3.Oktober 2010 in Marienborn
- Der Wende Trabi mit Mauerbrocken
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
Im Frühjahr 1990 begann die Partnerschaft der Freiwilligen Feuerwehr Koldingen mit der Freiwilligen Feuerwehr Niederndodeleben (Schnarsleben).
Niederndodeleben hat ca. 4215 Einwohner und liegt 5 km von der Landeshauptstadt Magdeburg (Sachsen-Anhalt) entfernt.
Aus diesem Anlass haben sich Vertreter beider Wehren am 3. Oktober 2010 an der Gedenkstätte der deutschen Teilung Marienborn zu einer Besichtigung am Vormittag getroffen. Anschließend hatte man am Nachmittag in gemütlicher Runde im Hofcafe Eimersleben einen schönen Tagesausklang gehabt.
Marienborn kannten einige vorher nicht, andere Teilnehmer konnten dafür von beiden Seiten von ihren Grenzerfahrungen berichten.
Bei der Führung durch die Anlagen hat man viel Neues erfahren. Die Förderbänder, auf der die Reisepässe mit den KFZ-Scheinen transportiert wurden sind immer noch funktionstüchtig und wurden auch vorgeführt. Nachdem die Vorgehensweise erläutert wurde, wissen wir jetzt, warum man so lange in der KFZ Schlange warten musste. Jedes Fahrzeug wurde mit speziellen Mikrofonen abgehört, die Fahrzeuge in bestimmten Boxen durchleuchtet und durchsucht, Informationen von Überwachungsleuten auf der Transitstrecke zu den Checkpoints weitergegeben. Das Ungute Gefühl das man damals hatte wurde hier nachtäglich bestätigt.
Alle Überwachungssysteme und Gebäude sind noch heute durch ein unterirdisches Tunnelsystem verbunden. In den Tunneln waren auch Meterweise Aktenordner über jede Reisende Person gestapelt. Die Angst des totalitären Systems vor den Bürgern war übergroß. Auf dem Hauptwachturm hatte die ganze Überwachungsmaschinerie mit Schaltpulten und Monitoren den Hauptleitstand des Überwachungsstaates vor Ort. In Sekunden konnte man den kompletten Grenzübergang total mit Barrieren blockieren. Die vielen Scheinwerfer und Apparaturen hatten einen riesigen Stromverbrauch, der über ein spezielles Kraftwerk verfügte. Fiel dieses aus, stand ein Ersatzgenerator bereit. Die Menge an Soldaten, Personal und Wachmannschaften hatten in der Nähe in einigen Kasernen leben müssen. Für die alliierten Truppen waren die Sowjetischen Soldaten zuständig.
Seit dem 3. Oktober ist das alles Geschichte. Damit man diese aber nicht vergisst, ist die Gedenkstätte der deutschen Teilung Marienborn mehr als ein muß. In dem Museum selber kann man u.a. auch original Fernsehaufnahmen der Zeit von den Protesten bis Herrn Schabowski, der Aktuellen Kamera und der Tagesschau ansehen.
Am 3.Oktober fand am Vormittag auch ein ökumenischer Gottesdienst auf dem Gelände statt,
bei dem Herr Joachim Gauck die Predigt hielt.
Völlig unspektakulär konnte man sich danach mit dem ehemaligen DDR-Bürgerrechtler treffen und unterhalten. Genauso wie wir es mit unseren Feuerwehrkameraden aus Niederndodeleben taten.
Vor über 20 Jahren war das noch unvorstellbar.
Anmerkung: Vier Bilder sind von R. Mönkemeier
- Der Wende Trabi mit Mauerbrocken
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
1 / 47
- Alte Verbote
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
2 / 47
- Eingang zur Gedenkstätte
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
3 / 47
- Verhaltensrichtlinien
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
4 / 47
- Hier fuhr man mit dem Auto vor und gab Pass und Kfz-Schein ab.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
5 / 47
- Die Museumsführerin erläutert das Ablaufschema der Einreise
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
6 / 47
- Das Ablaufschema
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
7 / 47
- Während der ganzen Zeit konnten alle Gespräche im Auto mitgehört werden.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
8 / 47
- Kontrollraum
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
9 / 47
- Übersichtsplan
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
10 / 47
- PKW Kontollbox des Zoll
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
11 / 47
- Dokumentationen der Menschenschleusung
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
12 / 47
- Die 8 Reihen für die Kontrollen ( nicht immer alle besetzt).
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
13 / 47
- Vor der Leichenhalle
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
14 / 47
- Beschauerbrücke und Kommandoturm
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
15 / 47
- Eine der Rollschranken (Unüberwindbar).
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
16 / 47
- Der Kommandoturm
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
17 / 47
- Befehlszentrale des diensthabenden Offiziers
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
18 / 47
- Viele Stufen nach Oben
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
19 / 47
- Von hier alles im Blick
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
20 / 47
- Steuerung der Leit- und Sperrsysteme
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
21 / 47
- Telefondirektleitungen und Monitore
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
22 / 47
- Die Steuerung der Beleuchtung
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
23 / 47
- Der Fernschreiber
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
24 / 47
- Der Feind, das eigene Volk
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
25 / 47
- Notausstieg für das Tunnelsystem
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
26 / 47
- Im Tunnelsystem (leergeräumte Aktenregale an der Seite)
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
27 / 47
- Alles Verboten
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
28 / 47
- Alles unter Kontrolle
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
29 / 47
- Museum – Bilder aus Hannover und Magdeburg
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
30 / 47
- Alles hat seine Grenzen – Plakat in der DDR
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
31 / 47
- Mit dem Interzonenzug in Marienborn
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
32 / 47
- Am 9. November 1989 verlas Günter Schabowski die neue Reiseregelung der DDR. Auf Nachfragen verkündete er, diese Regelung trete sofort in Kraft.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
33 / 47
- Historische Fernsehaufnahmen werden gezeigt
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
34 / 47
- Guten Morgen Deutschland
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
35 / 47
- Einer der Ersten Trabis vom 9.11.1989
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
36 / 47
- Joachim Gauck – ein Bürger zum Anfassen
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
37 / 47
- Nach dem Gottesdienst wird abgebaut
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
38 / 47
- Zurück auf dem Parkplatz
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
39 / 47
- Die Jugendfeuerwehr aus Niederndodeleben war auch da
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
40 / 47
- Das Hofcafe von Eimersleben
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
41 / 47
- Auch Draußen wurde bedient
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
42 / 47
- Cafe mit Stil
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
43 / 47
- Landidylle
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
44 / 47
- Minigolf in der Scheune
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
45 / 47
- Das Gruppenfoto
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
46 / 47
- Die Kuh ist vom Eis
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
47 / 47
Lenin kam einigen Deutschen sehr entgegen mit dem angeblichen Ausspruch:
“Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“