Kreuz und quer durch die Eilenriede - Grünanlagen in und um Hannover
- Ab in die Natur.
- hochgeladen von Kurt Wolter
Wer in Hannover Ruhe und Stille sucht und mal vom Großstadttrubel abschalten will, wo hält der sich am liebsten auf? Natürlich in der Eilenriede. Es gibt zwar auch andere Wälder im Stadtgebiet, die ebenfalls ihre Reize haben: die Seelhorst, den Misburger Wald, das Bockmerholz, die Gaim oder die Mecklenheide. Aber am schönsten ist eben doch die Eilenriede, die etwa die Hälfte der hannoverschen Waldflächen ausmacht und die am meisten zu bieten hat.
Man kann unter herrlichem Eichen- und Buchengrün einen ausgedehnten Spaziergang machen. Man kann mit dem Fahrrad jeden Winkel erkunden und entdeckt dabei immer Neues. Man kann seine Jogginschuhe anziehen und auf schmalen Waldpfaden mal so richtig durchschnaufen. Man startet mit den Inlinern am Lister Turm und gleitet nach Steuerndieb hinüber. Oder man findet sich mit den Kindern auf einem der zahlreichen Waldspielplätze ein. Egal was es auch ist. Bewegung, schöne Anblicke und eine klare Luft, fernab vom Autoverkehr, sorgen für ein Wohlfühlgefühl.
Eindeutig am schönsten ist unser Stadtwald im April, wenn die Bäume ihr Blätterwerk erst zu entfalten beginnen. Dann haben die Bodenpflanzen ihren großen Auftritt. Und was ist das für einer! Wenn die Buschwindröschen flächendeckend blühen und den Waldboden weiß sprenkeln, mancherorts in kleineren Gruppen auch gelb. Wenn das Scharbockskraut an den Wegrändern für Farbe sorgt, und erst recht der Lerchensporn, der in einigen Gebieten ebenfalls große Flächen für sich in Anspruch nimmt. Die Farbpalette weiß und lila durcheinander gemischt. Dann meint man nicht mehr in einem normalen Wald unterwegs zu sein, sondern in einem Märchenwald der Gebrüder Grimm. Und dann ergeben sich Anblicke, die das Herz eines jeden Naturliebhabers höher schlagen lassen, die einem Gemälde gleichen. Immer wieder bleibt man stehen, lässt dieses Naturwunder auf sich wirken oder genießt es von einer Bank aus.
In erster Linie sind es breite Wege, die unseren Stadtwald kreuz und quer durchziehen. Nach meinem Geschmack gibt es sogar zu viele davon, und es wurde auch schon damit begonnen, überflüssige Wege zu renaturieren. Doch am reizvollsten sind eben nicht diese, sondern eher die engeren Pfade, die für mehr Natürlichkeit sorgen. So zum Beispiel am Landwehrgraben entlang. Dort hat es so manchen Baum dahingerafft, der sich als Jüngling zu nah ans Ufer vorgewagt und irgendwann seine Standfestigkeit eingebüßt hat. Der Schwerkraft folgend ist er über den Bach gestürzt. Zum Teil wird der Wald dann wieder aufgeräumt. Forstwirtschaft und Waldpflege müssen natürlich sein. Ein zu aufgeräumter Wald ist vielleicht für manchen Hannoveraner erstrebenswert, der in seinem Garten den Zierrasen vermutlich mit der Nagelschere schneidet und sorgfältig jedes „Unkraut“ zupft. Doch wesentlich natürlicher ist natürlich der Wald, der nicht ständig gepflegt wird, in dem Totholz liegenbleiben darf, da es Lebensraum für Insekten bietet, die wiederum den zahlreichen Fledermäusen und Vögeln als Nahrung dienen. Und wer möchte schon einen Wald ohne Vögel haben?
Und dann gibt es noch die Gebiete, in denen die Natur wirklich Natur sein darf. Sie machen etwa 10 Prozent der Waldfläche aus. Finden kann man sie in der südlichen Eilenriede zwischen Bischofshol, Kirchrode und Kleefeld. Dort wurde der Grundwasserspiegel angehoben. Dort steht der Wald teilweise unter Wasser. Dort dürfen umgestürzte Bäume liegenbleiben. Und dort kann sich die Natur frei entfalten. Es sind die Bereiche der Eilenriede, die biologisch am wertvollsten sind, die in Zukunft vielleicht irgendwann einem Urwald gleichen werden und die der Lebensraum für Amphibien und andere Kleintiere sind. Sie tragen zur Arterhaltung bei und erfüllen damit eine wichtige Aufgabe. Es wäre erfreulich, könnten diese Gebiete noch ausgeweitet werden.
Der eine mag es also aufgeräumt, der andere lieber wild. Aber für jeden Geschmack ist das Passende dabei, und jeder kann sich in der Eilenriede das Waldgebiet aussuchen, in dem er sich am liebsten aufhält.
Ebenso ist es auch mit den verschiedenen Jahreszeiten. Der eine mag lieber den Sommer, der andere Frühling und Herbst, und noch ein anderer vielleicht den Winter. Besonders eindrucksvoll ist natürlich auch der Herbst, wenn sich das Blätterdach bunt einfärbt und es von oben rieselt. Und auch so mancher Wintertag hat seinen Reiz, wenn die Bäche und die unter Wasser stehenden Gebiete zu Eis erstarrt sind. Egal wann und wo auch immer. Die Eilenriede hat eine Menge zu bieten, ist ein Erholungs- und Naturschutzgebiet von unschätzbarem Wert. Und es ist etwas ganz Besonderes, einen solchen Wald inmitten einer Großstadt zu haben.
Siehe auch: <a target="_blank" rel="nofollow" href="https://www.myheimat.de/hannover-bemerode-kirchrode-wuelferode/kultur/parkanlagen-und-gruengebiete-in-und-um-hannover-d3268429.html">Parkanlagen und Grüngebiete in und um Hannover</a>
- Ab in die Natur.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
1 / 159
- 640 Hektar Stadtwald inmitten einer Großstadt.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
2 / 159
- Die Eilenriede ist ein Geschenk der Herzöge Wenzeslaus und Albrecht von Sachsen an die Bürger der Stadt.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
3 / 159
- Ihnen wurde im Jahr 1371 dabei die Auflage gemacht, den Wald zu hegen und zu pflegen.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
4 / 159
- Zu jeder Jahreszeit hat die Eilenriede ihre ganz besonderen Reize.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
5 / 159
- Und manchmal wird sie zum Märchenwald.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
6 / 159
- Dieser Mäusebussard kam einen Winter tagtäglich aus der Eilenriede in unseren Garten und holte sich seine Fleischration ab. Siehe auch "Hungriger Bussard in unserem Garten".
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
7 / 159
- Im Januar 2007 zog der Orkan Kyrill eine Schneise der Verwüstung quer durch Europa.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
8 / 159
- Auch die Eilenriede war davon betroffen. Flächenbruch an der Alten Bult.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
9 / 159
- Im April 2011 ist die Lichtung völlig überwuchert. Brombeergestrüpp hat sich ausgebreitet.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
10 / 159
- Flächenbruch an der Gustav-Brandt-Straße in der Südstadt. 1000 Bäume fielen den Orkanböen in der Eilenriede zum Opfer.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
11 / 159
- So siehts dort heute aus.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
12 / 159
- Durch Holzverkauf wurden im Jahr 2010 etwa 100 000 Euro erwirtschaftet.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
13 / 159
- Das ist nicht einmal ein Zehntel der Summe, die für die Waldpflege aufgewendet werden muss.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
14 / 159
- In diesen Gebieten darf der Wald natürlich sein. Außer eines Randstreifens an den Wegen, zur Sicherheit der Waldbesucher, wird nicht mehr in die Natur eingegriffen.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
15 / 159
- Im Winterhalbjahr stehen in diesen Gebieten große Bereiche unter Wasser. Sie dienen langfristig dazu, einen Hainbuchenwald zu erhalten.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
16 / 159
- Zum Sommer liegen diese Gebiete meist trocken, bleiben aber oft feucht.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
17 / 159
- So entstehen Biotope von unschätzbarem Wert. Seltene Pflanzen siedeln sich an.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
18 / 159
- Urwaldartige Natur ist erwünscht....
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
19 / 159
- ....auch wenn sie so manchem Hannoveraner ein Dorn im Auge ist.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
20 / 159
- Es ist der Lebensraum für Amphibien.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
21 / 159
- Teichfrosch
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
22 / 159
- Natur pur.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
23 / 159
- Auch Moose fühlen sich auf toten Bäumen wohl.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
24 / 159
- Erdkröte
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
25 / 159
- Ein Insektenparadies. Wo die sind, da gibts auch Vögel, und wer möchte schon einen Wald ohne Vögel haben.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
26 / 159
- Im Totholz können bedrohte Arten überleben.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
27 / 159
- Auch der Lebensraum für Pilze.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
28 / 159
- Dieser tote Baumstamm ist vollständig von Pflanzen besiedelt.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
29 / 159
- Auch so mancher lebende Baum ist heiß begehrt.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
30 / 159
- Ein Qaurtier für Fledermäuse.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
31 / 159
- Überall gibts Wasserläufe.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
32 / 159
- Auch im Tierreich gibt es viele Emigranten. Die Mandarinente ist an waldreichen Gewässern Ostasiens zu Hause.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
33 / 159
- Doch auch hier fühlt sie sich wohl und brütet.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
34 / 159
- Der Wolfsgraben bildet den Eilenriedrand zwischen Pferdeturm und Kirchröder Turm.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
35 / 159
- Dient er der Entwässerung?
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
36 / 159
- Der Kleiber läuft senkrecht die Rinde hinauf.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
37 / 159
- Verschiedene Lebewesen bilden eine Symbiose.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
38 / 159
- Wer mag hier wohl wohnen?
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
39 / 159
- Das ist der Buntspecht
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
40 / 159
- Die schönsten Wege sind nicht die breiten, sondern eher die kleineren Pfade
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
41 / 159
- So mancher Baum, der sich als Jüngling zu weit ans Ufer vorgewagt hat....
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
42 / 159
- ....konnte der Schwerkraft nicht trotzen.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
43 / 159
- Am Landwehrgraben zwischen Bischofshol und Kirchröder Turm.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
44 / 159
- Die flache Kameraperspektive über dem Wasserspiegel täuscht. So breit ist der Graben nicht.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
45 / 159
- Die Steilufer sind der Lebensraum des Eisvogels. Nur mit viel Glück bekommt man ihn zu sehen. Zweimal hatte ich es.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
46 / 159
- Dort hat er seine Nisthöhlen.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
47 / 159
- Vor etwa 650 Jahren wurden diese Gräben zum Schutz der Stadt angelegt. Diese Grenzen wurden zusätzlich mit Erdwällen und Dornengestrüpp gesichert.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
48 / 159
- Was haben diese alten Steine zu bedeuten?
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
49 / 159
- Nur bis zum Frühjahr sind sie so gut gefüllt.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
50 / 159
- Dieses Tier sieht man häufig.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
51 / 159
- Heiligersbrunnen, eine Quelle mit schwefelhaltigem Wasser, das heilende Wirkung haben sollte.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
52 / 159
- Im Jahre 1794 wurde dieser Stein über der Quelle errichtet.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
53 / 159
- Trinkwasser war es einmal.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
54 / 159
- Nebenan das Teufelsbad, auch Kopperloch (von Kupfer, wegen seiner Farbe). Im 18. Jahrhundert wurde es als Bad ausgebaut.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
55 / 159
- Seit 1935 ein Naturdenkmal. 1,40 Meter langer Findling aus Rapakiwi-Granit von Seltenheitswert in unserer Gegend.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
56 / 159
- Die Saaleeiszeit transportierte ihn vor 200 000 Jahren von den finnischen Inseln Aland an diesen Ort.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
57 / 159
- Im April werden die Fahrräder aus dem Keller geholt.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
58 / 159
- Wenn sich das Blätterdach noch nicht entfaltet hat....
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
59 / 159
- ....haben die Bodenpflanzen ihren großen Auftritt.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
60 / 159
- Natürlichkeit
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
61 / 159
- Die Buschwindröschen blühen flächendeckend.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
62 / 159
- Im Gegenlicht zauberhaft.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
63 / 159
- Wer die Natur mag, ekelt sich nicht vor Tieren.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
64 / 159
- Die gelben Buschwindröschen blühen in kleineren Gruppen.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
65 / 159
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
66 / 159
- Dann wird die Eilenriede zum Paradiesgarten.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
67 / 159
- Komm lieber Mai und mache..., das war einmal. Heute ist es der April.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
68 / 159
- Mancherorts blüht auch der Lerchensporn flächendeckend.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
69 / 159
- Eine wunderbare Farbpalette....
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
70 / 159
- ....die es nur im Frühjahr gibt.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
71 / 159
- Der Winterspeck muss weg.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
72 / 159
- An der Gustav-Brand-Straße wohnte der erste niedersächsischen Ministerpräsident, Hinrich Wilhelm Kopf. Gegenüber in Waldhausen am Eilenriederand wohnt Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
73 / 159
- In Kleefeld bis vor kurzem unser jetziger Bundespräsident Christian Wulff.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
74 / 159
- Am Eilenriederand lässt sichs gut wohnen.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
75 / 159
- Wie in diesen schicken Villen an der Kaulbachstraße.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
76 / 159
- Wohnen nach dem Motto: My home is my castle.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
77 / 159
- Zwischen Bischofshol und Pferdeturm.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
78 / 159
- Er muss sie sehr geliebt haben.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
79 / 159
- Einst erster Spielplatz in der Eilenriede. Er wurde 1914 angelegt.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
80 / 159
- Es ist der Hexenspielplatz bei Kleefeld. Sieben weitere gibt es.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
81 / 159
- Morgens am Eilenriederand auf der Alten Bult.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
82 / 159
- Kein Quadratmeter ohne Spinnennetze.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
83 / 159
- Er fühlt sich überall wohl, nur nicht auf Straßen.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
84 / 159
- Hirsoshimahain auf der Alten Bult.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
85 / 159
- Der Döhrener Turm an der Landwehr wurde 1382 errichtet.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
86 / 159
- Am "Tag des offenen Denkmals" kann man zur Turmstube hinaufsteigen.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
87 / 159
- Um ihn wurde einst sogar gekämpft. Doch die Braunschweigisch-Lüneburgischen konnten erfolgreich zurückgeschlagen werden.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
88 / 159
- Der Ententeich (Vierthaler Teich) leitet vom Erholungsgebiet Eilenriede....
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
89 / 159
- zum Erholungsgebiet Maschsee über (siehe auch "Rund um den Maschsee").
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
90 / 159
- Seit 2021 ist auch der Bieber an diesem Teich heimisch. Nicht nur seine Burg deutet darauf hin.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
91 / 159
- In Bischofshol kann man prima einkehren. Manchmal bei Livemusik, oder man guckt 96 auf der Großbildwand.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
92 / 159
- Die Hans-Böckler-Allee trennt die südliche von der nördlichen Eilenriede.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
93 / 159
- Der Pferdeturm wurde 1387 zum ersten Mal in Urkunden erwähnt. Gleich daneben das Eisstadion, in dem die Indians spielen oder man selber die Kufen unterschnallen kann.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
94 / 159
- Das die Eilenriede fahrradfreundlich ist, haben wir schon immer geahnt. Doch am Pferdeturm und am Zoo ist es in Stein gemeißelt.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
95 / 159
- Im Winter noch reizvoller, dann darf hier gerodelt werden.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
96 / 159
- Clubheim von 96. Auf den Plätzen nebenan wird der Nachwuchs trainiert.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
97 / 159
- Bevor das Niedersachsenstadion gebaut wurde, hatten die Roten im Eilenriedestadion ihre Heimstatt.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
98 / 159
- Wo ein Wisent ist, ist der Zoo nicht weit.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
99 / 159
- Vom Zoo nach Steuerndieb. Am Wochenende für den Verkehr gesperrt, gehörte diese Straße einst zum Eilenriededreieck. Vor über 100 000 Zuschauern wurden Motorradrennen veranstaltet. Gut, dass es das heute nicht mehr gibt.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
100 / 159
- Welches Ziel ist das schönste?
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
101 / 159
- Ein früherer Waldpfleger.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
102 / 159
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
103 / 159
- Erinnerung an die Völkerschlacht, die bis dahin größte Schlacht der Weltgeschichte. Napoleon zog dabei den Kürzeren.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
104 / 159
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind....
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
105 / 159
- Ehrenmal der Königsulanen von 1927 an der Bernadotte Allee.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
106 / 159
- Nicht viel weiter auf der anderen Straßenseite: Fabelwesen. 1931 von Ludwig Vierthaler erschaffen.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
107 / 159
- Rothirsch. Von August Waterbeck, 1936.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
108 / 159
- Auch der Listerturm gehörte zur Landwehr. 1387 unkundlich erstmalig erwähnt.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
109 / 159
- Im Frühjahr zieht es die Hannoveraner in die Biergärten.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
110 / 159
- Ist das Rad eine alte vorchristliche Kultstätte? Genaues weiß man nicht.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
111 / 159
- Und überall gibt es eine Liegewiese.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
112 / 159
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
113 / 159
- Am Neuen Haus, einer einstigen feudalen Waldgaststätte, erreicht die Eilenriede das Zentrum von Hannover.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
114 / 159
- Einstiger Prachtbau in italienscher Renaissance.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
115 / 159
- Auch ohne Gesicht hat sie ihre Reize.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
116 / 159
- So kann mans aushalten.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
117 / 159
- Die ersten wärmenden Strahlen der Sonne genießen.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
118 / 159
- Oder nebenan einkehren.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
119 / 159
- Der Ententeich hatte seit Menschengedenken nicht so wenig Wasser.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
120 / 159
- Ein starkes Tier, Steinbock am Teich. Von Ernst Gorsemann, 1936.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
121 / 159
- Besonders in der östlichen Eilenriede breitet sich der Wunder-Lauch, auch Seltsamer Lauch oder Berliner Lauch genannt, großflächig aus. Er gehört eigentlich nicht in unsere Landschaft. Im Kaukasus und in Zentralasien ist er zu Hause.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
122 / 159
- Die holden Schwestern geben ein schönes Bild ab.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
123 / 159
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
124 / 159
- Luise trug wegen eines Halsleidens ein Halstuch. Andere junge Frauen machten es ihr nach. Es wurde zu einer Modeerscheinung.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
125 / 159
- Graf Waldersee ließ sich nach seinem Chinakrieg in Hannover nieder - von 1915.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
126 / 159
- Und hier gehts turbulent zu.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
127 / 159
- Ausspannen, während sich der Nachwuchs austobt.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
128 / 159
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
129 / 159
- Nebenan gehts in den Klettergarten.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
130 / 159
- Schon in jungen Jahren wird in schwindelnder Höhe Selbstvertrauen aufgebaut.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
131 / 159
- Bei Steuerndieb befand sich in früheren Jahrhunderten eine Wachstation der Landwehr. Dort wurde die Holzentnahme des Waldes kontrolliert.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
132 / 159
- Manchmal muss man sich im Leben entscheiden.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
133 / 159
- Buchen und Eichen machen 65 Prozent des Waldbestandes der Eilenriede aus.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
134 / 159
- Noch ist das Grün frisch.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
135 / 159
- Seit 600 Jahren wird die Eilenriede von der Stadt bewirtschaftet.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
136 / 159
- Nicht immer hat man den Durchblick.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
137 / 159
- Man kann Ruhe und Stille in schönster Natur finden, aber auch Kräuter am Wegrand.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
138 / 159
- Und überall findet man, ganz anders als am Maschsee, ein freies Plätzchen.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
139 / 159
- Der Messeschnellweg zerteilt die nördliche Eilenriede.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
140 / 159
- Drei Brücken führen hinüber.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
141 / 159
- Nun gehts zur Waldstation.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
142 / 159
- Nicht nur für den Nachwuchs interessant.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
143 / 159
- An diesem Ort kann man eine Menge lernen.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
144 / 159
- Über die Natur und im Speziellen über den Wald.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
145 / 159
- Wer Kondition hat, gönnt sich den lohnenden Aufstieg.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
146 / 159
- Es geht durch alle Waldetagen.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
147 / 159
- Mal eine andere Waldperspektive.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
148 / 159
- Telemax und Gehirn.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
149 / 159
- Bis an die City zieht sich der Stadtwald.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
150 / 159
- Hinunter gehts leichter.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
151 / 159
- Ein Biotop für Amphibien.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
152 / 159
- Da gibts immer was zu gucken.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
153 / 159
- Molche fühlen sich hier genau so wohl....
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
154 / 159
- ....wie Frösche. Und die Kaulquappen kann man gar nicht zählen.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
155 / 159
- Den Iltis sollte man nicht streicheln.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
156 / 159
- Und auch im Herbst ist die Eilenriede schön und hat ihre Reize. Doch das ist eine andere Geschichte.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
157 / 159
- Wenn wir zur Ruhe kommen, werden die Fledermäuse munter.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
158 / 159
- Und damit sind wir am Ende dieser grünen Reise.
- hochgeladen von Kurt Wolter
- Bild
159 / 159