myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Arbeiterleben in Linden - Proletarische Familien

Die Non-Profit-Initiative „Lebensraum Linden“ lud am 12. Oktober 2017 wieder einmal in die Buchhandlung Decius, Falkenstraße 10, zu einer Veranstaltung ein. Michael Jürging (Moderator) und Manfred Wassmann konnten die Diplom-Sozialwirtin Prof. Dr. Heidi Rosenbaum aus Göttingen als Referentin gewinnen.
Rosenbaum (inzwischen pensioniert, letzte Berufsstation Uni Göttingen) leitete von 1983 bis 1991 das Projekt (Geldgeber DFG):
„Wandlungen der Rolle des Vaters in deutschen Arbeiterfamilien im frühen 20. Jahrhundert“.
Ort der Untersuchungen ist Mitte der 1980er Jahre die Arbeiterhochburg Linden (seit 1920 ein Stadtteil von Hannover), die politisch sehr stark sozialdemokratisch geprägt ist. Heidi Rosenbaum, in Linden geboren und die Jugendzeit verbracht, befragt 34 Frauen und Männer, die in Arbeiterfamilien aufgewachsen sind. Sie differenziert dabei in:

1.) Traditionelle Familien
2.) Sozialdemokratischen Familien
3.) Kleinbürgerlich orientierte Familien.

Die Untersuchungs-Ergebnisse, die noch näher betrachtet werden sollen, führen zu erstaunlichen Ergebnissen:
Das in den Sozialwissenschaften lange tradierte Bild von der proletarischen Familie und dem proletarischen Vater stellt sich als unzureichend heraus. Selbst im sozial sehr homogenen, demokratisch geprägten Linden ließen sich verschiedene proletarische Milieus und verschiedene Typen von Arbeiterfamilien bzw. Arbeitervätern identifizieren. Diese Differenzierung resultiert nicht aus unterschiedlichen Arbeitsbedingungen, sondern aus einer Kombination mehrerer Faktoren.

Noch einmal zu der Differenzierung. Rosenbaum erkennt bei

TRADITIONELLE FAMILIEN

> Hohe Kinderzahl
> Kindererziehung Frauensache, Väter wenig involviert
> Große Bedeutung körperlicher Strafen
> Starke Konzentration der sozialen Kontakte auf Verwandtschaft

SOZIALDEMOKRATISCHE FAMILIEN

> Stark unterschiedliche Kinderzahlen
> Etliche Väter sehr an Kindern interessiert; starke Vaterfiguren aufgrund des politischen Engagements
> Kaum körperliche Strafen
> Bemühen um gute Bildung und Ausbildung der Kinder
> Soziale Kontakte über Verwandtschaft hinaus erweitert

KLEINBÜRGERLICH ORIENTIERTE FAMILIEN

> Geringe Kinderzahlen
> Hohe berufliche Qualifikation der Männer
> Wenig körperliche Strafen
> Sehr ausgeprägtes Bemühen um gute Schul- und Berufsausbildung der Kinder
> Zentrale Werte: Wohlanständigkeit und Respektabilität
> Starke Konzentration der sozialen Kontakte auf
Verwandtschaft

Dies ist nur ein kleiner, aber sehr Erkenntnis reicher Ausschnitt der Befragung.
Wer sich näher informieren möchte, der besorge sich das Buch

Proletarische Familien- Arbeiterfamilien und Arbeiterväter im frühen 20. Jahrhundert zwischen traditioneller, sozialdemokratischer und kleinbürgerlicher Orientierung, Rosenbaum, H. , Suhrkamp Verlag, 1991,

zum (moderaten) Preis von 14 Euro, auch im Internet erhältlich.

Nach dem Vortrag schloss sich noch eine lebendige Frage- und Antwortrunde an,
so  kam u. a. zur Sprache:
> starke Dominanz der Väter in religiösen Fragen (Deuker),
> gibt ab es auch Untersuchungen über das Leben kommunistisch geprägter Familien? (Müller),
> unter welchen Gesichtspunkten wurden die InterviewpartnerInnen ausgewählt? (Sperlich).

  • Rosenbaum recherchierte, dass Frauen in der Regel für Haushalt und Kindererziehung zuständig waren und nur vereinzelt einer Arbeit nachgingen, wenn es doch dazu kam, dann überwiegend in der Textilindustrie (oft ledige Frauen!), aber auch, wie es das Foto beweist, in Bettfedern- und Daunenfabriken, deren Anzahl in Linden nicht gering war.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 2 / 7
  • Bücherei-Chefin Manuela Banse begrüßt die Referentin (und die Besucher).
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 3 / 7
  • Manfred Wassmann gibt Veranstaltungshinweise bekannt.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 4 / 7
  • Michael Jürging erteilt der Referentin das Wort (und hält das Rosenbaum-Büchlein "Proletarische Familien" in der Hand).
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 5 / 7

Weitere Beiträge zu den Themen

LindenHannover entdeckenProletarische FamilienAnno dazumalAlte FotosHeimatbilderUniversität GöttingenProf. Dr. Heidi Rosenbaum

5 Kommentare

Danke für Ihren Bericht, lieber Herr Sperlich!
Den Vortrag von Frau Prof. Rosenbaum fand ich zum einen wegen der inhaltlichen Ergebnisse interessant, zum anderen aber auch wegen der geschilderten Anstrengungen, die pro Interview dafür erforderlich waren. Da ist es nicht verwunderlich, dass es so gut wie keine sozialwissenschaftlichen Studien über Linden gibt. Wer ist schon willens und in der Lage, die nötige Zeit und Sorgfalt aufzubringen? Und dann tritt das ein, was Peter Perrey anspricht: Die Zeitzeug/innen gehen nach und nach verloren. So stehen wir ständig vor der Herausforderung, aus begrenzten Erkenntnissen so eine Art Hologramm zu erstellen, das uns eine gewisse Vorstellung vom "Ganzen" vermittelt.

Auch hier:

http://hallolindenlimmer.de/lesung-arbeiterleben-i...

und hier:

https://de-de.facebook.com/lindenlimmer.pinnwand.3...

Sehr interessant,
Landtagsergebnisse in Linden/Limmer, 15.10.2017, zur Zeit 20Uhr50
Hallo Linden/Limmer
http://hallolindenlimmer.de/linden-limmer-wahlerge...

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite