Raschplatzbrunnen Hannover. Ein neues Zuhause für Raschplatzbrunnen.
- Raschplatzbrunnen Hannover
- hochgeladen von Uwe Bachen
Ein neues Zuhause für Raschplatzbrunnen
Seit 1977 hatte er seinen Platz hinter dem Bahnhof in der Tiefebene des Raschplatzes. Der ’’Raschplatzbrunnen’’ !!
Entworfen und gefertigt vom Springer Stahlbildhauer Joachim Wolff. Nun, 31 Jahre später, erhält die Edelstahlplastik ein neues Zuhause. Aufgrund von Modernisierungsarbeiten der Stadt Hannover, muss das Stahlkunstwerk weichen und bekommt einen würdigen Standort in einem Altenheim in Kleefeld.
Kein leichtes Unterfangen, denn die neun mal neun Meter große Skulptur muss präzise und fachgerecht zerlegt, dann wieder Zentimeter genau zusammengefügt werden. Dafür sorgten die Facharbeiter eines Hannover Unternehmens. Unter vollem Einsatz wurde tatkräftig gesägt, getrennt, geschweißt mit Bagger und Kran angehoben und geschoben. Währen zur gleichen Zeit im GDA Wohnstift Kleefeld Osterfelddamm der eigens dafür vorgesehene Bauplatz vorbereitet wurde. Nachdem der Künstler Joachim Wolff von der Stadt über den benötigten Platz des Brunnens informiert wurde, wendete sich dieser zusammen mit seiner Frau Gabriele Marwede, umgehend an das GDA Wohnstift. Das Altenheim erhält das Kunstwerk als Dauerleihgabe und übernimmt so auch den größten teil der Kosten für Transport und Wiederaufbau. Nach ca. 6 Monaten nimmt das Vorhaben Gestalt an und kommt zum Abschluss. Die letzten Stahlelemente werden zusammengebracht und verschweißt. Dann, am 5. September 2008 ist endlich der große Tag gekommen.
Mit einer herzlichen Eröffnungsrede des Oberbürgermeisters Stephan Weil sowie allen Bewohnern des GDA-Stift, die selbstverständlich hierzu eingeladen sind, wird die Übergabe des neuen/alten Brunnens fröhlich gefeiert. Der ein oder andere ’’Schnack’’ mit dem Oberbürgermeister gibt der Festlichkeit einen runden und gelungenen Abschluss.
- Raschplatzbrunnen Hannover
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
1 / 28
- Brunnen mit alten Fernsehturm
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
2 / 28
- Brunnenelemente
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
3 / 28
- Brunnen mit Sicht zur Baggy
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
4 / 28
- Er wird vermessen
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
5 / 28
- Abtragen des Bodens
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
6 / 28
- Freigelegt
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
7 / 28
- Mit Presslufthammer
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
8 / 28
- wird das Fundament gelöst
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
9 / 28
- Mit Trennjäger die Elemente geteilt
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
10 / 28
- Anängen an den Kran
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
11 / 28
- Auf Tieflader aufgelegt
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
12 / 28
- Zweiter Teil vom Brunnen
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
13 / 28
- Befestigung mit Seilen
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
14 / 28
- Entlang an der Baggy
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
15 / 28
- Vorbereitung des Bauplatzes
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
16 / 28
- Jetzt kann das Fundament gegossen werden
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
17 / 28
- Und das zweite Teil.....
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
18 / 28
- Vier Mann reichen
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
19 / 28
- Puzzlearbeit
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
20 / 28
- Wieder zusammenschweißen
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
21 / 28
- Einmauern
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
22 / 28
- Nimmt schon Form an
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
23 / 28
- Einladung der Stift Bewohner
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
24 / 28
- Eröffnungsrede des OB Stephan Weil
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
25 / 28
- Da ist das Prachtstück
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
26 / 28
- Und das Wasser fließt
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
27 / 28
- Der ein oder andere "Schnack"
- hochgeladen von Uwe Bachen
- Bild
28 / 28
Ein sehr gelungener Beitrag, passend zu den Fotos!! Mehr davon...