Ausflugstipp: Weltkulturerbe Rammelsberg in Goslar
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
Im Januar diesen Jahres unternahm ich einen Tagesausflug zum Bergwerksmuseum Rammelsberg in Goslar. Leider war das Wetter der Jahreszeit entsprechend, so dass man für einen Besuch dort eher die wärmere Jahreszeit in Betracht ziehen sollte.
Das Bergwerk Rammelsberg, das zusammen mit der Oberharzer Wasserwirtschaft und der Altstadt von Goslar auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO steht, ist mit einer kontinuierlichen Förderdauer von über 1000 Jahren das am längsten betriebene Erzbergwerk der Welt.
Nachdem die Erzförderung 1988 endgültig eingestellt wurde, begann die Umgestaltung zu einem Bergbaumuseum und Besucherbergwerk. In den oberirdischen Gebäuden kann man die Verarbeitung des geförderten Erzes nachverfolgen, unter Tage werden verschiedene Führungen angeboten, die - je nach Thema und Ort - zwischen einer und vier Stunden dauern können.
Ich nahm an einer Führung zum Thema "Bergbau im 20. Jahrhundert" teil, bei der es mit der Grubenbahn ca. 500 Meter in den Berg hinein ging, wo einem die Arbeitsabläufe des Erzabbaus auch praktisch demonstriert wurden, unter anderem der Betrieb von Bohrhämmern, die Erzverladung und eine simulierte Gesteinssprengung. Die Führung war sehr interessant, man sollte jedoch anmerken, dass die Fahrt mit der Grubenbahn wegen der Enge in den Wagen nicht unbedingt für Leute mit Platzangst geeignet ist .
Die Eintrittspreise für Erwachsene betragen: nur für das Museum 7 Euro, mit einer Führung 13, mit zwei Führungen 17 und mit drei Führungen 20 Euro. Weitere Informationen sind zu finden unter www.rammelsberg.de
Vielleicht bringen ja die beigefügten Fotos den einen oder anderen auf den Geschmack - immerhin ist Goslar aus dem Raum Ilsede-Peine recht gut zu erreichen. Mein nächster Besuch - mit einer anderen Führung - ist jedenfalls schon in Planung.
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
1 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
2 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
3 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
4 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
5 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
6 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
7 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
8 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
9 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
10 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
11 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
12 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
13 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
14 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
15 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
16 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
17 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
18 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
19 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
20 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
21 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
22 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
23 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
24 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
25 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
26 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
27 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
28 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
29 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
30 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
31 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
32 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
33 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
34 / 35
- hochgeladen von Kurt Radeitschek
- Bild
35 / 35