Tom Blomefield eröffnet Ausstellung "Living Stones"
- links: Tom Blomefield, rechts: Franz Ludwig Keck, Galerist, Birkenried
- hochgeladen von Bernhard Eber
5. Dezember
19 Uhr Vernissage "Living Stones", winterlicher Skulpturenpark mit den gefühlvollen
Skulpturen des "afrikanischen Michelangelo" Washington Msonza, Jasper Mukuna u.a.
Gast: Tom Blomefield, Gründer der Künstlerkolonie "Tengenenge" in Simbabwe;
Original Musik aus Simbabwe mit Pamuzinda,
dazu afrikanische Küche mit Jennifer
Ab Einbruch der Dunkelheit Erlebnis Lichtskulpturen und Beleuchtung
Tom Blomefield ...
hat die Kunst in Simbabwe vor Jahrzehnten einschneidend beeinflusst, als er auf seinem früheren Farmgelände Tengenenge seinen Arbeitern und später vielen talentierten Bildhauern die Möglichkeit schuf, aus dem reichlich vorhandenen Serpentin Steinskulpturen zu schaffen. Zwei dieser Künstler, Washington Msonza und Jasper Mukuna haben dieses Jahr in Birkenried viele neue Skulpturen geschaffen, die in der Tradition der "Shona-Art" ihre eigene Magie zeigen. Heute ist Tengenenge weltweit ein Begriff als Ursprung vieler Künstler, die den Weg in Ausstellungshäuser wie das Rodin-Museum in Paris, das MoMa in New Yorck sowie in den Buckingham-Palast gefunden haben.
Washington Msonza, ein Workaholic und Genie in Birkenried
Das Spektrum der Bildhauer in Simbabwe könnte breiter nicht sein. Abstrakte, abstrahierende, experimentierende und emotionale, aber auch ebenso figürlich arbeitende Künstler mit unfassbarem Talent sind in diesem Kunstraum, der von der deutschen Kunstszene noch viel zu wenig wahrgenommen wird, zu finden. Rund drei Monaten lebte und arbeitete Washington Msonza in Birkenried, leitete Schüler an und bearbeitete gleichzeitig zwei bis drei kleine, mittlere und große Steinskulpturen aus Serpentin oder Springstone, die aus Simbabwe nach Birkenried gebracht wurden. "Die Zeit ist kurz, fast zu kurz für alle Werke, die ich noch im Kopf habe," gab Washington zu bedenken.
Inzwischen stehen rund 10 neue Werke des schwarzen Künstlers im Birkenrieder Skulpturenpark. Auffällig, dass alle von Zuneigung, Liebe, zwischenmenschlichen Gefühlen handeln, von der Geschwisterliebe bis hin zum leidenschaftlichen Paar, das nur spärlich mit einer Bettdecke verhüllt ist.
Keine Skizzen auf Papier, keine Unsicherheit am Stein, höchstens einige Kreidestriche am Anfang, um einige Proportionen auf dem unbearbeiteten Felsstück sichtbar zu machen. Alles andere entsteht aus dem Bild im Kopf und mit Hammer und Meißel, den er mit traumwandlerischer Sicherheit führt. Von seiner Großtante erlernte er das Gefühl, was er als "die Imagination der Seele des Steins" bezeichnet, das Können, eine im unbehauenen Stein verborgene Skulptur zu erahnen. Eine wichtige Inspiration findet der 1966 in Dombashava geborenen Künstler in den Shona-Mythen, die im schon in seiner Kindheit erzählt wurden.
Bislang konnten Msonzas Skulpturen in Galerien in den USA, Südafrika, Holland und Deutschland bewundert werden. Als Vertreter Simbabwes nahm er im Jahr 2000 am "Changshun International Sculpture Symposium" in China teil.
- links: Tom Blomefield, rechts: Franz Ludwig Keck, Galerist, Birkenried
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
1 / 50
- Jennifer serviert afrikanische Spezialitäten
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
2 / 50
- Pamuzinda, Musik aus Simbabwe
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
3 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
4 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
5 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
6 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
7 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
8 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
9 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
10 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
11 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
12 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
13 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
14 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
15 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
16 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
17 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
18 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
19 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
20 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
21 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
22 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
23 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
24 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
25 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
26 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
27 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
28 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
29 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
30 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
31 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
32 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
33 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
34 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
35 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
36 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
37 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
38 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
39 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
40 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
41 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
42 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
43 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
44 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
45 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
46 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
47 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
48 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
49 / 50
- hochgeladen von Bernhard Eber
- Bild
50 / 50
Der Skulpturenpark in Birkenried ist jedes Mal aufs Neue faszinierend. Und mit den sympathischen Künstlern das eine oder andere Wort zu wechseln sollte man sich auch nicht entgehen lassen.