myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Auch 2016 zu viele laute nächtliche Überflüge!

Jahresbilanz der DFLD-Messstelle Kirchhorst

Die Kirchhorster Fluglärminitiative legt ihre Jahres-Bilanz der nächtlichen Überflüge vor (Bild2). Im Jahresschnitt überschritten monatlich 292 Flüge den Lärmgrenzwert von 68 dB (NAT). Damit wurde sogar die Anzahl von 2015 überschritten, die eine Steigerung von 70% gegenüber 2014 beinhaltete.

Herausragend sind die 6 verkehrsreichsten Monate, die auch im Fluglärmgesetz eine Rolle spielen: Von Mai bis Oktober gab es monatlich mindestens 300 Grenzwertüberschreitungen, bei denen der Mai bzw. Juni mit 549/440 die Spitze boten. Im Vergleich zum Vorjahr waren das im Mai Steigerungen von 169%. Überhaupt zeigte das Frühjahr starke Zunahmen (März und April 186%)

In den Monaten Juli bis Oktober gab dafür geringfügige Abnahmen.
Was bedeuten nun die statistischen Summenwerte für die Bewohner:
In der wärmeren Jahreszeit, bei der man gern bei offenem Fenster schlafen möchte, bringen nächtlich durchschnittlich bis zu 18 laute Flugereignisse die betroffenen Kirchhorster um den gesunden Nachtschlaf. In der Spitze sind das bis zu 30 Lärmereignisse (23.05.), die die Schläfer aufwecken, am Einschlafen hindern oder zumindest den Blutdruck hochschnellen lassen. Die gesundheitlichen Beeinträchtigungen unterhalb der Aufwachschwelle belegt u.a. die Mainzer Fluglärmstudie.
Das Bild1 zeigt die Situation nach Mitternacht: Lärmpausen max. 1h
Fazit:
Leider hat auch die rot-grüne Landesregierung, keine Lärmminderung erreicht, obwohl das in der Koalitionsvereinbarung beabsichtigt war.
SL

NAT: Abkürzung für "Number of Events Above Threshold".
Durchschnittliche Anzahl Flüge die einen Lärmgrenzwert überschreiten.

Das NAT-Kriterium (6 x 68 dBA) im Fluglärmschutzgesetz besagt:
Wenn im Durchschnitt mehr als 6 mal pro Nacht der Einzelschallpegel von 68 dBA überschritten wird, gehört dieser Ort zur Nachtschutzzone.
(Das gilt aber nur für neue Flughäfen. Bestandsflughäfen muten den BürgerInnen ohne Lärmschutz mehr zu)
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Nachtrag 31.08.2017 unter anderem zum Kommentar von Herrn Perrey :
gucken Sie mal
als wir uns 1985 in Kirchhorst ansiedelten gab 1000 nächtliche Überflüge, jetzt 8500!

  • Laute Nachtflüge nach 70%iger Zunahme in 2015 gegenüber 2014 weiterhin auf hohem Nivau!
  • hochgeladen von Siegfried Lemke
  • Bild 2 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

Grüne IsernhagenKirchhorstFluglärmschutzbeauftragterfdp isernhagencdu IsernhagenFluglärmSPD IsernhagenEnergie und UmweltVerbraucherinformationAFD Isernhagen

9 Kommentare

Faktor 8,5???

Ja, leider! Aber die Jungen hören das nicht mehr, denn sie haben sich ihre Ohren mit Musik direkt zugedröhnt...

> "Nachtrag 31.08.2017 unter anderem zum Kommentar von Herrn Perrey :
gucken Sie mal als wir uns 1985 in Kirchhorst ansiedelten gab 1000 nächtliche Überflüge"

Das bestätigt doch Peters Aussage.

> "Faktor 8,5??? "

Fast jeder erwachsene Bewohner der wuchernden Éigenheimviertel hat ein Auto... die müssen ja irgendwo fahren...

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

CDULinkeGrüneFDPSPD