myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Georgengarten und Welfengarten – Grünanlagen in und um Hannover

  • Georgen- und Welfengarten sind englische Landschaftsgärten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter

Nicht weit vor den Toren der Residenzstadt Hannover, etwa drei Kilometer nordwestlich davon, war im 17. Jahrhundert zurzeit Herzog Johann Friedrich von Calenbergs eine Sommerresidenz mit Schloss und Barockgarten entstanden, die dieser Herrenhausen nannte. Um dem Fürstenhof nahe und präsent zu sein, legten sich auch Adlige in den davorliegenden Überschwemmungsgebieten der Leine, der Steintormasch, Gärten mit Lusthäusern an.
Ein Jahrhundert später war es der Reichsgraf Ludwig von Wallmoden-Gimborn, Sohn der Amalia Sophie Wallmoden, einer Mätresse König Georg II., der sich in Hannover niederließ. Er war ein weltgewandter Mann und sehr kunstinteressiert. Von seinen Italienreisen brachte er Skulpturen mit, besaß 600 Gemälde und eine Bibliothek von 8.000 Büchern. Dieses alles musste standesgemäß untergebracht werden. Dazu ließ er sich ein Palais bauen, das heutige Wilhelm-Busch-Museum. Im Jahr 2014, dem Jubiläumsjahr zum Beginn der Personalunion mit England, die 1714 begann, stellte doch das Haus Hannover ab dieser Zeit für einen längeren Zeitraum die englischen Könige, von denen als letzte die große Viktoria das Königsamt innehatte, konnten Interessierte im Schlossmuseum von Herrenhausen einen Teil der Wallmoden-Kunstwerke bestaunen, die aus der ganzen Welt zusammengetragen worden waren. Es war eine eindrucksvolle Ausstellung.

Doch allein die Kunst genügte dem Grafen und seiner Ehefrau Christiane Auguste Wilhelmine von Wangenheim nicht. Er kaufte diverse Grundstücke, auch kleinere Barockgärten, um einen großen Landschaftspark anzulegen. Am englischen Hof aufgewachsen und erzogen, sollte es natürlich kein französischer Barockgarten wie der Große Garten sein, sondern einer dieser neuartigen englischen, die auf der Insel in Mode gekommen waren. Ein naturnaher Raum, der um die Fürsten- und Königshäuser verloren gegangen war, sollte entstehen. Dabei sollte die Landschaft möglichst abwechslungsreich sein. Ein alter Leinearm und andere kleine Gewässer wurden zu Teichen umgewandelt. Ein Kanal mit schönen Brücken wurde angelegt. Bäume, lockere Gehölzgruppen und Blumenrabatten wurden angepflanzt und es wurde ein Obelisk aufgestellt. Das alles und noch viel mehr wurde von gewundenen Wegen durchzogen, die an verschiedenen Stellen Sichtschneisen freiließen. So zum Beispiel auf die Kirchtürme der nahen Stadt, die großen Fontaine oder die Leinemasch. Hier konnte nun von den hohen Herrschaften in schönster Landschaft lustgewandelt werden. Der Leibniztempel, der heute den Mittelpunkt des Gartens bildet, sollte zu diesem Landschaftsensemble allerdings erst später dazukommen. Ursprünglich auf einem Hügel am Waterlooplatz stehend, wurde er erst 1939 in den Georgengarten versetzt.

Nach Wallmodens Tod ging der Besitz des Landschaftsparks mit seinen Gebäuden in das Hannoversche Herrscherhaus über, und weitere Ländereien wurden dazu gekauft. Ab 1830 erneuerte der königliche Hofgarteninspektor Cristian Schaumburg die Parklandschaft. Zu Ehren König Georg IV., der nun König von Großbritannien, Irland und Hannover war, erhielt diese den Namen Georgengarten. Und auch in der Zeit danach veränderten sich die Gartenanlagen immer wieder. Sein heutiges Aussehen erhielt er erst Mitte des vorigen Jahrhunderts, nachdem er im 2. Weltkrieg auch zum Gemüseanbau benutzt worden war.

Auch östlich der zwei Kilometer langen Herrenhäuser Allee, die eine Verbindung vom Stadtschloss zum Sommerschloss darstellte, entstanden zu Beginn des 18. Jahrhunderts Gartenanlagen. Dort hatte sich Graf von Platen niedergelassen, der ein Lustschloss erbauen ließ, Schloss Monbrillant. Dieses wurde allerdings zwei Jahrhunderte später wieder abgerissen und nach Georgsmarienhütte versetzt. Anstelle dessen ließ sich dort König Georg V. als Sommerresidenz ein neues Schloss errichten, das Welfenschloss. Doch es sollte seinen Zweck nicht mehr erfüllen. Im Jahr 1866 wurde nach der Schlacht von Langensalza der Hannoveraner gegen die Preußen das Königreich von diesen annektiert.
Auch der Welfengarten, zunächst ebenfalls als Barockgarten angelegt, verwandelte in den drei Jahrhunderten seines Bestehens immer wieder sein Aussehen. Heute wirkt er zusammen mit dem Georgengarten wie eine Einheit, nur getrennt durch die Nienburger Straße. Und diese beiden englischen Landschaftsgartenanlagen bilden einen schönen Kontrast zu dem barocken Großen Garten mit seinen geometrischen Linien und Mustern und auch dem Berggarten, der ein botanischer Garten ist. Dieses ganze Ensemble der vier Herrenhäuser Gärten ist wohl einzigartig.

Wer die Gartenanlagen von Georgen- und Welfengarten erkunden will, der sollte sich viel Zeit mitbringen, oder immer mal wiederkommen. Wollte man alle Wege abschreiten, hätten man viel zu gehen. Wenn man auf den Stufen des Leibniztempels sitzt und auf das Wasser und in die Runde schaut, dann ist man dem hektischen Treiben der Stadt weit entrückt. Hier kann man eine schöne Natur in aller Ruhe auf sich wirken lassen, und das tut einfach gut. An schönen Sommertagen sind die vielen Wiesen ein beliebter Ruheplatz. Sich sonnen, lesen, oder einfach nur abschalten. In anderen Gartenbereichen wird gegrillt. Von unseren türkischen Mitbürgern besonders beliebt dazu ist die Wiese jenseits der kleinen Jägerstraße, die zum Wilhelm-Busch-Museum führt. Dort herrscht oft ein reges Treiben. Dampfwolken steigen in den Himmel, Grillgerüche breiten sich aus, Kinder laufen fröhlich umher. Andere mögen es sportlicher. Auf einer Rasenfläche wird Fußball oder Frisbee gespielt, an anderer Stelle rollen die Boulekugeln. Radfahrer und Inliner sind in der schnurgeraden Allee unterwegs, viele Studenten auch zur Leibniz-Uni. Touristen des Großen Gartens machen eine Kutschfahrt. Spaziergänger beobachten das Federvieh auf den Teichen. Schwäne, Enten, Möwen und manchmal ein Graureiher oder ein Kormoran. Mit etwas Glück kann man auch Schildkröten beobachten, die inzwischen in vielen hannoverschen Parkgewässern leben. Handelt es sich dabei um ausgesetzte oder die Europäische Sumpfschildkröte, die bei uns ganz natürlich ist? Und überall bestaunt man die schönen Bäume, die an vielen Stellen Platz haben, sich mit ihren Zweigen weit auszubreiten. Einmal im Jahr, am letzten Augustsonntagnachmittag, findet vor dem Wilhelm-Busch-Museum ein klassisches Konzert der Chopin-Gesellschaft statt. Dann ist die ganze Wiese davor voller Menschen. Picknickdecken sind ausgebreitet, meist scheint die Sonne dazu. Eine wundervolle Stimmung. Und so ist es auch überall in diesen Gartenanlagen. Überall findet man stimmungsvolle Bereiche. Weite Wiesenflächen oder versteckt liegende romantische, lauschige Ecken. Die Gärten sind eine Wohlfühllandschaft, egal ob für sportliche Aktivitäten oder zur Erholung. Und deswegen macht es in der Freizeit immer wieder Freude, sie aufzusuchen.

Siehe auch: Parkanlagen und Grüngebiete in und um Hannover

  • Georgen- und Welfengarten sind englische Landschaftsgärten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 1 / 50
  • Gut erkennbar auf der Karte der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1781 die Herrenhäuser Allee. Links davon, in der Steintormasch, wurde der Georgengarten angelegt. Rechts davon der Welfengarten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 2 / 50
  • Nicht weit hinter dem Clevertor, dem heutigen Steintor, beginnen die Herrenhäuser Gärten. Ein Detail des Stadttores ist erhalten geblieben. Es steht vor der Agentur der Arbeit an der Brühlstraße.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 3 / 50
  • Die vierreihige zwei Kilometer lange Lindenallee wurde mit drei Wegen 1726 als Verbindung von Stadtschloss und Sommerresidenz angelegt. Ein Weg für Kutschen, einer für Reiter und einer zum Flanieren.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 4 / 50
  • Als die Franzosen Hannover unter Napoleon besetzt hatten, wollten sie die Allee im Jahr 1807 abholzen. Bäckermeister Helmcke rettete sie, indem er sie freikaufte. In den 1970er Jahren wurde sie wegen großer Baumschäden komplett erneuert.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 5 / 50
  • Im Jahr 1766 siedelte Graf Wallmoden-Gimborn von England nach Hannover über. Er war ein unehelicher Sohn König Georg II. Seine Ehefrau war Christiane Wilelmine Auguste von Wangenheim. (Gemäldegalerie Schlossmuseum)
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 6 / 50
  • Der Graf war ein großer Kunstsammler. Viele seiner Gemälde und Skulpturen wurden 2014 im 300jährigen Jubiläumsjahr der Personalunion im Schlossmuseum Herrenhausen ausgestellt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 7 / 50
  • Um seine Kunstsammlung unterbringen zu können, ließ er sich ein Palais bauen, das Wallmodenschlösschen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 8 / 50
  • Auch ließ er einen großen Park anlegen. Sumpfiges Maschgelände wurde in Teiche und Kanäle umgewandelt. Es entanden weite Wiesenflächen mit lockeren Gehölzgruppen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 9 / 50
  • So wurden die Leinemasch und schon bestehende Barockgärten in eine natürlich wirkende Landschaft umgewandelt, die den in England in Mode gekommenen englischen Gärten nachempfunden war.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 10 / 50
  • Diese 1826 von Laves erbauten Wirtschaftsgebäude dienten als Pferdeställe und Bedienstetenwohnungen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 11 / 50
  • Nach Wallmodens Tod kauften die Welfen das Gelände auf. Der Garten wurde nach König Georg IV. benannt, dem derzeitigen und vierten englischen König aus dem Hause Hannover. (Gemäldegalerie Schlossmuseum)
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 12 / 50
  • Zurzeit von Wilhelm IV., dem letzten Welfenkönig der Personalunion, wurde der Georgengarten durch den königlichen Hofgarteninspektor, Christan Schaumburg, erweitert und erneuert.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 13 / 50
  • Ein schönes Gebiet, in dem die hohen Herrschaften flanieren konnten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 14 / 50
  • Überall gab es lauschige Ecken, und auch heute kann man überall ein ruhiges Plätzchen finden.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 15 / 50
  • Sichtschneisen wurden in verschiedenste Richtungen freigelassen. Auf die nahe Stadt, die große Fontäne, die Leinemasch und die Gewässer.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 16 / 50
  • Sehen und gesehen werden hatte beim Flanieren wohl auch schon damals Priorität. Auch auf der Augustenbrücke, die Hofbaumeister Laves 1840 erbaut hat.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 17 / 50
  • Die Halbinsel mit dem Leibniztempel ist der Mittelpunkt der Gartenanlage.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 18 / 50
  • Zunächst stand er auf einem Sandhügel am Waterlooplatz.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 19 / 50
  • Erst 1935 wurde er an diesen Ort versetzt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 20 / 50
  • Von dort hat Leibniz einen schönen Blick.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 21 / 50
  • 12 ionische Säulen tragen die Kuppel des Tempels, der das erste Denkmal für einen Nichtadligen in Deutschland war.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 22 / 50
  • Das Universalgenie war nicht nur politischer Berater, sondern galt als größter Philosoph seiner Zeit.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 23 / 50
  • Heute ist der Georgengarten eine schöne Freizeitlandschaft.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 24 / 50
  • Und man kann sich an allerschönster Natur erfreuen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 25 / 50
  • Ob Schildkröte, Graureiher, Schwan oder andere Wasservögel. Sie alle fühlen sich hier ebenfalls wohl.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 26 / 50
  • Nicht selten kann man ihn beobachten, wenn er auf Beute lauert.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 27 / 50
  • Handelt es sich um die Europäische Sumpfschildkröte? In vielen hannoverschen Parkgewässern kann man sie sehen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 28 / 50
  • Die eiserne Fahrbrücke, ebenfalls von Laves erbaut, wird noch heute von Statikern wegen ihrer besonderen Konstruktion bewundert.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 29 / 50
  • Wunderbare Anblicke überall. Einfach mal ausspannen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 30 / 50
  • Bäume haben viel Platz, um ihre mächtigen Kronen in alle Richtungen zu strecken.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 31 / 50
  • Nicht alle sind standhaft.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 32 / 50
  • Doch das Wachstum findet immer einen Weg.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 33 / 50
  • Östlich der Herrenhäuser Allee befindet sich der kleinere und nicht so bekannte Welfengarten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 34 / 50
  • Dem Vorgängerbau Schloss Monbrillant folgte das Welfenschloss, das als Sommerresidenz gedacht war. Heute ist darin die Leibniz-Universität untergebracht.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 35 / 50
  • Und auch von der Rückseite hat das historische Gebäude seinen Reiz.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 36 / 50
  • Die Welfen sind das älteste Adelsgeschlecht Europas. Heinrich der Löwe war der populärste von ihnen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 37 / 50
  • Vor dem Schloss steht das Niedersächsische Wappenross.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 38 / 50
  • Nun wieder hinüber in den Georgengarten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 39 / 50
  • Begrenzt wird er im Nordwesten durch die Graft des Großen Gartens. Der Kontrast ist eindrucksvoll. Auf der einen Seite der französische Barockgarten, auf der anderen der englische Landschaftsgarten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 40 / 50
  • Es wird Herbst im Georgengarten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 41 / 50
  • Zu allen Jahreszeiten hat er seinen Reiz.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 42 / 50
  • Der Obelisk stammt aus der Zeit des Wallmodengartens. Ägyptologie war zu jener Zeit groß in Mode.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 43 / 50
  • 1767 wurde er in einem anderen Gartenbereich aufgestellt. 1833 wurde er an diesen Standort am Kanal versetzt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 44 / 50
  • Und in richtigen Wintern kann man auf den Gewässern Schlittschuh laufen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 45 / 50
  • Heute ist im ehemaligen Wallmodenschlösschen das Wilhelm-Busch-Museum untergebracht.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 47 / 50
  • Das Möwenvolk stimmt sich auf den bald beginnenden Winter ein.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 48 / 50
  • Egal ob für Freizeitaktivitäten oder für Erholung in Ruhe und Stille. Der Georgengarten ist eine wundervolle Parklandschaft, und deswegen kommen wir immer mal wieder.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 50 / 50

Weitere Beiträge zu den Themen

Englischer GartenHerrenhausenHerrenhäuser GärtenHannover entdeckenHerrenhäuser AlleeFans der Herrenhäuser GärtenNaturKönigeWelfenPersonalunionResidenstadt HannoverParksLindenalleeGeorgengarten

3 Kommentare

Bericht und Bilder > einfach großartig !

Herzlichen Dank dafür, Romi

Deine Beiträge sind immer außergewöhnlich gut :-)
LG Findus

Das ist eine beeindruckende Fotoserie.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite