Mit dem Fotoapparat im NSG Erlensee bei Kirchhain, Teil 1 Libellen
- Männliche Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella), die häufigste der Azurjungfern.
- hochgeladen von Reinhard Naumann
Am 28. 6. habe ich einen Vormittag lang rund um den Erlensee und die Radehäuser Lache nachgesehen, was fliegt, krabbelt, kriecht und mir gestattet hat, es vor die Linse zu nehmen. Man könnte dort tagelang beobachten und lauern, es würde nie langweilig werden. Im ersten Teil der Bilderserie stelle ich die Libellen vor, die dort sehr zahl- und artenreich vertreten sind.
- Männliche Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella), die häufigste der Azurjungfern.
- hochgeladen von Reinhard Naumann
- Bild
1 / 5
- Auge in auge mit der Hufeisen-Azurjungfer
- hochgeladen von Reinhard Naumann
- Bild
2 / 5
- Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum), bei uns eher selten, in Norddeutschland eine typische Art der Moore. Sie heißt so, weil die Zeichnung des 2. Hinterleibssegmentes wie eine breite Speerspitze aussieht, auf dem Bild gut zu erkennen.
- hochgeladen von Reinhard Naumann
- Bild
3 / 5
- Großer Blaupfeil (Osthetrum cancellatum) lauert. Leider hat er sich geweigert, sich in eine günstigere Position für ein Foto zu setzen. Aber so sind sie halt, die Großlibellen.
- hochgeladen von Reinhard Naumann
- Bild
4 / 5
- Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum) in ihrer typischen Haltung, rechtwinklig zum Pflanzenstängel.
- hochgeladen von Reinhard Naumann
- Bild
5 / 5
Ja, Karl-Heinz, wenn man sie nicht mag sind es einfach nur komische lange Dinger mit Flügeln ;-)