Erinnerung an ein hannoversches Baujuwel
- Foto, Verlag Römmler&Jonas, 1887
- hochgeladen von Bernd Sperlich
Die zur Zeit laufende unschöne Debatte über die Verlegung eines Stolpersteins
findet hier, obwohl es sehr viel zu sagen gäbe, keine Beachtung. Stattdessen soll an die Synagoge in der Calenberger Neustadt, Bergstraße 16, erinnert werden. Dieser prächtige Bau des jüdischen Architekten Edwin Oppler (1831-1880) wurde von Nazi-Trupps in der November-Pogromnacht 1938 in Brand gesteckt und wenig später durch Sprengung abgetragen.
Noch einige Details zum untergegangenen Gebäude:
Errichtet in den Jahren 1864-1870 auf dem ehemaligen Posthof, eingeweiht am 15. September 1870. Die Platzkapatität betrug 1100 (650 Sitzmöglichkeiten für Männer im Erdgeschoss, 450 für Frauen auf den Emporen). Für die Thora-Vorlesungen standen an zentraler Stelle Thora-Schrein, Lesepult und Predigtkanzel zur Verfügung. Die Synagoge hatte keine Orgel, ein stimmgewaltiger Chor lieferte die musikalische Untermalung zu den feierlichen Handlungen.
- Foto, Verlag Römmler&Jonas, 1887
- hochgeladen von Bernd Sperlich
- Bild
1 / 8
- Lage der Synagoge (Pfeil), Stadtplan von 1908
- hochgeladen von Bernd Sperlich
- Bild
2 / 8
- Innenansicht, um 1870, Photo: F. Reinecke in: Ueber Land und Meer, Allgemeine illustrirte Zeitung, Nr. 14, Seite13
- hochgeladen von Bernd Sperlich
- Bild
3 / 8
- Frühe Lithografie, um 1872, im Hintergrund Häuser der Bergstraße
- hochgeladen von Bernd Sperlich
- Bild
4 / 8
- Ansichtskarte, um 1908, mit Rote Reihe (links) und Bergstraße
- hochgeladen von Bernd Sperlich
- Bild
5 / 8
- hochgeladen von Bernd Sperlich
- Bild
6 / 8
- Um 1934, in Blickrichtung Bergstraße
- hochgeladen von Bernd Sperlich
- Bild
7 / 8
- Um 1935
- hochgeladen von Bernd Sperlich
- Bild
8 / 8
Katja, Du hast es verstanden, meine Intention ist (war) es Bilder von diesem wundervollen Bauwerk zeigen und den Leser nicht so sehr mit technischen Details zu "quälen".
@Fritz-Joachim Konietzky: Danke für die Ergänzung. Auch ich hatte in Betracht gezogen, Unger zu bemühen und ganze Passagen von ihm abzuschreiben. Ich habe mich dagegen entschieden. Gründe>siehe Kommentar an Katja.