myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ein Urwald inmitten Hannovers – Das ehemalige Wassergewinnungsgelände am Maschsee

  • Eine urwaldartige Natur, die gibt es tatsächlich nahe Hannovers Stadtzentrum. Und kaum jemand kennt sie. Das ist das frühere Wassergewinnungsgelände an der Leine.
  • hochgeladen von Kurt Wolter

Wohl nur sehr wenigen Hannoveranern ist bekannt, dass es keine zwei Kilometer südlich des Stadtzentrums eine für städtische Verhältnisse außergewöhnliche Naturlandschaft gibt. Das ist das ehemalige Wassergewinnungsgelände westlich des Maschsees, beginnend hinter dem Deich der Leine, das etwa einen Quadratkilometer Fläche einnimmt. Begrenzt wird das Gebiet im Westen durch die kleine, aus dem Deistervorland kommende Ihme und den Stadtteil Ricklingen. Im Osten durch die Leine, die sich direkt an der Rückseite des Maschsees entlangwindet. Im Norden durch den künstlich angelegten Schnellen Graben, der nahe der Bootshäuser des Maschsees beginnend, den großen Teil des Leinwassers der Ihme zuführend um die Innenstadt herumleitet, um sie vor Hochwassern zu schützen. Alle paar Jahre treten diese auf und setzen dann große Bereiche der Leineauen unter Wasser. In allen diesen drei Flüssen ist der Biber sesshaft geworden. Die großen Nager haben aber ihren Lebensraum außerhalb des Wassers nur in den nahen Uferbereichen. Dort gibt es genug Weichholz für sie. Weiter wagen sie sich nicht vor.
Und im Süden durch die Ricklinger Kiesteiche eine weitere, eindrucksvolle Natur, die sich mit der angrenzenden Auenlandschaft von Leine und Alter Leine bis zu den noch großflächigeren Teichlandschaften der Koldinger Seen hinzieht, neben dem Steinhuder Meer das bedeutendste Vogelzugsgebiet der Region Hannover, in der manchmal Zehntausende Wildgänse Station machen. Natürlich auch viele andere Zugvögel, die dort aber zum Teil auf Dauer leben. Z. B. Störche, Grau- und Silberreiher (einmal konnte ich rund 70 Silberreiher zählen), Fisch- und Seeadler. Und natürlich auch der kleine, buntschillernde Eisvogel.

Einst war dieses Gebiet am Maschsee ein Wassergewinnungsgelände. Es bestand aus weiten, feuchtem Wiesengelände, ähnlich dem Wassergewinnungsgelände bei Grasdorf. Historische Luftbilder dokumentieren es. Irgendwann, vielleicht nach dem 2. Weltkrieg – ich konnte es nicht herausfinden – wurde der Betrieb eingestellt, und die Landschaft wurde sich selbst überlassen. So hat sich dort in relativ kurzer Zeit eine urwüchsige Natur, auch mit großen und dicken Bäumen, Weiden und Eichen, entwickelt. Man mag es kaum glauben, wie sich das Landschaftsbild, unberührt von menschlichen Eingriffen, so schnell verändern kann.

Seit den Siebzigerjahren besuche ich dieses Gebiet immer mal wieder und konnte auch in diesem Zeitraum große Veränderungen feststellen. Die Schrebergärten, die einmal direkt am Deich der Leine lagen, sind kaum mehr zu erkennen. Nur anhand einiger übrig gebliebener Obstbäume, die heute nicht mehr in diese Landschaft passen wollen. Aber sonst breitet sich ein mehr oder weniger typischer Auwald aus. Am einzigen Bachlauf, der das Gebiet durchzieht und einen Bereich vollkommen abgrenzt, so dass er vom Menschen nicht betreten werden kann, stehen Erlen und Eschen. Ansonsten sieht man Eichen, Ulmen, Kanadische Pappeln und natürlich die schnellwüchsigen Weiden, aus Weichholz bestehend, von denen etliche von Stürmen dahin gerafft wurden und die die Natur urwaldartig erscheinen lassen. Und in Teilgebieten sind es am mehr oder weniger lichten Waldboden Dickichte, die ihn an vielen Stellen undurchdringlich machen und auch den einen oder anderen ehemaligen Trampelpfad völlig überwuchert haben. Aber es gibt noch Pfade, so beginnend auf dem Deich der Leine oder abzweigend vom Wasserfehdeweg, der vom Ohedamm zu den Kiesteichen führt und der das Gebiet in der Mitte geradlinig durchschneidet, die in die wilde Natur hineinführen. Auf ihnen erreicht man etliche der vielen Gewässer, oft rechteckige Teiche, die einmal durch ihren künstlich aufgeschütteten Sandboden über einer dem Wasser undurchdringlichen Lehmschicht zur Filterung des Wassers dienten. Dieses wurde dann, wenn es versickert war und sich im Untergrund verteilt hatte, in Brunnen gesammelt und zum Wasserbehälter auf den Lindener Berg geleitet. Doch das war einmal. Heute vermitteln die Teiche, von denen ich insgesamt 16 zählen konnte, durch die Eroberung der Natur trotz ihrer geradlinigen, rechteckigen Flächen, was der Besucher kaum noch bemerkt, da sie so zugewachsen sind und deren Ufer deswegen nur an wenigen Stellen noch eingesehen werden kann, einen natürlich, zum Teil verwunschen Eindruck. Die besten Einblicke auf einige der Teichlandschaften hat man vom Wasserfehdeweg aus.

Aber am eindrucksvollsten erlebt man die Natur, wenn man den kleinen Trampelpfaden folgt oder sie sogar einmal verlässt. An mehreren Stellen sind Hinweisschilder aufgestellt, auf denen steht, dass das Verlassen der Wege auf eigene Gefahr geschieht. Festes Schuhwerk sollte man dazu schon tragen. Doch den feuchten, zum Teil sumpfigen und wilden Untergrund nimmt ein wirklich Naturinteressierter auch mal in Kauf, natürlich darauf achtend, keine Pflanzen zu zertreten. Mit einer Pflanze sollte man aber kein Erbarmen haben. Das ist das Indische Springkraut, das nicht in die Landschaft gehört und das sich, zwei Meter hoch und im Sommer mit roten Blüten, auch hier an einigen Stellen ausbreitet und alles überwuchert. Es wurde vor fast 200 Jahren als Zierpflanze für Gärten eingeführt.
In den trockeneren Teilbereichen breitet sich die Brombeere aus. Sie macht das Fortkommen ebenso schwer, wie die stachligen Schlehen, die umgestürzten Bäume oder der schlammige Untergrund. Aber dafür gibt es eine Menge Natur zu entdecken, besonders auch im Detail, und das macht den besonderen Reiz dieser Landschaft aus, gerade im Herbst zur Pilzzeit. Das Totholz ist der richtige Untergrund für sie, auf denen man aber nur ihre Fruchtkörper sieht. Den Großteil ihrer Masse, die Mykorrhiza, verbreiten sie großflächig im Erdboden. So ist auch das größte Lebewesen unserer Erde nicht ein Mammutbaum oder ein Blauwal, sondern ein Pilz, ein Hallimasch, was anhand von Genanalysen nachgewiesen werden kann. Er bedeckt eine Fläche von 150.000 Quadratmetern und ist rund 100 Tonnen schwer.
Das Totholz ist aber auch ein besonders wichtiger Lebensraum für die Tierwelt. Über 1000 Käferarten leben im oder von den vermodernden Stämmen. Viele, und auch deren Äste, sind vollkommen mit Moos überzogen, das die Feuchtigkeit dieses Waldes mag. In den Stammhöhlen der Baumruinen haben andere Tiere ihr Zuhause. Ob Mäuse, Siebenschläfer, Amphibien, Maden oder Vögel, die darin nisten. Es sind die unterschiedlichsten Arten. Und besonders eindrucksvoll sind eben die Pilze, die man auf diesem Untergrund bestaunen kann. Sie zeigen oft nur kurz ihre Schönheit, bevor sie schleimig werden und anschließend in sich zusammenfallen. Und wenn man den Pfad mal verlässt, muss man aufpassen, dass man nicht auf die Frösche tritt, die im modrigen Laub gut getarnt herumhüpfen.
Und dann die Teiche. Sie liegen oft verwunschen da, wie aus einer anderen Welt. Vereinzelt zeigen sich Wasservögel: Schwäne, Teichhühner, Haubentaucher und andere. Aber die meisten ziehen lieber die großen Teichlandschaften im Süden vor, oder eben den Maschsee.

Wenn man diese urwüchsige Landschaft besucht, sollt man sich Zeit mitbringen. Da es einen Überblick nur an wenigen Stellen gibt, kommt es darin eher auf das an, was nahe liegt. Und dabei gibt so viel zu entdecken. Man muss nur die Augen offen halten und sich auch über Kleines freuen können. Und wenn man in die Weite schauen möchte, dann macht man eben eine Tour zum Maschee, den Leineauen oder den vielen Kiesteichen, die sich bis hinter die Marienburg hinziehen, wo teilweise noch Kies abgebaut wird. Doch natürlich freut man sich darüber, auch wenn das ehemalige Wassergewinnungsgelände nur ein relativ kleines Gebiet ist, dass es eine solch außergewöhnliche Natur inmitten der Großstadt überhaupt gibt. Sie trägt zur Biodiversität bei, ist sie doch ein kleiner Beitrag zur Erhaltung der Arten. Und gerade davon sollte es viel mehr geben.

Siehe auch: Parkanlagen und Grüngebiete in und um Hannover

  • Eine urwaldartige Natur, die gibt es tatsächlich nahe Hannovers Stadtzentrum. Und kaum jemand kennt sie. Das ist das frühere Wassergewinnungsgelände an der Leine.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 1 / 38
  • Blick vom Nordufer über den Maschsee. Rechts hinter den Bäumen fließt die Leine, und dort liegt dieses besondere Biotop.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 2 / 38
  • Durch die starken Regenfälle der letzten Tage, führt die Leine viele Sedimente mit und hat sich dadurch braun eingefärbt. Links des Deiches befindet sich die eindrucksvolle Naturinsel "Wassergewinnungsgelände".
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 3 / 38
  • (Auf Lupe!) Das Gelände aus der Vogelperspektive. Oben der Maschsee. Links der Schnelle Graben. Unten die kleine Ihme. 100 m außerhalb des rechten Bildrandes beginnen die Ricklinger Teiche. Diagonal durch das Bild verläuft die Bahnstrecke nach Linden. Parallel dazu, neben dem Weg, fließt der Fischaufstiegsbach, der das Leinewehr umgeht.
  • Foto: Fabian Wolter
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 4 / 38
  • Die Ihme mit der ehemaligen Eisenbahnbrücke am Ohedamm. Die aktuelle Bahnbrücke liegt dahinter.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 5 / 38
  • Mit den Kiesteichen schließt sich ein weiteres, schönes Naturgebiet an, das zur Leineaue überleitet und dann in die große Koldinger Seenplatte übergeht, ein bedeutendes Vogelzugrastgebiet.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 6 / 38
  • Die alte Eisenbahnbrücke überquert am Ohedamm (Verlängerung des Altenbekener Damms in der Südstadt) die Leine. Vor Anlegung des Maschsees in den Jahren 1934 - 36 fuhr hier die Bahn nach Altenbeken in den Teutoburger Wald.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 7 / 38
  • Rechts der Leine liegt das ehemalige Wassergewinnungsgelände, das damals aus weiten Wiesenflächen bestand. Heute ist alles zugewuchert.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 8 / 38
  • Wer von den Kiesteichen kommt, unterquert auf dem Wasserfehdeweg die Bahnline nach Linden.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 9 / 38
  • Zu beiden Seiten des Weges breiten sich Teichlandschaften aus, die ehemaligen Filterbecken der Wassergewinnung.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 10 / 38
  • Sie haben schon vor Jahrzehnten einen natürlichen Charakter angenommen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 11 / 38
  • Schönste Natur, wohin man auch blickt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 12 / 38
  • Hier darf sie überall natürlich sein.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 13 / 38
  • Keine Menschenhand, die eingreift, und das steht ihr gut zu Gesicht.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 14 / 38
  • Selbst die rechteckige Form der einstigen Klärteiche, ist kaum noch als solche erkennbar.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 15 / 38
  • So, wie leineaufwärts am Wassergewinnungsgelände Grasdorf, wird die Wasserentnahme auch hier funktioniert haben. Das Trinkwasser wurde zum Behälter auf den Lindener Berg geleitet.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 16 / 38
  • Wer den Wasserfehdeweg oder den Deich der Leine über kleine Pfade verlässt, tritt in einen urwüchsigen Naturraum ein.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 17 / 38
  • In Teilbereichen fühlt man sich in einen Urwald versetzt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 18 / 38
  • Aus modrigen Stämmen sprießt Neues.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 19 / 38
  • Ein idealer Lebensraum auch für Pilze.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 20 / 38
  • Zwei Tage darauf, sind sie in sich zusammengefallen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 21 / 38
  • Ein Bachlauf umschließt einen großen Bereich, der nicht betreten werden kann.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 22 / 38
  • Dieser tote Stamm hat mehere Jungbäume hervorgebracht.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 23 / 38
  • In solchen Höhlen leben Nagetiere oder nisten Vögel.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 24 / 38
  • Viel ist nicht mehr von einem einst mächtigen Baum übriggeblieben. Totholz bietet über 1000 verschiedenen Käferarten Unterkunft oder Nahrung.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 25 / 38
  • Natürlich auch ein Lebensraum für Amphibien.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 26 / 38
  • Teichfrösche
  • Foto: Christel Wolter
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 27 / 38
  • Große und kleine Pilze bevölkern Totholz.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 28 / 38
  • 16 Teiche gibt es in dem Gelände. Nur die wenigsten können eingesehen werden. Die meisten liegen gut versteckt, sind aber auch durch undurchdringliche Dickichte nicht erreichbar.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 31 / 38
  • Grasfrosch
  • Foto: Christel Wolter
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 32 / 38
  • Auch der Hopfen überwuchert den einen oder anderen Baum.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 33 / 38
  • Blaugrüne Mosaikjungfer? Es ist sehr schwierig, Libellen zu bestimmen.
  • Foto: Christel Wolter
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 34 / 38
  • Südlich der Bahnstrecke befinden sich weitere Teiche, die von Auwaldbereichen umgeben sind.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 35 / 38
  • Gleich daneben plätschert ein zur Expo 2000 angelegter Bach, der das Leinewehr umgeht und den Fischen den Aufstieg ermöglicht.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 36 / 38
  • Östlich davon befindet sich dieser Teich, der früher einmal das Ricklinger Freibad war. Vielleicht bis zum 2. Weltkrieg (?). Wer weiß es? Betonwände der Beckenränder liegen noch unter dem Wildwuchs verborgen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 37 / 38
  • Wir möchten gern mehr Biotope dieser Art in Deutschland haben, erhalten sie doch die Biodiversität, was auch dem Menschen zugute kommt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 38 / 38

Weitere Beiträge zu den Themen

NaturschutzgebietBiodiversitätHannover entdeckenUrwaldPflanzenHannoverArtenschutzLeineaueWassergewinnungsgeländeMaschseeTiereNaturBiotop

6 Kommentare

Eine kleine biologische Sensation: In diesem Gebiet konnte eine Wildtierkamera eine Wildkatze aufnehmen. Niemand hätte sie hier auch nur vermutet, sind doch die nächsten erst im Deister nachgewiesen worden.

Klasse, die Wildkatze war heute in der Zeitung.

Interessante Fotostrecke.
Super👍😀.

VG Angelika

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite