Viele Helfer für Leukämiepatienten in Dickschied

52 Menschen registrierten sich in Dickschied als potenzielle Lebensretter. Die Proben werden nun im Labor auf die sogenannten HLA-Werte analysiert.
2Bilder
  • 52 Menschen registrierten sich in Dickschied als potenzielle Lebensretter. Die Proben werden nun im Labor auf die sogenannten HLA-Werte analysiert.
  • hochgeladen von Annika Zimmer

Nur ein kleiner Rest blieb von der Gulaschsuppe übrig und am Kuchen- und Getränkestand wurde am Sonntag im Dickschieder Dorfgemeinschaftshaus auch kräftig zugunsten der Leukämie- und Tumorhilfe gekauft. Viele steckten Münzen und Scheine in die Spendenboxen der Stefan-Morsch-Stiftung und wer konnte, ließ sich als Stammzellspender bei der Stammzellspenderdatei registrieren – 52 Männer und Frauen sind jetzt mögliche Lebensretter für Leukämiekranke.

Die 23-jährige Carina Brygier hat mit ihrer Idee, eine Hilfsaktion für Leukämiepatienten zu organisieren, die Bürger in Heidenrod bewegt. Die Gemeinde, der Ortsbeirat Dickschied, Firmen, Vereine, Freunde, Bekannte und Menschen aus der Umgebung hat sie dazu animiert, sich für Leukämiekranke stark zu machen. Bis kurz vor der Aktion wurden bereits rund 500 Euro an Spenden überwiesen, Hilfe beim Verteilen der Plakate angeboten, der Aufruf bei Facebook immer wieder geteilt, weitererzählt oder einfach nur gelobt, was in Dickschied passiert. Spendengelder verwendet die Stefan-Morsch-Stiftung, um Patienten in finanziellen Notlagen zu unterstützen und um die Laborkosten, die bei jeder Typisierung entstehen, zu finanzieren.

Carina Brygier ist zufrieden: „Alles ist rundum gut gelaufen und hat reibungslos geklappt. Ein riesiges Dankeschön an die Helfer, ohne die es nicht möglich gewesen wäre! Weit mehr als 20 Helfer aus den Vereinen, Familien- und Bekanntenkreis haben tatkräftig geholfen.“

Jedes Jahr erkranken rund 11 000 Männern, Frauen und Kindern an Leukämie – allein in Deutschland. Helfen Chemotherapie und Bestrahlung nicht, ist die Transplantation gesunder Stammzellen häufig die letzte Chance. Um irgendwann einem Patienten diese Chance zu geben, ließ sich die 23-jährige Carina Brygier vor fast einem Jahr typisieren. Aber sie wollte noch mehr helfen und andere auf die Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke aufmerksam machen.

Die 52 Speichelproben werden im Labor der Stiftung aus Birkenfeld auf die genetischen Gewebemerkmale, die so genannten HLA-Werte, analysiert. Im Anschluss werden die Daten in der Spenderdatei der Stefan-Morsch-Stiftung gespeichert. Von dort werden die HLA-Werte, das Alter und Geschlecht sowie weitere transplantationsrelevante Werte anonym im ZKRD hinterlegt. Unter einer Spendernummer sind sie dann für weltweite Suchanfragen für Patienten abrufbar. Stimmen die Merkmale mit denen eines Patienten überein, nehmen Mitarbeiter der Stefan-Morsch-Stiftung den Kontakt auf.

Der Vorstandsvorsitzende Emil Morsch erklärt: „Eine Typisierungsaktion wie in Heidenrod-Dickschied hat nachhaltige Wirkung. Vielleicht wird in wenigen Wochen oder Monaten ein Spender, der sich hier typisieren ließ, einem Menschen Hoffnung auf Leben schenken können. In jedem Fall aber bietet die Typisierung die Chance, dass nach Jahren, aber auch noch Jahrzehnte später Leben gerettet werden kann.“

Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Stammzellspende:

Ich konnte nicht kommen. Kann man sich auch online registrieren?
Über die Homepage der Stefan-Morsch-Stiftung (www.stefan-morsch-stiftung.de) kann man sich jederzeit als Stammzellspender erfassen lassen. Über den Online-Registrierungsbutton auf der Startseite kommt man zur Einverständniserklärung. Dort müssen eine Reihe von Gesundheitsfragen beantwortet werden, deshalb sollte die PDF „Wie werde ich Spender?“ vorab genau gelesen werden. Nach dem Ausfüllen der Einverständniserklärung bekommt man ein Registrierungsset mit genauer Anleitung zugeschickt. Für Spender, die jünger als 40 Jahre sind, entstehen dabei keine Kosten.

Die Stefan-Morsch-Stiftung bittet um Geldspenden. Warum?
Die Krankenkassen dürfen nach den geltenden Sozialgesetzen die Kosten der Ersttypisierung von Spendern nicht übernehmen. Die Kassen sind nur für die Vergütung von Leistungen für einen konkreten Patienten zuständig und dazu zählen Ersttypisierungen bei der Neuaufnahme von Spendern nicht. Die Spenderdatei finanziert die Typisierung deshalb überwiegend aus Spenden. Für die Neuaufnahme eines Spenders entstehen der Stefan-Morsch-Stiftung Kosten in Höhe von mehr als 50 Euro.

Sollten Sie noch Fragen haben – die Stefan-Morsch-Stiftung ist unter der gebührenfreien Hotline 08 00 - 766 77 24 oder über info@stefan-morsch-stiftung.de erreichbar. Auf der Homepage www.stefan-morsch-stiftung.de oder via Facebook kann man sich ebenfalls informieren.

Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz in Birkenfeld ist die älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ bietet die gemeinnützige Stiftung seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Stiftung ist, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. So werden täglich Stammzell- oder Knochenmarkspender aus der stiftungseigenen Spenderdatei von mehr als 400 000 potentiellen Lebensrettern weltweit vermittelt. Die Stiftung ist Mitglied der Stiftung Knochenmark- und Stammzellspende Deutschland (SKD).

52 Menschen registrierten sich in Dickschied als potenzielle Lebensretter. Die Proben werden nun im Labor auf die sogenannten HLA-Werte analysiert.
Bei Fragen zu Typisierung und Stammzellspende sind Mitarbeiter der Stefan-Morsch-Stiftung unter der gebührenfreien Hotline 0800 - 76 67 724 erreichbar.
Bürgerreporter:in:

Annika Zimmer aus Birkenfeld

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.