Liebe erst auf den zweiten Blick: Die Magerwiesen zwischen A2 und Kugelfangtrift in Hannover
- Die Magerwiese, davor ein Ginsterbusch
- hochgeladen von Shima Mahi
Wenn man vom Langenhagener Silbersee aus über die Autobahnbrücke geht, gerät man in eine äußerst karge, öde Landschaft. So vermittelt es zumindest der erste Eindruck. Man muss schon genau hinschauen, um die vielen versteckten Schönheiten zu entdecken. Diese Wiesen sind keinesfalls öde und karg, sondern beherbergen eine abwechslungsreiche Vegetation. Viele Vogel- und Insektenarten sind hier heimisch. Zur Expo 2000 wollte übrigens die Stadt Hannover hier Parkplätze anlegen. Naturschützer konnten dies mit dem Nachweis, dass hier der Wachtelkönig sein Revier hat, glücklicherweise verhindern. 50 Fotos sind der Beweis dafür, dass es hier viel zu sehen gibt.
- Die Magerwiese, davor ein Ginsterbusch
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
1 / 50
- Ginsterblüte
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
2 / 50
- Hahnenfuß
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
3 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
4 / 50
- Vergissmeinnicht
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
5 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
6 / 50
- Weiße Lichtnelke
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
7 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
8 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
9 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
10 / 50
- Blick auf die karge Landschaft
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
11 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
12 / 50
- Ehrenpreis vor einem Wasserlauf
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
13 / 50
- Wilde Malve
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
14 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
15 / 50
- Gamander-Ehrenpreis
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
16 / 50
- Habichtskraut
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
17 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
18 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
19 / 50
- Veilchen
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
20 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
21 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
22 / 50
- Sumpfdotterblumen
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
23 / 50
- Acker-Hellerkraut
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
24 / 50
- Wiesenkerbel
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
25 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
26 / 50
- Taubnessel
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
27 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
28 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
29 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
30 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
31 / 50
- Vergissmeinnicht
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
32 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
33 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
34 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
35 / 50
- Kriechender Günsel
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
36 / 50
- Im Gespensterwald
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
37 / 50
- Sie haben den Gespensterwald verursacht.
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
38 / 50
- Wiesen-Bocksbart
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
39 / 50
- Gundermann
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
40 / 50
- Gänse-Fingerkraut
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
41 / 50
- Frühlings-Platterbse
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
42 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
43 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
44 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
45 / 50
- Blick auf ein Vahrenheider Hochhaus
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
46 / 50
- Blick auf das angrenzende Wohngebiet, im Hintergrund der Telemax
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
47 / 50
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
48 / 50
- Neuartige Blüte?
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
49 / 50
- Blick auf den Wasserturm an der Vahrenwalder Straße
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
50 / 50
Der Begriff "Magerwiese" bezieht sich wohl auf die Bodenverhältnisse. Viele Pflanzen brauchen gerade diesen besonderen Boden, um besonders schön und prächtig wachsen zu können.