myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

L(i)ebenswerter Stadtteil List, ein bisschen wie Prenzlauer Berg? Teil 2

  • Im Hintergrund erkennen wir das Gebäude der Keksfabrik Bahlsen, erbaut 1911 in der Übergangsphase Jugendstil/Neue Sachlichkeit
  • hochgeladen von Bernd Sperlich

Sofian Chahed lebt gerne in der List, dieser hannoversche Stadtteil würde ihn sehr an seine Heimat Prenzlauer Berg in Berlin erinnern, meint der Hannover 96-Spieler. Was mag ihm so sehr an der List gefallen? Wir gehen in einer kleinen Bilderserie auf Spurensuche, vielleicht sind einige Plätze zu sehen, die der Fußballer besonders liebt.
Der Spaziergang beginnt am Lister Platz/Ecke Podbielskistraße, führt weiter an den Rand der Eilenriede (Stadtbezirk Zooviertel). Nach einem kurzen Abstecher in die Oststadt (Flüggestraße) passieren wir Wedekindplatz und Steinriede, erreichen die Bödekerstraße und erneut den Lister Platz, dessen markantes Tonnengewölbe möglicherweise bald abgerissen wird. Die Debatte über eine Veränderung des Lister Platzes ist voll entbrannt. Die nächste Etappe startet in der Ferdinand-Wallbrecht-Straße und führt uns, nach einem lohnenswerten Blick in Edenstraße, Stromeyerstraße und Waldstraße, zum Moltkeplatz. Mittwochvormittags gibt es dort einen Wochenmarkt, einer der ältesten Stadtteilmärkte in Hannover (seit Mitte der 1920-er Jahre). Danach biegen wir in die Vossstraße ein und bewundern hier, wie schon bei unseren Stationen zuvor, prächtig restaurierte Häuser aus der Gründerzeit (ca. 1880-1910). Vielleicht ist jetzt die Zeit für eine kurze Pause gekommem. In der Gastwirtschaft Plümecke, Treffpunkt vieler Journalisten, gibt es die leckerste Currywurst weit und breit. Gut gestärkt absolvieren wir nun das letzte Teilstück unseres kleinen Spazierganges, bis wir, über Spichernstraße (Theater in der List) und Jacobistraße, wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren.

  • Im Hintergrund erkennen wir das Gebäude der Keksfabrik Bahlsen, erbaut 1911 in der Übergangsphase Jugendstil/Neue Sachlichkeit
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 1 / 32
  • Die Brezelmänner, Erkennungszeichen der Keksfabrik
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 2 / 32
  • Waldstraße 1, nahe der Eilenriede
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 3 / 32
  • Vorderansicht Lister Turm, früher Wehrturm, heute Freizeitheim
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 4 / 32
  • Gartenansicht Lister Turm mit großer Außenbewirtschaftung
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 5 / 32
  • Frau Lucy und das liebe Lieschen, Kinderkleiderwerkstatt, Flüggestraße 23
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 7 / 32
  • Bistro Tulipano, Drostestraße 2, Ecke Wedekindplatz
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 8 / 32
  • Blumenladen "Fleurs de Lipp" im Kellergeschoss des Hauses Bödekerstraße 77
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 9 / 32
  • Geschäftsinhaber Manfred Lipphardt ist sehr kreativ und entwirft zauberhafte Blumenarrangements
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 10 / 32
  • Das umstrittene Tonnengewölbe am Lister Platz
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 11 / 32
  • Blick vom Listerplatz in Podbielskistraße und Ferdinand-Wallbrecht-Straße (links)
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 12 / 32
  • Kleinkunstbühne "Kanapee" in der Edenstraße, ein Besuch ist Pflicht
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 13 / 32
  • Hübsch renoviertes Haus Edenstraße/Ecke Ferdinand-Wallbrecht-Straße
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 14 / 32
  • Auch der Hinterhof ist sehr reizvoll
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 15 / 32
  • Bistro "Treibhaus", Ferdinand-Wallbrecht-Straße 14, die Alt-Lister werden sich noch an das Cafe Meffert am gleichen Platz erinnern
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 16 / 32
  • "Treibhaus", ohne Denise und Claudia läuft nichts
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 17 / 32
  • Ferdinand-Wallbrecht-Straße 34. Hier wohnen viele Künstler
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 18 / 32
  • Das fantastische Treppenhaus des Hauses. Eine Aufnahme wurde bereits ausgekoppelt (siehe Schnappschuss)
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 19 / 32
  • Das mittlere Haus, Stromeyerstraße 1, erzielte beim Fassadenwettbewerb 2010 der Stadt Hannover und "Bau und Grund" den 1. Preis
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 20 / 32
  • Resthof Kokemüller in der Waldstraße, letztes Überbleibsel bäuerlichen Lebens in der List, wartet auf eine neue Nutzung
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 21 / 32
  • Altenteilerhaus Hof Kokemüller
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 22 / 32
  • Häuserzeile Ferdinand-Wallbrecht-Straße. Die Apotheke an der Ecke Waldstraße besteht schon seit über 95 Jahren
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 23 / 32
  • Bistro Cafe Tabac, Ferdinand-Wallbrecht-Straße 44. Dieses Etablissement wurde durch Sternekoch und Restaurantkritiker Christian Rach deutschlandweit bekannt
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 24 / 32
  • Wochenmarkt Moltkeplatz. Das Foto zeigt Hans Borkenhagen und dessen 85-jährige Mutter Inge, die seit 1951 (!) Markbeschickerin ist, klasse
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 25 / 32
  • Marktstände, umgeben von einer eindrucksvollen Häuserkulisse
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 26 / 32
  • Voßstraße 39 mit der Gastwirtschaft Plümecke
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 28 / 32
  • Das Foto zeigt Gastwirt Klaus Röhl (links) und den ehemaligen Sportschau-Moderator Dieter Adler, bekannt für seine packenden Leichtathletikübertragungen
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 29 / 32
  • Theater in der List, Spichernstraße 13
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 30 / 32
  • Jakobistraße/Ecke Harnischstraße: Man trifft sich zu einem gemütlichen Kaffeeplausch
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 32 / 32

Weitere Beiträge zu den Themen

Hannover entdeckenHannover 96Stadtbezirk ListSofian ChahedHeimatbilderSpaziergang durch Hannover-ListHannoverscher Stadtteil

2 Kommentare

Das "Theater in der List" ist wirklich klasse! Und auf dem WaKiTu können die Kinder toben, matschen und spielen. Er ist einer der schönsten Spielplätze in Hannover.

Dein Spaziergang durch die List hat mir auch Spaß gemacht. ; )

schöne Reportage Bernd

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite