myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

St. Gereon - wunderbarer Bau der Romanik

  • Chor und zwei angegliederte Türme von St. Gereon
  • hochgeladen von Manfred Hermanns

St. Gereon in  Köln ist nach dem Dom die ranghöchste Kirche des Erzbistums Köln. Sie hatte schon einen Vorgängerbau in römischer Zeit, aus der Reste des Mauerwerks erhalten sind. Schon von Gregor von Tours wird sie erwähnt. 612 wird sie "Basilica S.. Gereonis Martyris" genannt. Der heilige Gereon wird zu den Märtyrern der Thebäischen Legion gerechnet. Der hochverehrte Heilige wird zum Schutz und zur Unterstützung der fränkischen Könige  angerufen. 840 wird die Kölner Gereonskirche als Chorherrenstift urkundlich bezeugt. Dieses wurde unter Napoleon säkularisiert. 1807 wurde St. Gereon Pfarrkirche.

Dem spätrömischen Zentralbau hat bereits Erzbischof Anno im 11. Jahrhundert einen Langchor angegliedert. Auch eine dreischiffige Krypta wurde gebaut.

Ein architektonische Wunderwerk ist das Dekagon, das 1219 bis 1227 errichtet wurde. Diese Zehneckanlage ist viergeschossig. Das Dekagon gilt als der bedeutsamste Kuppelbau zwischen der Hagia Sophia in Konstantinopel und dem Dom von Florenz. In der obersten Fensterreihe dringen gotische Bauelemente in die wunderbare spätromanische Architektur ein.

St. Gereon wurde im Zweiten Weltkrieg schwer von Bomben getroffen. Aber bis in die siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts wurde St. Gereon im originalen Zustand wieder hergestellt. Jedoch die ursprünglichen Wandmalereien in der Apsis haben durch die Krriegsschäden gelitten.

St. Gereon verfügt über eine prächtige Innenausstattung, die einen längeren Besuch empfiehlt.

Quelle: Willehad Paul Eckert: Köln, Stadt am Rhein zwischen Tradition und Fortschritt: Köln: DuMont Verlag 1976, insbesondere S. 205-208

  • Chor und zwei angegliederte Türme von St. Gereon
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 1 / 9
  • Ostchor mit zwei angegliederten Türmen
  • Foto: Kirsten Mauss
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 2 / 9
  • Apsis von St. Gereon, Christus in der Mandorla
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 3 / 9
  • Blick in Dekagon und die Fenster der oberen Stockwerke sowie in das Deckengewölbe des Langchors. Die Fenster im Dekagon weisen schon gotische Elemente auf.
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 5 / 9
  • Mondsichelmadonna aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts.
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 6 / 9
  • Wandgemälde in südlicher Seitenkapelle
  • Foto: Kirsten Mauss
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 7 / 9
  • Modell des ehemaligen Chorherrenstifts mit Kreuzgang
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 8 / 9
  • Modell des Dekagons
  • Foto: Kirsten Mauss
  • hochgeladen von Manfred Hermanns
  • Bild 9 / 9

Weitere Beiträge zu den Themen

KryptaRonanikChorherrenstiftDekagonKölnWir sind KircheSankt GereonGregor von ToursBasilica S. Gereonis

10 Kommentare

Sehr schön, Manfred!

Lieber Markus, wie schön, dich hier zu sehen,
einen ganz herzlichen Gruß für dich, Romi

Da schließe ich mich doch an mit einem herzlichen Gruß an Markus.
Und dazu lasse ich noch einen weiteren Gruß von mir "für alle" hier:
St. Gereon in Köln
Kirsten

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite