myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Verschollen - die Papenburg von Ölsburg

Wandert man den Weg "Am Kalischacht" entlang in Richtung Lauenthaler Mühle, so kann man sich nicht vorstellen, das hier um 1291 eine recht große Burganlage gelegen hat. Die "Papenburg". Erbaut von Bischof Siegfried von Hildesheim.
"Einen Pfeilschuss entfernt", auf der gegenüberliegenden Seite der Fuhse
lag die "Lauenburg" des Herzoges Otto von Braunschweig-Lüneburg.
Über viele Jahre kam es hier zu heftigen Gefechten. Der Herzog wurde letztendlich vom Bischof in die Enge getrieben, und musste seine Burg aufgeben. Diese wurde dem Erboden gleichgemacht. Die Papenburg (Pfaffenburg) ließ man verfallen.
Foto Nr.1 zeigt das Gelände, auf dem sich die Burg einst befand.
Nur einige Bodenerhebungen zeugen noch von den einstigen Wällen.
Auf Foto Nr.2 ( GOOGLE-Earth) kann man die Erhebungen noch gut erkennen.
Foto Nr. 3 zeigt den Ausschnitt einer Karte aus dem Jahre 1770.
Sehr schön sind hier sämtliche Umrisse der Burganlage eingezeichnet.
Foto Nr.4 dokumentiert einige Funde, welche auf der Ackeroberfäche gefunden wurden. Diese wurden vom Institut für Bodendenkmalspflege
katalogisiert, und können in der historischen Ausstellung im Rathaus Ilsede
betrachtet werden.
Nr1: Fragment einer Bronzeschale, Nr2: Goldene Haarnagel, Nr3: bronzener Ring einer Trense, Nr4: Fragment einer Schwertklinge

  • Hier - am Rand der Fuhse lag einst die Papenburg
  • hochgeladen von siegfried skarupke
  • Bild 1 / 4
  • Am linken Ufer der Fuhse ( Bildmitte) kann man noch die winkeligen Reste von Burgwällen erkennen.
  • hochgeladen von siegfried skarupke
  • Bild 2 / 4
  • Karte von 1770. Auf ihr ist die Anlage noch fast komplett dargestellt.
  • hochgeladen von siegfried skarupke
  • Bild 3 / 4
  • Oberflächenfunde vom ehem. Burgareal. Heute Acker. Zu besichtigen im Ausstellungsraum des Ilseder Rathauses.
  • hochgeladen von siegfried skarupke
  • Bild 4 / 4

Weitere Beiträge zu den Themen

PapenburgÖlsburg

4 Kommentare

Hallo,

ich bin überrascht hier einen Hinweis auf die Papenburg zu finden, ohne dass die bekannten Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen erwähnt werden, denn die Anlage konnte nach historischen Karte-, Luftbildhinweisen und Geländebegehungen 2006 weitgehend rekonstruiert werden:

Thomas Budde / Thomas Küntzel, Papenburg und Lauenthal. In: Archäologie in Niedersachsen Bd. 9, 2006, S. 126 - 130 (Hrsg. Archäologische Kommission für Niedersachsen, Isensee-Verlag, Oldenburg)

Thomas Budde, Papenburg und Lauenthal. Burgen für kurze Zeit. In: Oberger Blätter Nr. 55, 12/2006, S. 2 - 6 (Hrsg. Heimatveren Oberg e.V., Tel. 05172-3427)

Beide Zeitschriften sind in Bibliotheken vorhanden, aber auch noch zu bestellen. Die Oberger Blätter sind erhältlich bei Edith Voiges, Oberg, Tel. 05172-3427.

Thomas Budde

Am kommenden Sonntag findet eine Radtour statt:

Die Tour beginnt mit dem archäologischen Kulturdenkmal "spätmittelalterliche Landwehr im Bolzberg" bei Gadenstedt. Wall- und Grabenreste der Anlage sind noch im dortigen Waldstück erhalten und zeigen, wie im Mittelalter der Verkehr überwacht worden ist. Zweite Station ist Ölsburg, die bedeutendste frühmittelalterliche Burganlage unserer Region, die auf ein Alter von mehr als 1000 Jahren zurückblicken kann. Danach werden in der Fuhseniederung südlich von Ölsburg die "Gegenburgen" Papenburg und Lauenburg bei der Lauenthaler Mühle aufgesucht. Hier befehdeten sich im Jahre 1291 der Braunschweiger Herzog und der Bischof von Hildesheim aus nächster Nähe. Letzte Station ist nach kurzer Radstrecke durch die Feldmark entlang des Fuhsetals die noch erhaltene Burg Steinbrück, wichtige Hildesheimer Grenzfeste aus dem späten Mittelalter. Neben den Geschichtsdaten werden an den einzelnen Stellen auch Grundrisspläne und archäologische Erkenntnisse erläutert.

http://www.eventim.de/burgstellen-und-wehranlagen-...

P.S.:

Archäolog.-geschichtliche Radwanderung der Wito GmbH Gadenstedt - Steinbrück:
Treffpunkt 14 Uhr am Bolzberg-Parkplatz bei Gadenstedt. Steckenlänge ca. 8 km, Ende ca. 17.30 Uhr in Steinbrück. Teilnahmebeitrag : 4 €. Auch ohne Vor-Anmeldung bei der Wito ist eine Teilnahme noch möglich, d. h. Anmeldung am Treffpunkt genügt.

Thomas Budde

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite