Steigen die Strompreise, wenn Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden?
In Deutschland werden inzwischen reiheinweise alte Atomkraftwerke abgeschaltet. Bei mir in der Nähe das AKW Isar 1 / Ohu. Jetzt frag ich mich, wo denn der Strom herkommt, wenn nicht mehr aus den Atomkraftwerken? Deutschland hat wohl in der Vergangenheit mehr produziert, als es gebraucht hat. Der überschüssige Strom wurde exportiert.
Der Überschuss wird aber immer schmaler, wenn die alten Atomkraftwerke keinen Strom mehr einspeisen.
Mein betriebswirtschaftliches Studium hat mich gelehrt: Wenn das Angebot knapper wird, steigen die Preise. Das Angebot an Strom wurde knapper in Deutschland, folglich müsste der Preis steigen. Inzwischen hat auch Verbraucherschutz-Ministerin Aigner davor gewarnt. Allerdings kann auch sie keine wirtschaftlichen Zusammenhänge ausser Kraft setzen.
Wir Deutschen müssen uns entscheiden: Billigen Strom MIT Atomkraft oder teureren Strom OHNE Atomkraft. Beides gleichzeitig wird wohl nicht gehen...
Aber das sagt halt auch kein Politiker in der Deutlichkeit.
Ich freu mich schon mal auf die steigenden Strompreise...
Viele Überschüsse entstehen durch die Unzuverlässigen Energien (Wind und Sonne) in Zeiten, wo keiner den Strom braucht. Und der muss aus dem Netz, wegen der Stabilität. Das wird auch weiter bleiben - und mit Ausbau der Unzuverlässigen wird das sogar zunehmen. Wegen der Ausfälle der Unzuverlässigen müssen Reserven geschaffen werden - was halt auch nicht umsonst ist.
Und so oder so sind die Produktionskosten der Erneuerbaren eh höher.