myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Die Teufelsmauer zwischen Neinstedt und Weddersleben am Harz – Das älteste Naturschutzgebiet Deutschlands

  • Eine "sagenhafte" Landschaft - die Teufelsmauer.
  • hochgeladen von Kurt Wolter

So mancher Harzwanderer kennt vermutlich die Teufelsmauer bei Blankenburg am Ostharz. Auf dem schmalen Bergkamm des Heidelberges führt ein wunderbarer Felsenweg über den Großvater-Felsen und den Löbbecke-Stieg bis hin zum markanten Fels des Hamburger Wappens, im Volksmund Ludwigsfelsen genannt, bis nach Timmenrode. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass diese Strecke für Trittsichere einer der schönsten Wanderwege im gesamten Harzraum ist. Zum einen des wilden, felsigen Untergrundes wegen und zum anderen wegen der schönen Ausblicke zu beiden Seiten über die Vorharzlandschaft bis hin zur nahen Kante der Harzberge.
Doch die Teufelsmauer ist noch viel mehr als dieses etwa vier Kilometer lange Stück schönster Natur. Über Neinstedt und Weddersleben zieht sie sich auf einer Länge von etwa 20 Kilometern bis nach Ballenstedt hin. Dort sind es die Gegensteine, mit denen dieser lange Felswall aus Sandstein endet. Und natürlich kann man über den Teufelsmauerstieg auch diese gesamte Strecke entlangwandern.

Doch durchgängig ist diese natürliche Felsmauer schon lange nicht mehr. Seit vielen Jahrmillionen hat die Erosion daran geschliffen. Eiszeiten und Flüsse, Wind und Wetter haben daran genagt und den weicheren Sandstein zu feinem, weißen Sand verarbeitet. Diesen kann man überall an diesem Höhenzug finden. Bei meinen Urgroßeltern in Timmenrode bildete er statt der Dielen den Bodenbelag der „guten Stube“. War er schmutzig, so wurde er ausgetauscht. Und nicht wenige meiner Urahnen haben als Maurer gearbeitet. Sie haben den Sandstein in den Steinbrüchen des Heidelberges gebrochen und ihn in den umliegenden Dörfern und Städten verbaut, in Kirchen, Häusern und Straßenbelegen. Alt geworden sind die Männer bei dieser körperlich schweren Arbeit allerdings nicht, sind sie doch oft frühzeitig an einer Staublunge gestorben.

So kommt es also, dass von der einst durchgehenden Teufelsmauer eben nur noch bestimmte Felspartien übriggeblieben sind. Und das sind natürlich diejenigen, deren Gestein sich im Laufe von Myriaden von Jahren so verändert hat, dass es besonders hart und widerstandsfähig geworden ist. Am eindrucksvollsten kann man dieses Gestein in der Mitte der langen Mauer bei Weddersleben und Neinstedt erleben. Dort ist es der Königstein, der einen ganz besonderen Anblick bietet.
Von der nördlichen Seite, von dem Dorf Weddersleben her, hat man tatsächlich den Eindruck einer langgezogenen Felsmauer mit Türmen und Zinnen. Ein kleiner Pfad führt darunter entlang und um die ganze Felsgruppe herum. Noch eindrucksvoller ist es jedoch, wenn man bei Neinstedt vom Wanderparkplatz an der Bodebrücke von der südlichen Seite zu den Felspartien hinaufsteigt. Dann hat man das bizarre Mauerwerk direkt vor sich. Und das ist es wirklich. Scheinbar der Schwerkraft trotzend, ragen einzelne Felstürme aus der steinernen Mauer heraus. Man steht darunter und staunt über diese wie von Riesenhand hingeworfenen Felsen. Irgendwie märchenhaft ist diese fantastische Szenerie. Und dass es darüber natürlich auch eine Sage gibt, kann sich wohl jeder unschwer denken:

Einmal stritten sich der liebe Gott und der Teufel um das Harzvorland. Der liebe Gott machte dem Teufel einen Vorschlag: "Wenn du es schaffst in einer Nacht eine Mauer durch das Land zu ziehen, noch vor dem ersten Hahnenschrei, dann soll dir die eine Hälfte gehören und mir die andere." Gesagt getan. Der Teufel war einverstanden und rieb sich die Hände. "Nichts einfacher als das", sagte er zu sich und ging ans Werk. Die ganze Nacht hindurch arbeitete er wie ein Berserker. Und als der Morgen graute, wollte er gerade den letzten Stein auf die Mauerkrone setzen. Doch da kam eine Bauersfrau aus Timmenrode daher, die nach Blankenburg zum Markt wollte. Auf dem Rücken trug sie eine Kiepe, und darin befand sich ein Hahn. Gerade als nun der Teufel den letzten Stein auf die Mauerkrone setzen und sein Werk vollenden wollte, fing der Hahn an zu krähen. Der Teufel hatte die Wetter verloren. Wutentbrand nahm er gewaltige Steine und schleuderte sie gegen die fast fertige Mauer. Und die Trümmer liegen noch heute weit verstreut in der Landschaft.

Auch die Gebrüder Grimm haben über die Teufelsmauer Märchenhaftes erzählt und aufgeschrieben. Und solche fantastischen Kulissen sind auch etwas für die Filmindustrie. Zu mehreren DEFA-Märchenfilmen wurde zu DDR-Zeiten am Königstein gedreht. Und auch DDR-Winnetou Gojko Mitic konnte vor 50 Jahren seinem Pferd dort die Sporen geben und zog mit den Indianern seines Stammes durch diese wildwestlich anmutende Vorharzlandschaft. Diverse nationale und internationale Filmproduktionen ließen nach der Wende ebenfalls nicht lange auf sich warten. So wurde unter den Felsen unter anderem für den Medicus, die Päpstin und Frantz gedreht.

Dass diese Landschaft eine ganz besondere ist, erkannte man im 19. Jahrhundert schon in Preußen. Wie schon erwähnt, wurde der weiße Sandstein an verschiedenen Stellen abgebaut. Auch der Königstein an der Bode war davon bedroht. Doch 1833 gab es einen Erlass, der diese Landschaft schützen und vor der Zerstörung bewahren sollte. So entstand das erste Naturschutzgebiet Deutschlands.
Es ist neben den vielen Felsen der weiße Sandboden, der diese langgestreckte Landschaft gegenüber den umgebenden Lößböden zu etwas Besonderem macht. Eine ganz spezielle Vegetation hat sich auf dem nährstoffarmen Untergrund angesiedelt. Magerrasen, Zwergstrauchheide, Ginster, bunt blühende Kräuter und vieles mehr. Eidechsen fühlen sich an den wärmenden Felsen wohl, und hoch am Himmel sieht man immer wieder Rote Milane, die mit reglosen, weitgespannten Flügeln in den Spiralen des Aufwindes ihre Kreise ziehen. Und auch der Uhu brütet dort.

Blickt man von den Höhen der Mauer nach Westen hin in Richtung Blankenburg, erkennt man auf dem sich hinziehenden Kamm weitere Felspartien. Die von Timmenrode verstecken sich allerdings im dichten Kiefernwald. Wer möchte, kann dem Wanderweg am Kamm entlang nach Warnstedt hin folgen. Wer nicht so weit laufen möchte, umrundet einfach die markante Felsgruppe des Königsteins. Egal von welcher Seite auch immer. Von überall her bieten die Felsen eindrucksvolle Anblicke.
Und wer, zurück am Parkplatz an der Bode, noch nicht genug hat, der schlendert vielleicht noch mal durch die mittelalterlichen Gassen von Quedlinburg oder macht einen Abstecher zum ebenfalls nahen Bodetal. Was auch immer, es sind alles wunderbare Ausflugsziele. Und davon hat diese Harzrandlandschaft mehr als genug.

Siehe auch und ganz nah:

Der Harz - Das nördlichste Mittelgebirge von seiner schönsten Seite

  • Eine "sagenhafte" Landschaft - die Teufelsmauer.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 1 / 24
  • Der "Teufelsmauerstieg" führt über eine Distanz von etwa 20 Kilometern von Blankenburg nach Ballenstedt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 2 / 24
  • Der erste Streckenabschnitt führt über den Großvaterfelsen bis hin zum Fels des Hamburger Wappens bei Timmenrode.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 3 / 24
  • Die beiden linken Felstürme können von Schwindelfreien in einfacher Kletterei erstiegen werden. Der rechte nur von Kletterern. Die Aussicht ist großartig.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 4 / 24
  • Blick von der Mittelspitze. Über dem Wald die Dächer von Timmenrode. Und hier darf geklettert werden, nicht aber in den anderen Abschnitten. Im Hintergrund der Harzrand bei Gernrode und Ballenstedt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 5 / 24
  • An der Quedlinburger Straße bei Neinstedt nahe der Bode gibt es einen Wanderparkplatz.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 6 / 24
  • Dort treffen wir auf den Teufelmauerstieg.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 7 / 24
  • Ein Rundweg führt um den Königstein mit seinen Türmen. Um uns einen Überblick zu verschaffen, gehen wir rechts um die Felsen herum und zunächst an deren Nordseite entlang.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 8 / 24
  • Das es sich bei diesem Wunderwerk der Natur um eine Teufelsmauer handelt, erkennt der Wanderer auf den ersten Blick.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 9 / 24
  • Und so spinnt sich auch eine schöne Sage um den Felswall. Der Teufel spielt darin die Hauptrolle.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 10 / 24
  • Seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der harte Sandstein abgebaut.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 11 / 24
  • Darum wurde diese besondere Landschaft in Preußen 1833 unter Naturschutz gestellt. Das erste Naturschutzgebiet Deutschlands entstand.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 12 / 24
  • Deswegen darf an diesen Felsen nicht geklettert werden. Die Wege sollte man der empfindlichen Vegetation wegen nicht verlassen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 13 / 24
  • Der Fels öffnet den Blick nach Weddersleben. Der Ort führt die Teufelsmauer in seinem Wappen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 14 / 24
  • Angesichts solch sagenhafter Felsgebilde ist Staunen angesagt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 15 / 24
  • Von einer Aussichtsplattform geht der Blick weit über die Landschaft, die einem grimmschen Märchen entsprungen sein könnte. Nach Warnstedt hin erkennt man auf dem Eckberg eine Holländer-Windmühle, die Teufelsmühle. Dieser bizarre Turm ist der eigentliche Königstein.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 16 / 24
  • In der Ferne erkennt man die mittelalterlichen Türme von Quedlinburg.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 17 / 24
  • Vom Königstein zieht sich die Mauer über den Mittelstein durch die weite Landschaft Richtung Timmenrode hin. Links am Bildrand vor der Höhe des Heidelberges erkennbar. Rechts davon Blankenburg.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 18 / 24
  • Der Teufelsmauerstieg führt zu den nächsten Felspartien. Links im Hintergrund die Höhe des Regensteins, auf dem die gleichnamige Burgruine steht. Rechts der Hoppelberg, an dem sich Reste der Altenburg befinden. Auch die Höhlenwohnungen dort in Langenstein sind sehenswert. Alle diese Gesteine haben denselben Ursprung.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 19 / 24
  • Rückblick vom Mittelstein zum Königstein, bei dem wir gestartet sind.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 20 / 24
  • Am Mittelstein. Besonders in der Oberkreidezeit kam es zu großen Harzhebungen. Die einst horizontalen Schichten des Heidelbergsandsteins wurden dabei steil aufgerichtet, ein durchgehender Felswall entstand.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 21 / 24
  • Viel hat die Erosion allerdings davon nicht übrig gelassen. Der weiche Sandstein wurde zu Sand geschliffen. Die durch Quarzitisierung gehärteten Schichten blieben erhalten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 22 / 24
  • Und diese Felsen sind ein geologisches Zeugnis der Kräfte der Natur.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 23 / 24
  • Ein Besuch dieser märchenhaften Landschaft lohnt sich.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 24 / 24

Weitere Beiträge zu den Themen

NaturschutzgebietBallenstedtBlankenburgNaturwunderWandernFelsenNaturMärchenSagenTeufelsmauerOstharzHarz

7 Kommentare

Kurt – wie immer: einfach phantastisch dein Bericht und die wunderbaren Bilder !!

Genau diese Stellen der Teufelsmauer kenne und liebe ich sehr – einfach herrlich, wenn man [fast] jeden Stein wieder erkennt..

Ich kopiere jetzt mal einfach einen Kommentar von gestern hier rein:

D a n k e :

ank sagte danke – onk sagte danke
bank sagte danke – bonk sagte danke
ding sagte danke – dong sagte danke
fink sagte danke – fonk sagte danke
gang sagte danke – gong sagte danke
hank sagte danke – honk sagte danke
jang sagte danke – jong sagte danke
king sagte danke – kong sagte danke - - - -
lang sagte danke – long sagte danke
mank sagte danke – monk sagte danke
nank sagte danke – nong sagte danke
onk sagte danke – ping pong sagte danke
quank sagte danke – quong sagte danke
rang sagte danke – rong sagte danke
sing sank sagte danke ----
ting sagte danke – tong sagte danke
unk wang xang zong sagte danke
1 Sek., 1 Min., 1 Std., 1 Tag, 1 Woche, 1 Monat lang,
1 L i c h t j a h r lang………………….

Unterschrift vergessen:

[Text unvollständig von Günter Rein]

Die Teufelsmauer ist einfach Klasse - War oft mit den Kindern dort!
Auf jeden Fall den Regenstein "mitnehmen", wenn man schon mal dort ist ...

Danke für den Beitrag hier!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite