Wir waren da, wo unser Wetter gemacht wird: Die Inselgruppe der Azoren
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
Sicher sind die Azoren kein typisches Urlaubsziel bei uns.
Es gibt keine langen Sandstrände, nur wenige kleine Buchten, die schwarzen Lavasand bieten. Es sind weitaus überwiegend Felsen und Steilküste vorhanden.
Kein pulsierendes "Night-Live". Keine Remmi-Demmi.
"Slow-Urlaub" eben.
Nur bedingt familientauglich - kleinere Kinder müssten schon Freude an der wunderschönen Natur und an Spaziergängen, bzw. Wanderungen haben.
Wir haben diesmal (wir kommen sicher wieder) die größte der acht Inseln besucht: Sao Miguel, ca. 65 Km lang und an der schmalsten Stelle ca. 14 Km breit.
Die Hauptstadt und größte Stadt ist eine Kleinstadt: Ponta Delgada. Circa 44000 Einwohner führen dort ein für uns sehr beschauliches Leben.
Die allgemeinen Öffnungszeiten sind von 10:00 bis 12:30 und 15:00 bis 18:30 Uhr.
Man macht sich nicht kaputt!
Am Samstags ist schon um 13:00 alles dicht und auch bei den Restaurants sollte man sich vorher versichern ob geöffnet ist (nach 22:00 selten! und Sonntags sind auch viele zu.).
Zu den Restaurants: sehr gute Küche, besondern natürlich die breite Palette an köstlichen Fischgerichten. Preise etwa auf deutschen Niveau. Aber deutlich bessere Qualität.
Das Klima ist sehr gemäßigt. Es gibt keinen Winter. Der Golfstrom sorgt für ein sehr ausgeglichenes Klima. Im Winter liegen die Tiefsttemperaturen bei 10 -12 Grad. Im Sommer so bei 25 Grad.
In dieser Region ist die bekannteste Wetterküche für Europa - das Azorenhoch bringt uns ja oft schönstes Wetter - vor Ort sieht das dann aber ganz anders aus.
Selten ist dort mal beständiges Wetter. Die Azorianer sagen von ihrer Heimat: Wir haben jeden Tag fünf Jahreszeiten - die vier normalen und 'ne Mischung daraus.
Ich zeige hier zunächst einige Bilder aus der gemütlichen Hauptstadt.
Weitere Berichte zu den schönsten Themen der Insel folgen später.
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
1 / 27
- Es war schon warm genug, um draußen seinen Kaffee zu genießen.
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
2 / 27
- Shopping ist möglich und gemütlich
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
3 / 27
- Das ist mal sehr viel Verkehr!
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
4 / 27
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
5 / 27
- Normale Verkehrsdichte
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
6 / 27
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
7 / 27
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
8 / 27
- Viele Häuser im Stadtbild sind in recht schlechtem Zustand
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
9 / 27
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
10 / 27
- SonntagsGedränge!
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
11 / 27
- Nätürlich gibt's auch 'ne Brauerei.
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
12 / 27
- Eine Musikgruppe trinkt Kaffee und spielt auf.
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
13 / 27
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
14 / 27
- Typischer Dachgarten
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
15 / 27
- Tattoo gefällig?
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
16 / 27
- Das alte Stadttor
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
17 / 27
- Da hat der Lila-Launebär gestrichen
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
18 / 27
- normales Wetter
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
19 / 27
- Nur am Hafen gibt es solche Neubauten, nun ja ....
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
20 / 27
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
21 / 27
- Die Badeanstalt war im März noch geschlossen
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
22 / 27
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
23 / 27
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
24 / 27
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
25 / 27
- Die schlimmste Bausünde am Hafen.
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
26 / 27
- Die Nacht deckt Milde über die Betonmohle
- hochgeladen von Wilhelm Kohlmeyer
- Bild
27 / 27
-
Gelöschter Nutzer
am 03.04.2011
um 09:34
Gelöschter Kommentar