myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Geiseltalmuseum

  • Eingang zur öffentlichen freien Führung
  • hochgeladen von Yvonne Rollert



Im Innenhof der Neuen Residenz öffnet sich ein Tor ins Eozän.

In einem unscheinbaren Gebäude können Besucher Montags von 14-16 Uhr eine Handvoll Prachtexemplare der Ausgrabungen vom Geiseltal betrachten.
Die eigentliche Sammlung umfasst 45.000 Objekte und gibt einen Einblick in dieses Erdzeitalter. Im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts herrschte ein feucht-warmes Klima, so wuchsen Sumpfzypressen, Farne und Fächerpalmen. Es gab Niedermoore, Bachläufe, die verlandeten und auch mal austrockneten. Leichenfelder und Gleittrichter, in dem so manches kleines oder größeres Tier hinein fiel, boten den Archäologen große Möglichkeiten mehr über Flora und Fauna zu erfahren.
Allein 125 Wirbeltierarten wurden aus der Braunkohle gegraben.
Unter den Objekten gibt es ein vollständiges Skelett eines Urpferdchens, ein Affenhaar, Abdrücke von Fächerpalmen und das eines Zapfens.
*Es gibt eine Sammlung von 2000 Fischen, Herings-, Schlamm- Lachs-, Hecht-und Barschartigen.
*Abdrücken von Schleichen (mit mehren Zahnreihen), Schlangen und Eidechsen
*300 Salamander und 200 Frösche wurden geborgen und einige in den Vitrinen
*Libellenflügel und farbige Prachtkäfer sind in den Vitrinen zu sehen
* ein Skelett des bisher frühsten Nashornvogel wurde hier ausgegraben
*Krokodile, auch ein an Land lebendes sind unter den Objekten
*Die verschiedensten Bergungsarten werden in Vitrinen gezeigt, ......

Die Flutung des Sees begann 1993 und war 2011 abgeschlossen.

Das Museum selbst ist sehr klein und wird in ein, noch zu sanierendes größeres Gebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, dem Zoologischen Institut, dem Zentralmagazin der Naturwissenschaftlichen Sammlungen umziehen.
Das Institut steht einige Schritte entfernt.

Vor dem Institut, stehen zwei verhüllte Exemplare.
Ein fossiler Baumstamm (Naturdenkmal) aus dem Mitteleozän, Tagebau Elisabeth, Geiseltal (1952 entdeckt), zwischen 43-47 Mio. Jahre alt und
ein Riesenkalzitsphärite ca. 47 Mio. Jahre alt, Geiseltal, Naturdenkmal

Eozän (vor etwa 50 Mio. Jahren) und unterteilt sich in vier Stufen und ist Teil des Paläogen.

  • Eingang zur öffentlichen freien Führung
  • hochgeladen von Yvonne Rollert
  • Bild 1 / 8
  • Zoologisches Institut der MLU Halle-Wittenberg
  • hochgeladen von Yvonne Rollert
  • Bild 5 / 8
  • seit einigen Wochen eingerüstet
  • hochgeladen von Yvonne Rollert
  • Bild 7 / 8
  • 1820-1881, studierte an der MLU; 1858/1862 Extraordinarius für Zoologie, Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • hochgeladen von Yvonne Rollert
  • Bild 8 / 8

Weitere Beiträge zu den Themen

Martin-Luther-UniversitätHalle (Saale)GeiseltalseeHalle-Wittenberg

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite