Heringsangeln an der Kieler Förde
- Heringsangeln am Norwegenkai der Kieler Förde mit Blick auf die Hörnbrücke und den Bahnhofskomplex (rechts). Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Beliebt sind Kieler Sprotten und Kieler Matjes, doch besonders gut schmeckt der fangfrische Hering direkt aus der Förde, ausgenommen, geköpft und sofort in der Pfanne zubereitet.
Viele Hobbyangler stehen in dieser Zeit an beiden Fördeufern, um Heringe zu fangen, die zwischen Anfang März und Ende Mai in Schwärmen in die Kieler Förde ziehen, um abzulaichen.
Die Heringe bevorzugen flache Uferbereiche in einer Wassertiefe von drei bis fünf Metern sowie einen Salzgehalt von fünf bis zehn Promille und eine Wassertemperatur von sechs bis sieben Grad. Diese Verhältnisse finden sie in der Regel in der Kieler Förde vor, und die Hobbyangler an der Förde wissen um diese Tatsache.
April 2016, Helmut Kuzina
- Heringsangeln am Norwegenkai der Kieler Förde mit Blick auf die Hörnbrücke und den Bahnhofskomplex (rechts). Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 4
- Fangergebnis nach zwei Stunden. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 4
- Hobbyangler zeigen eher zurückhaltend ihre ansehnlichen Heringe, die sie zur Zeit aus der Ostsee an Land ziehen. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 4
- Am Norwegenkai bietet sich den Anglern die Sicht auf den Bahnhof und die Bahnhofsbrücke. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
4 / 4