myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Kloster Ilsenburg (36), auf den Spuren der Romanik

Aus einer ottonischen königlichen Jagdpfalz aus dem 10. Jhd. erhielt
Elysynaburg von Otto III 995 einen Schutzbrief.
Elysyna/Ilsen deutet auf den Erlenbestand auf Feuchtgebiet hin.
Wehrburgen und Aussichtstürme an der Saale bis zur Untere Elbe, besetzt mit einer Burgmannschaft, entstanden.
Benediktiner Mönche zogen ein.

Zum Bau der St. Peter und Pauls Kirche begann 1018. Geweiht 1087. Hier nutzten die Handwerker lokales Material, dem Rogenstein und bauten die kreuzförmige Basilika. Getauscht oder verschenkt wurde nicht nur Ländereien mit den Bewohnern, sondern auch Kirchen. 1003 kam diese ehemalige Jagdpfalz zur Halberstädter* Kirche und Bischof Arnulf begann mit dem Bau des Klosters.

Bischof Burchard II von Halberstadt holte Mönche aus Cluny ins Kloster.
Italienische Handwerken reisten von Como/Italien mit den vierkantigen Säulen im Gepäck über die Westroute der Alpen (Como, Splügenpass, Bodensee, Richtung Ilsenburg). Die 12 Säulen in der Basilika sind ca. 970 Jahre alt. Einmalig ist der Fußboden, mit einer speziellen Ritztechnik gestaltet.

Auf Forderung der Bevölkerung errichtete der Abt 1132 den äußeren Schutzwall, um das Kloster und die Bewohner vor den Ungar und Aboriten zu schützen.

Gegenüber des Klosters auf dem Islenstein stand eine kleine Schutzhütte mit einer Schwäbischen Besatzng, die Bier sehr liebten. Nun sind Mönche für's Bierbrauen bekannt. Der Duft lockte auch die Schwaben in das Kloster und bedienten sich regelmäßig und ausgiebig. Die Mönche fanden die nicht sehr amüsant und sendeten einen Brief Richtung Vatikan und zurück kamen 80 Söldner und bereiteten den Spuk ein Ende und vertrieben die Schwaben vom Ilsenberg.
Zu Hochzeiten lebten hier etwa 80 Mönch und ca.160 Laienbrüder/Konversen.

Eylsynaburg,Seligenstadt Elisenburgwaren die Namen in der Geschichte der Ilsenburg, 2003 celebrierten nicht nur Ilsenburger die Jahrtausenfeier.

Klosterfüher Herr Selze führt uns durch das Kloster, einfach Spitze.
Nachdem Maria Fürstin zu Stolberg-Wernigerode ihren  Vorsitz des Vereines niederlegte boomt jetzt das Kloster. Reiner Schulze übernahm den "Vorsitz der Freunde und Förderer des Klosters Ilsenburg", seit dieser Zeit kam des Kloster in Schwung.
Klassische Konzerte, Puppenspieler, Trauungen und auch Mittelalterliche Feste laden Besucher ein.Es diente schonmal als Filmkulisse, so für "Schneewittchen" und auch für "Die Päpstin".
Romanische Bauten sind massiv gebaut, zeigt sich durch Stützwechsel der Kapitelle aus. Der Chor und Kirchen sich nach Osten ausgerichtet, die Richtung nach dem Gebutsland Jesus.Rundbögen und eine ruhige aber massive Bauweise zeichnet diese architektonische Kunstepoche. Die Bauweise wurde von 1000 AD bis in das 13. Jhd. genutzt .
Dies sind nur einige Stichpunkte aus der über 1000-jähringen Geschichte des Klosters Ilsenburg, das durch die Jahrhunderte Elysynaburg, Seligenstadt und Ilsenburg genannt wurde.

Halberstädter Domschatz
sollte unbedingt besucht werden!

In der Nähe schlugen sich 374 AD die Thüringer mit den Sachsen.

Der Ilse folgend erreichte die unsere Gruppe interessanter Enthusiasten die "Nagelschmiede" und bei einem Mittagessen ging es gestärkt zur nächsten Station, der Zisterzienserkloster Michaelstein Blackenburg. Vor dem Besuch des Klosters stand die Osterwicker Stadt Kirche auf dem Programm. Einfach fantastisch.
Die Toure sind von dre Evangelischen Erwachsenenbildung organisiert. Ist offen für jeden Romanik interessierten. Die Preise variiren.

  • Refektorium der Benettiktiner
  • hochgeladen von Yvonne Rollert
  • Bild 1 / 12
  • Dämonensperre, einzigartig in Europa
  • hochgeladen von Yvonne Rollert
  • Bild 4 / 12
  • aus Rogenstein, aus lokalem Material gebaut
  • hochgeladen von Yvonne Rollert
  • Bild 6 / 12
  • Ausschnitt des Baroken Hochaltars von Bastin Heidekamp, 1703 vollendet
  • hochgeladen von Yvonne Rollert
  • Bild 8 / 12
  • Dämonensperre, einzigartig, das sollte den bösen Geist abhalten
  • hochgeladen von Yvonne Rollert
  • Bild 12 / 12

Weitere Beiträge zu den Themen

DämonensperreStraße der RomanikKloster Islenburg

1 Kommentar

Ganz wunderbar, vor allem der Engel gefällt mir sehr !
Wir waren schon 2 x in Ilsenburg, schön, daß die alten Eindrücke aufgefrischt wurden,
Dank und Grüße, Romi

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite