterricht in den 9. und 10. Klassen statt. Aber auch Mathematik ist dort unterrichtet worden.
Mit dem Schuljahr 1987/88 kam da ein Werkenraum rein, welcher einem neu errichteten Computerraum im "Kabinett" weichen musste. Er blieb allerdings nicht für sehr lange. Gegen Ende meiner Schulzeit war er schon wieder weg.

5
Östlich versetzter Trakt, Untergeschoss, Ostmitte.
Kunst.
Meine Mutter unterrichtete dort lange Jahre.

6*
Östlich versetzter Trakt, Untergeschoss, Nordosten.
Fotolabor von Kunstlehrer Wolfgang Gaffron († Januar 1990), welcher die AG Foto betrieb.

7*
Nur erreichbar über den Physikraum. Der Eingang befand sich vorn im Osten, rechts von der Tafel.
Physikvorbereitungsraum.

8
Kurzer Verbindungstrakt, Untergeschoss, Nordosten.
Physik.
Im Physik-Raum existierte noch ein weiterer Raum, der meinem Wissen nach über keine eigene Nummer verfügte. Zu Betreten war er über die hintere Wand des Raumes, welche im Westen lag. Dahinter befand sich die Sendestation für den Schulfunk, welcher jede große Pause auf dem Hof zu hören war.
Moderiert hat dort viele Jahre mein Freund Matthias Bauer. Er war sozusagen der "David Silver" ("Beverly Hills 90210") unserer Schule.

9
Kurzer Verbindungstrakt, Untergeschoss, Nordwesten.
Klassenraum/Ausweichraum.

10*
Östlich versetzter Trakt, Obergeschoss, Nordwesten.
Geschichtsvorbereitungsraum und Kartenraum für Geographie.

11
Östlich versetzter Trakt, Obergeschoss, Westmitte.
Geschichte.

12
Östlich versetzter Trakt, Obergeschoss, Südwesten.
Möglicherweise Staatsbürgerkunde, aber hundertprozentig sicher bin ich mir dabei nicht. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde darin auch Französisch gegeben.

13
Östlich versetzter Trakt, Obergeschoss, Südosten.
Russisch.

14
Östlich versetzter Trakt, Obergeschoss, Ostmitte.
Geographie. (An der Tür stand sogar noch Erdkunde.)

15*
Zugang an der hinteren Wand des Geographieraumes, im Norden, befand sich unmittelbar bei den Fenstern.
Geographievorbereitungsraum.

16
Kurzer Verbindungstrakt, Obergeschoss, Nordosten.
Chemie.

17*
Nur erreichbar über den Chemieraum. Der Eingang befand sich vorn im Osten, rechts von der Tafel.
Chemievorbereitungsraum.

18
Kurzer Verbindungstrakt, Obergeschoss, Nordwesten.
Klassenraum/Ausweichraum.

19
Westlich versetzter Trakt, Obergeschoss, Südosten.
Deutsch.

20
Westlich versetzter Trakt, Obergeschoss, Ostmitte.
Englisch.
(Ich weiß noch, zu meiner Zeit hingen dort an einer Wandzeitung ausgeschnittene Bilder britischer Städte. Zu DDR-Zeiten bekam man da natürlich große Augen …)

21
Westlich versetzter Trakt, Obergeschoss, Nordosten, südlich der Treppe.
Deutsch.

22/23*
Westlich versetzter Trakt, Obergeschoss, Norden.
Irgendwie Verwaltung. Die Putzfrauen und die Essengeldkassiererinnen (Auf Schulebene, wurde von ihnen dann an die Stadtverwaltung weitergeleitet.) waren dort.

24
Westlich versetzter Trakt, Obergeschoss, Nordosten, nördlich der Treppe. Etwas nach Osten versetzt.
Heimatkunde.

25*
Westlich versetzter Trakt, Obergeschoss. Die gesamte Fläche zwischen Raum 24 im Norden, Raum 21 im Süden, der Außenmauer des Schulgebäudes im Osten und dem Treppenhaus im Westen.
(In Richtung Treppenhaus hin war der Raum mit grünlich schimmernden Glasziegeln abgemauert. Ich weiß noch, als Kind machten diese auf mich immer einen ziemlich "psychedelischen" Eindruck.)
Ein Abstellraum, in dem sich zu meiner Zeit stets Unmassen von Büchern befanden.

26/27*
Westlich versetzter Trakt, Untergeschoss, Norden.
Wenn man reinging, betrat man zunächst das Zimmer der Pionierleiterin. Gleich links zweigte das Büro des stellvertretenden Direktors ab. (Während nahezu meiner gesamten Schulzeit Herr Peter Urbansky.)

28
Westlich versetzter Trakt, Untergeschoss, Nordosten, nördlich der Treppe. Etwas nach Osten versetzt.
Musik.

29*
Westlich versetzter Trakt, Untergeschoss, Nordosten, südlich der Treppe.
Lehrerzimmer.

30*
Westlich versetzter Trakt, Untergeschoss, Ostmitte.
Direktorzimmer.

31*
Westlich versetzter Trakt, Untergeschoss, Ostmitte.
Zimmer der Schulsekretärin. (Zu meiner Zeit Frau Hannelore Derzek.)

32
Westlich versetzter Trakt, Untergeschoss, Südosten.
Deutsch.

Die mit einem * gekennzeichneten Räume verfügten über keine Nummer an der Tür.

Nun zu unseren Klassenräumen:
Schuljahre - Räume

1 – 3
Hort, Raum 2. Ostseite, gleich südlich vom Eingang.

4
Raum 21, großes Schulgebäude. Der Grund war der, dass man ab dem 4. Schuljahr in den DDR-Schulen zur so genannten Mittelstufe gehörte, welche bis inklusive 6. Schuljahr dauerte.

5
Hier verschwimmt meine Erinnerung etwas. Ich bin mir ziemlich sicher, dass zu Beginn des 5. Schuljahres unser Klassenraum Raum 4 war. Den Klassenfasching 1987 allerdings haben wir in Raum 11 oder 12 gefeiert. Aus welchen Gründen auch immer.

6 – 8
Was das 6. Schuljahr betrifft, so ist meine Erinnerung ebenfalls etwas unscharf.
7. und 8. Schuljahr wiederum weiß ich genau, da hatten wir Raum 3.

Positiv unter den Lehrern erwähnt werden müssen:
Musiklehrerin Frau Helga Radetzky, die bei mir die Begeisterung für traditionelles deutsches Volksliedgut geweckt hat. (Was dazu geführt hat, dass ich noch heute bei Wanderungen im Frühjahr und im Herbst alte Volksweisen singe, die wir mal im Musikunterricht gelernt haben.)
Geschichtslehrer Herr Peter Urbansky, der, zwar nicht ganz allein, aber doch in einem hohen Maße mit daran "schuldig" ist, dass heute Heimatgeschichte eine von mir sehr intensiv gepflegte Freizeitbeschäftigung ist.
Der Rest der Lehrer geht von überwiegend neutraler Erinnerung bis hin zu … na ja …

1. 3. Pädagogenvertretungen

Gewerkschaft Unterricht und Erziehung, seinerzeitige Adressen und Telefonnummern:

Zentralvorstand
Unter den Linden 13/15
1086 Berlin
2 00 09 61

Bezirksvorstände:

Wallstraße 61/65
1026 Berlin
27 41 Apparat 49
3 24/2 49

Bahnhofstraße 71
7500 Cottbus
2 47 32

Ritzenbergstraße 14
8012 Dresden
4 85 33 24
4 85 34 08

Juri-Gagarin-Ring 150
5000 Erfurt
53 82 71
53 82 84

Erich-Weinert-Straße 1
1200 Frankfurt/Oder
2 34 12

Ernst-Thälmann-Straße 12
6500 Gera
69 01 63

Martha-Brautzsch-Straße 14
4020 Halle
2 65 37

Augustusburger-Straße 33
9001 Karl-Marx-Stadt
65 92 64

Karl-Liebknecht-Straße 30/32
7010 Leipzig
3 94 43 87

Karl-Marx-Straße 31
3010 Magdeburg
5 81 14, Apparat 28

Tilly-Schanze-Straße 17
2000 Neubrandenburg
69 52 20

Dortusstraße 36
1500 Potsdam
47 61 43 11, Apparat 5 82/3

Blücherstraße 21
2500 Rostock
2 20 26

Schillerstraße 4/6
2753 Schwerin
86 41 09

Ernst-Thälmann-Platz 4
6000 Suhl
51 22 09

Seinerzeitige Anschriften und Telefonnummern der Häuser der Lehrer (Klubs der Pädagogen):

Alexanderplatz
1026 Berlin
2 14 12 15

Bahnhofstraße 71
7500 Cottbus
2 47 32

Wolfshügelstraße 22 (Weißer Hirsch)
8051 Dresden
3 61 95

Krämpferstraße 63
5000 Erfurt
2 24 35

Erich-Weinert-Straße 1
1200 Frankfurt/Oder
2 34 12

Dimitroffallee 21
6500 Gera
2 32 73

Thälmannplatz 21
4020 Halle
83 42 07
83 42 39

Hoher Weg 3
9090 Karl-Marx-Stadt
3 14 39

K.-Tauchnitz-Straße 1
7010 Leipzig
31 18 35

Klub der Pädagogen
Karl-Marx-Straße 31
3010 Magdeburg
5 34 77

Friedrich-Engels-Ring 6
2000 Neubrandenburg
6 63 71/2

Seestraße 44/45
1500 Potsdam
2 27 30

Blücherstraße 21
2500 Rostock
2 60 70

Schillerstraße 4/6
2753 Schwerin
86 46 91

Straße des "7. Oktober" 20
6000 Suhl
2 25 72

  • Noch während meiner Schulzeit fertigte ich diesen Grundriss vom "Kabinett" an. Dabei handelt es sich um eine Baracke am südwestlichen Ausgang des Schulgeländes, in der technische Fächer unterrichtet wurden.
  • hochgeladen von Christoph Altrogge
  • Bild 1 / 6
  • Ebenfalls in dieser Zeit entstanden – eine Skizze des Hortgebäudes. Mit "Zimmer von B. Poser" habe ich das Büro der Hortleiterin gekennzeichnet.
  • hochgeladen von Christoph Altrogge
  • Bild 2 / 6
  • Einige Dokumente von Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrer.
  • hochgeladen von Christoph Altrogge
  • Bild 3 / 6
  • Einige Dokumente von Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrer.
  • hochgeladen von Christoph Altrogge
  • Bild 4 / 6
  • Einige Dokumente von Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrer.
  • hochgeladen von Christoph Altrogge
  • Bild 5 / 6
  • Einige Dokumente von Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrer.
  • hochgeladen von Christoph Altrogge
  • Bild 6 / 6

Weitere Beiträge zu den Themen

BildungThüringenSchulzeitBildungspolitikKölledaKreis SömmerdaSchulerinnerungenJahn Schule KölledaSchülerSchuleChristoph AltroggeKindheitslexikon

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite