myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Kunstmuseum Moritzburg

Die Moritzburg erbaut im späten 15. Jh., von Kardinal Albrecht wandelte sich zu einer Kunstgalerie. 2008 eröffnet, zeigt diese eine interessante Vielfalt an Gemälden, Fotografien und historische Skulpturen, Zeugnisse Halles langer Geschichte. Hier befinden sich u.a. der Taufbrunnen aus St. Briccuis in Trotha.
Im Moment sind Gobelins, asiatische Münzen und das verlorene Gemälde von Lionell Feininger, sowie die interessanten Dauerausstellungen zu sehen.

Numismatik bis 29. Januar 2017

Asiatische Münzen, darunter unglaubliche Raritäten, sind in zwei Räumen der Moritzburg ausgestellt. Japanische Münzen, Sim-Karten ähnlich, sind zu besichtigen. Silberbarren, japanische Papiergeld, auch Messer - und Spatengeld warten auf den interessanten Betrachter.
Meine Favoriten waren u.a. das bunte Porzellanspielgeld und Schuldtoken.
Ein Münzschwert wehrte Dämonen ab...

http://www.stiftung-moritzburg.de/sonderausstellungen/einzelansicht/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=950&cHash=eef8cacd98e4c3706ec182416b86a667

Gobelins bis 29. Januar 2017

Eine zweite Ausstellung, textiler Art, sind Gobelins. Einige in kräftigen Farben, andere in Pastel gehalten. "Einfaches" und sehr kompliziertes, geben einen Einblick in diese Kunst. Bemerkenswert sind die Wandbilder - die Gärtnerin - mit den verschiedenen Webrichtungen, Materialien und der unterschiedlichen Stärke des Materials. Im Gobelin - Bildung und Erziehung im Sozialismus - sind viele interessante Details zu entdecken. Ebenso bemerkenswert das Wandbild - Farne -. Eine Kuratoren Führung ist sehr empfehlenswert. Ich glaube es wird nicht mein letzter Besuch sein.

http://www.stiftung-moritzburg.de/sonderausstellungen/einzelansicht/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=952&cHash=c6acfe0942f77bca79a525e6a226898d

Im Mittelalter war eine Gobelin Werkstatt ein Muss für jeden Herrscher. Diese Werkstätten verursachten immense Kosten. Vorfinanzierung durch die Anschaffung der Webstühle, Lohn der Weber, des Garns, ebenso das Einkaufen von Vorlagen und deren Ränder. Auch Rubens entwarf Ränder, die zu Beginn für jeden einzelnen Gobelin angefertigt wurden.
Im Palast von Holyroodjhouse sind z. B. zwei prächtige flämische Gobelins gehängt - der Fisch- und der Gemüsemarkt - , mit sehr realistischen Darstellungen dieser Märkte. Die Design fertigte David Tenier an.
Gewebt wurde mit Wolle, Seide und auch mit Gold-und Silberfäden, eine Art Sparanlage. Die Fäden wurden bei Bedarf herausgezogen.

So wurden Sets von Wandbehänge im Voraus gewebt, in der Hoffnung auf sofortigen Verkauf. In vergangenen Jahrhunderten waren Mythologische Geschichten, die z. B. um Diana, Dido, Zeus, Herkules und Niobe sehr populär. Natürlich auch Szenen aus der Bibel.
Später änderte sich der Geschmack und historische Ereignisse oder historische Figuren wie Kleopatra, Alexander, der Große oder Diogenes waren populär. Floristische Motive oder Königlichen Pferde waren andere Motive. Eigentlich war der erste Werkstatt in einem Kreuzgang eines Klosters untergebracht.
Viele französische Hugenotten Familien waren wahre Meisterweber und von deren Familiennamen erkannte man, ah Weber.
Die Unterschied zwischen Flämischen und anderen Gobelins, die flämischen Weber nutzten ungebleichtes Garn, als Längsfaden.

12/13 Jh im Halberstädter Dom Museum ist ein Teppich ausgestellt, von Stiftsdamen im 12. Jhd angefertigt. Ich glaube 11 Meter lang.
Der Eingang ist nicht leicht zu finden.
Es kam auch zu einen Skandal, Charles I von Großbritannien orderte einige Gobelins. Leider zahlte er entweder gar nicht oder viel zu spät und nicht genug. Dies betraf mit nur die Weber, sondern auch deren Familie und die Lehrlinge. Die hungernden Weber riefen ihr Landsleute in den Niederlanden um Hilfe an. Der Lohn wurde danach gezahlt.
In einem Jahr orderte er über 500 paar Schuhe. Pantolette, Slipper, Stiefel und alles was ein Monarch unbedingt benötigte. Charles I wurde später 1649 geköpft, der Enkel Maria Stuarts.
Noch eine kleine Geschichte um Gobelins, einer der Hochland Clan Chefs lud den König ein und ließ mitten im Wald ein Schloß aus Bäumen errichten, in dem mehrere Wandbehänge gehängt wurden. * Leider vergaß ich welcher, entweder Argyll oder Atholl.
Um 2000 webten im Stirling Castle, Weberinnen ein Set Gobelins mit der Geschichte vom Einhorn.

Einiges zur Geschichte der Moritzburg, die
http://www.stiftung-moritzburg.de/moritzburg/bauge...
Am Tag des offenen Denkmals spielte Herr Trutsch, aus Leipzig, Musik aus vergangenen Jahrhunderten auf dieser Orgel.

Liegt an der Havag Linie 7, vom Hauptbahnhof Richtung Kröllwitz - mit dieser Linie ist auch das Landesmuseum für Vorgeschichte erreichbar

  • Preußischer ½ Meilenstein, stand mal in der Merseburger Straße, Ecke Theodor Neubauer Straße
  • hochgeladen von Yvonne Rollert
  • Bild 2 / 6

Weitere Beiträge zu den Themen

Kunstmuseum MorizburgHalle (Saale)

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite