Grevesmühlen: Porträt der Wismarschen Straße
- Die Wismarsche Straße im Zentrum der Altstadt von Grevesmühlen
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Das Straßenbild der Wismarschen Straße wird durch repräsentative Wohn- und Geschäftshäuser geprägt. Zu ihnen gehört unter anderem der 1860 vom Kaufmann August Pelzer gebaute Wohn- und Geschäftskomplex an der Einmündung Kirchstraße mit dem dazugehörigen Speicher sowie das um 1850 gebaute Geschäftshaus, das als Geburtshaus von Rudolph Karstadt gilt.
Ein besonders repräsentatives Geschäftshaus errichtete in der Wismarschen Straße die Firma Ramelow im Jahr 1914. An der Ecke weitet sich die Wismarsche Straße zu einem Platz aus, der früher als Ziegenmarkt bezeichnet wurde.
Auf dem betonierten Platz befindet sich seit 1977 der Krähenbrunnen. Bereits vor über dreihundert Jahren bestand an der Ecke Wismarsche Straße/Lustgarten ein Schützenhaus.
- Die Wismarsche Straße im Zentrum der Altstadt von Grevesmühlen
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 8
- Wohn- und Geschäftshäuser an der Wismarschen Straße
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 8
- Viele Traufenhäuser prägen das Bild der Wismarschen Straße.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 8
- Die Wismarsche Straße
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
4 / 8
- Alte Inschrift an einem Geschäftshaus der Wismarschen Straße
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
5 / 8
- Vor der Fertigstellung der Umgehungsstraße war die Wismarsche Straße die Durchgangsstraße von Wismar nach Lübeck.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
6 / 8
- Die Wismarsche Straße mit dem Platz, der früher als Ziegenmarkt bezeichnet wurde.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
7 / 8
- Straßenkreuzung Wismarsche Straße /Santower Straße/Am Lustgarten
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
8 / 8