Treppe fegen....
- hochgeladen von Norbert Höfs
Das Domtreppenfegen, oder auch einfach nur Treppenfegen bzw. Treppe fegen genannt, bezeichnet einen ursprünglich aus Bremen stammenden, mittlerweile aber auch in anderen Teilen Deutschlands, insbesondere Norddeutschlands üblichen Geburtstagsbrauch, einen unverheirateten Mann an seinem dreißigsten Geburtstag eine öffentliche Treppe fegen zu lassen. In der Ursprungsstadt des Brauchs, Bremen, müssen die Männer die Treppen vor dem Haupteingang des Bremer Doms fegen. In anderen Städten, in die sich der Brauch ausgebreitet hat, werden ersatzweise andere Treppen (oder z. T. auch andere öffentliche Orte) gefegt, insbesondere wenn diese über keinen (eigenen) Dom verfügen.
Aus dem Brauch des Domtreppenfegens zum 30. Geburtstag eines Manns entwickelt sich später die weibliche Variante, das sogenannte Klinkenputzen, bei dem eine ledige Frau an ihrem dreißigsten Geburtstag die Klinken der Domtüren zu putzen hat.
Beim erstmals um 1890 als Fegen des Bremer Domshofs erwähnten Brauch handelt sich um einen regionalen Brauch im Lebenslauf in Form einer sogenannten Hänselstrafe. Nach der Kulturanthropologin Kerstin Ehlert soll dieser Geburtstagsbrauch auf den Volksglauben zurückgehen, „dass Menschen, die sich zu Lebzeiten nicht fortgepflanzt haben, nach ihrem Tod im Jenseits überflüssige Arbeiten verrichten müssen“.
Zusatzinhalt abrufen Video
Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.
Zur WebseiteDiesmal erwischt es einen 30jährigen Schweriner der jetzt in Hagenow wohnt, der unter Beobachtung von Freunden und Eltern, eine Treppe in Hagenow fegen musste, damit es nicht zu einfach wurde, wurde der Besen entsprechend präpariert.
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
1 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
2 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
3 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
4 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
5 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
6 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
7 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
8 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
9 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
10 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
11 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
12 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
13 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
14 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
15 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
16 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
17 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
18 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
19 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
20 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
21 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
22 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
23 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
24 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
25 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
26 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
27 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
28 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
29 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
30 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
31 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
32 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
33 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
34 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
35 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
36 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
37 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
38 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
39 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
40 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
41 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
42 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
43 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
44 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
45 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
46 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
47 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
48 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
49 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
50 / 51
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
51 / 51