Bahnverkehr beim Hessentag 2016
- Ein HLB-Zug fährt am Hessentagsgelände vorbei (21.05.2016 13:24:28).
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
Beim Hessentag 2016 gab es zahlreiche Änderungen im Bahnverkehr, welche zum Teil für ungewöhnliche Fotomotive sorgten.
Mittelhessen-Express
Bahnfotografen wurden hauptsächlich wegen der Änderungen beim Mittelhessen-Express angelockt: Die üblichen Talent2-Triebwagen verkehrten im wesentlichen nur auf der Main-Weser-Bahn, während auf der Dillstrecke Doppelstock-Züge mit vier Wagen zum Einsatz kamen. Bei den von Frankfurt abgehenden Zügen gab es deswegen statt des Zugteiles nach Dillenburg nur einen nach Gießen. Die Doppelstock-Züge nach Dillenburg begonnen und endeten in Gießen auf Gleis 14. Diese Züge waren nicht mit dem normalerweise auf der Main-Weser-Bahn verkehrenden Material bestückt. Loks waren 114 038 und 114 029. Die Wagen verfügten an den Außenseiten über LCD-Displays oder mechanische Anzeigen - auf der Main-Weser-Bahn sind Wagen mit gelben LED-Anzeigen im Einsatz. Einer der Wagen trug die Aufschrift "Südostbayernbahn".
RE99
Der RMV schrieb zum Hessentag: "Der Hessentag in Herborn ist mit den Bussen und Bahnen im RMV bestens zu erreichen. Aus Richtung Gießen verkehrt die RMV-Bahnlinie 40 (Dillstrecke) von Frankfurt über Gießen ohne Umstieg direkt nach Herborn und in der Gegenrichtung aus Siegen über Dillenburg direkt in die Hessentagsstadt."
Die umsteigefreie Verbindung mit dem Mittelhessen-Express konnte während des Hessentags aufgrund der abweichenden Fahrzeuge nicht angeboten werden. Aber auch bei der von der HLB bedienten Linie RE98 wurden viele normalerweise durchgehende Züge in Gießen gebrochen. Zwar wurden keine anderen Fahrzeuge eingesetzt, aber zumindest abends waren Züge mit zwei statt einem Triebwagen im Einsatz.
Sonderzüge
Tagsüber verkehrten Mittelhessen-Express und die HLB-Züge der Linie RE99 nahezu zu den üblichen Zeiten. Beim Mittelhessen-Express waren allerdings die Abfahrtszeiten leicht verändert, und es wurden einige Taktlücken gefüllt.
Züge mit ungewöhnlicheren Zugläufen kamen erst nach Mitternacht zum Einsatz. So gab es Züge von Herborn nach Marburg von der DB und HLB. Bei Zügen von Herborn nach Siegen fand sich im Fahrplan die Angabe R95. Möglicherweise wurden sie mit den für diese Linie verwendeten LINT-Triebwagen gefahren. Da ich jedoch nicht über Nacht in Herborn bleiben wollte, habe ich auf eine Besichtigung all dieser Züge verzichtet.
Zur Linie R95 ist noch anzumerken, dass zwar in den Tagesrandlagen eine Taktverdichtung erfolgte, aber die Züge nicht nach Herborn durchgebunden wurden.
Bei der Westerwaldbahn ergab sich keine Änderung durch den Hessentag.
Bahnbetrieb am Bahnhof Herborn
Früher gingen vom Bahnhof Herborn zwei Nebenbahnen ab, und das Bahngelände war deswegen sehr üppig. Es gab drei Bahnsteige mit insgesamt fünf Gleisen für den Personenverkehr, und dahinter lagen zahlreiche weitere Gleise.
Vor dem Hessentag erfolgte ein Umbau des Bahnhofs, bei dem die Unterführung einen zweiten Ausgang und erhielt und der dritte Bahnsteig komplett verschwand, so dass der Bahnhof nur noch über die Gleise 1, 2 und 3 verfügt. Allderdings gab es noch keinen barrierefreien Zugang zum Bahnsteig zwischen Gleis 2 und 3.
Zum Hessentag wurde auf der Rückseite des Bahnhofs ein provisorischer Bahnübergang über Gleis 3 angelegt. Gleis 3 wurde nur für in Herborn beginnende Züge benötigt, welche während des Hessentags erst nach Mitternacht verkehrten.
Für den Abend, wo nach dem Ende von Großveranstaltungen teilweise sehr viele Hessentagsbesucher abreisen wollten, war die Aufteilung der Abreisenden nach Fahrtrichtung vorgesehen. Reisende Richtung Dillenburg sollten von hinten zum Bahnsteig kommen, während der Zugang für die andere Richtung über den Vorplatz erfolgte. Durch entsprechende Absperrungen konnten die Reisenden gezählt und kontrolliert eingelassen werden.
Am 21. Mai wurde abends tatsächlich der Zugang zum Bahnhof eingeschränkt. Beim Zug HLB 24977 mit Abfahrt um 23:38 Uhr war der Andrang so groß, dass die Schleuse zum Bahnsteig abgeriegelt wurde. Es wurde durchgesagt, dass wegen Überfüllung des Bahnsteigs keine weiteren Leute hereingelassen werden können. Der Zugang blieb gesperrt, bis der Zug eingefahren und genügend Leute eingestiegen waren. Danach wurden die vor dem Bahnhof Wartenden eingelassen. Der Zug war es bis zum nächsten Halt in Wetzlar prall gefüllt.
Für manchen Fahrgast war dies kein erfreuliches Erlebnis. Schließlich musste man befürchten, gar nicht mehr vor Abfahrt des Zuges eingelassen zu werden und gegebenenfalls das Fahrtziel erst am nächsten Morgen zu erreichen.
Die Lenkung der Reisenden war übrigens nicht optimal. Die Wartenden sammelten sich vor dem Bahnhofsgebäude, während das nördliche Ende des Bahnsteigs nahezu leer blieb. Bei den in Zeiten großer Nachfrage eingesetzten Zügen aus zwei Triebwagen verteilten sich die Reisenden nicht gleichmäßig auf die Zugteile beziehungsweise die Eingänge.
Einzelne Personen nutzen übrigens einen anderen Weg, um zum Bahnsteig zum kommen: Sie kletterten einfach über den Zaun, der den nördlich des Bahnhofs gelegenen Bahnsteig von der leicht tiefer liegenden Straße trennt. Das fiel nicht auf, da der abgelegenere Teil des Bahnsteigs wenig Beachtung fand.
Vor dem Bahnhof
Die Nutzung des Platzes vor dem Bahnhof wurde aus Sicherheitsgründen eingeschränkt. Am 21. Mai gab es Unstimmigkeiten zwischen Polizei und Mitarbeitern vom Hessischen Rundfunk. Letztere waren gegen 22:30 Uhr mit einer mobilen Bühne auf den Vorplatz gefahren. Die Bühne erlaubte den Auftritt von Musikern und Bands an jeder Stelle, wo genügend Platz für die erwarteten Zuhörer war. Während die hr-Mitarbeiter meinten, eine Genehmigung für das Abstellen der Bühne an diesem Platz zu haben, meinten die Polizisten, dass die Bühne hier nicht stehen dürfe.
Anfangs wurde der rechts neben dem Bahnhofsgebäude liegende Busbahnhof auch noch abends genutzt. Nach einigen Tagen wurden die Busse auf nicht direkt vor dem Bahnhof liegende Ersatzhaltestellen verlegt.
Die freiwilligen Helfer vom Infostand am Bahnhof hatten viel damit zu tun, den ankommenden Besuchern den Weg zum Shuttlebus zu weisen, da die Wegweiser zwar vorhanden, aber nicht auffällig genug waren. Der Betriebsschluss im Shuttleverkehr wurde übrigens auf 22 Uhr vorverlegt, da der Bus durch die am Ende von Großveranstaltungen Richtung Bahnhof strömenden Massen hoffnungslos überlastet war. Bei den stark besuchten Open-Air-Konzerten überwachte die Polizei mit Video-Wagen in der Stadt die Besucherströme, um am Bahnhof nicht von einem zu großen Andrang überrascht zu werden.
RMV-Stand
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund hatte vor dem Bahnhof einen Promotionsstand, an dem man an kleinen Spielen mitmachen und verschiedene Werbeartikel gewinnen konnte. Außerdem schlüpfte immer wieder mal einer der Standmitarbeiter ins BuBa-Kostüm und machte auch kleine Rundgänge in Bahnhofsnähe. Die Länge eines BuBa-Auftritts wird übrigens dadurch begrenzt, dass es in dem Kostüm sehr warm wird.
Früher war der RMV mit einem Informationsstand in Zelt 1 der Landesaustellung vertreten, sofern der Hessentag im Verbundgebiet lag. Beim Hessentag in Herborn hatte man nun darauf verzichtet - ebenso wie die Deutsche Bahn, die sich schon 2014 von der Landesausstellung zurückgezogen hatte.
Links
- Ein HLB-Zug fährt am Hessentagsgelände vorbei (21.05.2016 13:24:28).
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
1 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
2 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
3 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
4 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
5 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
6 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
7 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
8 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
9 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
10 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
11 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
12 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
13 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
14 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
15 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
16 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
17 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
18 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
19 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
20 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
21 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
22 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
23 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
24 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
25 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
26 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
27 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
28 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
29 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
30 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
31 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
32 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
33 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
34 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
35 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
36 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
37 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
38 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
39 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
40 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
41 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
42 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
43 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
44 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
45 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
46 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
47 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
48 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
49 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
50 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
51 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
52 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
53 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
54 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
55 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
56 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
57 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
58 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
59 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
60 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
61 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
62 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
63 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
64 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
65 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
66 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
67 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
68 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
69 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
70 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
71 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
72 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
73 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
74 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
75 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
76 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
77 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
78 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
79 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
80 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
81 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
82 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
83 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
84 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
85 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
86 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
87 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
88 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
89 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
90 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
91 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
92 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
93 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
94 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
95 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
96 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
97 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
98 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
99 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
100 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
101 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
102 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
103 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
104 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
105 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
106 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
107 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
108 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
109 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
110 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
111 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
112 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
113 / 114
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
114 / 114