Historische Stätte - Kloster Wessobrunn

Die drei Klosterlinden
19Bilder

Koordinaten - in Google-Earth).:
11° 1'33.38" O" (Östlicher Länge),
47°52'37.61"N" (Nördlicher Breite).

Als Gründungsjahr des Klosters Wessobrunn wird das Jahr 753 n.Chr. angeführt. Der Sage nach war der Begründer – der letzte „Agilolfinger“ – Herzog Tassilo III., der im Traume unter der nach ihm später benannten Tassilo-Linde, nach einer ermüdenden Jagd einschlief. Hier hatte er eine Vision von 4 Quellen in Kreuzform, die von seinem Jagdgefährten Wezzo aufgefunden, und nach ihm auch Wezzofontanum benannt wurde. Herzog Tassilo III. errichtete daraufhin zu Ehren von Petrus und Paulus das Kloster . Ob christliche oder uralte keltische Kräfte Tassilo in Bann zogen, bleibt ungeklärt. Der beim Kloster liegende Ort hieß bis 1853 „Geispoint“ oder „Gaispoint“ (gälisch-keltisch „Ort des Gesetzes“ oder naheliegender mhd. „eingezäunter Waidplatz für Ziegen“). Später wurde Geispoint immer öfter mit dem Klosternamen Wessobrunn gleichgesetzt, bis der alte Name fast ganz vergessen wurde.

Man vermutet aber auch daß das Kloster im 8.Jhdt. von einer Adelsfamilie aus Rott in Eigenbau als Rodungskloster gegründet wurde. So hatte es die Aufgabe, das umliegende Land urbar zu machen. Der Name Uezinsprunnin "Quelle des Wetsin“ – siehe o.g. Interpretation, führt wie beschrieben auf Mitte des 8.Jhdt. zurück.

788 wurde Wessobrunn Reichkloster der karolingischen Dynastie, um 900 wurden die Besitzverhältnisse dann dem Augsburger Bistum zugesprochen. Das Kloster jedoch überstand stürmische Zeiten, u.a. die Zerstörung 955 durch die Ungarn (Schlacht auf dem Lechfeld). Die Ungarn fielen im Kloster ein und verfolgten Abt Thiento und seine Mönche bis in den nahe gelegenen Wald. Wo sie dann niedergemetzelt wurden. Die 1595 erbaute Kreuzbergkapelle, in der sich der Hinrichtungs-Stein und ein prächtiges Deckengemälde befinden, erinnert an das Martyrium der Mönche.

Ab 1064 wurde ein neuer Abt (Benediktiner) Wessobrunn eingesetzt, die dann bis ins 19.Jhdt. das Kloster führten. Durch einen großflächigen Brand im Jahre 1120 erfolgten unfangreiche Neubauten. 1680 führte der Abt Leonhard Weiß ebenfalls neue Entwicklungen des Klosters durch und ermöglichte intensive Kunstpflege. Mit Beginn der Säkularisation (1803) wurde das Kloster aufgehoben, und Gebäudeteile als Material für Neuaufbauten der abgebrannten Stadt Weilheim genutzt. Durch den München Professor – Johann Nepomuk Sepp wurde das Kloster aufgekauft und so dadurch kulturhistorisch gerettet. 1913 zogen dann in das Kloster Missions-Bendiktinierinnen aus Tutzing ein, die seit 1955 dann ein Jugendkurheim führten.

Bekannt ist das Kloster auch als architektonischer Geburtsort für die Wessobrunner Stuckatorenschule". Mehr als 600 Künstler des südbayerischen Barocks schwärmten von hier aus und bauten in Europa fast 3.000 Kirchen, Klöster und Schlösser oder schmückten mit Wessobrunner Stuck und Malerei. Die bekanntesten u.a. sind z.B. Johann Schmuzer, Matthäus Günther, Tassiko Zöpf, als auch Dominikus Zimmermann (Landsberg) der die Wieskirche, eines der bedeutendsten Werke der Wessobrunner Schule errichtete.

Siehe dazu auch die Aktualisierung meiner Website:
http://www.lechrain-geschichte.de

zu finden unter der Rubrik:
Hist. (Fund-)Orte/Region Weilheim-Schongau/Wessobrunn-Kloster

Bürgerreporter:in:

Alfred Platschka aus Igling

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

39 folgen diesem Profil

6 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.