myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Burg Hohnstein (Sächsiche Schweiz)

Auf einem Felsvorsprung 120 m über dem Polenztal beherrscht die im 15./16. Jahrhundert errichtete Burganlage mit ihrem unteren und oberen Burghof das Landschaftsbild der Umgebung. Sie ist die einzige rechtselbisch erhaltene Burg in der Sächsischen Schweiz.

Burg Hohnstein wurde vermutlich im 12. Jahrhundert von den Böhmen errichtet. 1353 erhalten die Berken von der Duba das "castrum hohenstayn" zum Lehen.
Um 1433 bringt der Kurfürst von Sachsen die Herrschaft Hohenstein an sich. Die Burg wird Verwaltungs- und Justizamt für fünf Städte und 48 Dörfer der Region. Später wird die Burg Jagdschloss aber auch Staatsgefängnis.
1859 wird die Burg zur "Königlichen Landeskorrektionsanstalt", um faule Männer zur Arbeit zu bewegen, später wird sie Jugendgefängnis.

1924 erfolgt ein Ausbau der Burg zur größten Jugendherberge Deutschlands.
Damit ist es dann 1933/34 zu Ende. Burg Hohnstein wird nach der Machtergreifung der Nazis zum "Schutzhaftlager". Der erste Häftling ist der ehemalige Jugendherbergsleiter. Er hatte sich geweigert, die Kakenkreuzfahne auf der Burg zu hissen.
1935 wird die Burg Schullandheim und Wehrertüchtigungslager, im Krieg später Kriegsgefangenenlager und nach dem Krieg Unterkunft für Flüchtlinge und Vertriebene.
1949 wird die Jugendherberge wieder eröffnet.
1997 wird die Burg als Familienferienstätte erweitert.

In unmittelbarer Nachbarschaft zu Hohnstein befinden sich Ausflugsziele wie Rathen mit seiner Felsenbühne, die Bastei, Stolpen mit seiner einzigartigen Burg, aber auch etwas entfernt Bad Schandau und das Kirnitzschtal mit dem Lichtenhainer Wasserfall und der Kirnitzschtalbahn. Nicht vergessen darf man auch die hier typischen Steine: den Königstein mit der gleichnamigen Festung, den Lilienstein oder auch den Pfaffenstein.

  • Steil bergauf geht es durch das erste Tor
  • hochgeladen von Jürgen Schindler
  • Bild 3 / 25

Weitere Beiträge zu den Themen

Burgen und SchlösserGeschichteWinterFotosBilderAnno dazumalHohnsteinSächsische SchweizBurg Hohnstein

8 Kommentare

Interessanter Bericht, Jürgen, mit Fotos gut unterlegt!
LG Heidi

Schön erklärt, schön vorgestellt und schöne Bilder. GA

Eine schöne Fotostrecke.
Erinnert mich an unsere Wanderung durchs Polenztal nach Hohnstein.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite