Ausstellungseröffnung: Prosit Neujahr! Der Jahreswechsel und das Glück
- Foto: Rechte: SÜ-Verlag [Emil Süßmeir GmbH & Co.KG], Druck und Verlag
- hochgeladen von Bezirk Schwaben
Ab dem 29. November kann im Schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld die Sonderausstellung „Prosit Neujahr! Der Jahreswechsel und das Glück“ besucht werden.
Der Abschluss eines Jahres ist ein besonderes Ereignis, das speziell gefeiert wird. Dabei markiert der Silvesterabend eine Zäsur, eine Verabschiedung des Alten und ein Aufbruch ins Neue. Die gemeinsame Feier bis zum Feuerwerk, das Glas Sekt um Mitternacht, ja der gesamte Jahreswechsel ist stark von Ritualen durchwoben. Die Ausstellung erzählt von den historischen Anfängen des Silvesterfests bis zu seinen heutigen Ausprägungen, auch in verschiedenen Kulturkreisen.
Am Neujahrsabend wird wie selbstverständlich mit guten Wünschen, Hoffnungen und Vorsätzen in die Zukunft geblickt. Dabei sind wie an keinem anderen Fest Glückssymbole präsent, um Fortuna auf die Sprünge zu helfen. Vor diesem Hintergrund wird auch das Phänomen Glück beleuchtet und seinen Bedeutungen nachgegangen, die es in unserer Alltagskultur hat.
Öffnungszeiten:
Di–So von 10–17 Uhr, Feiertage geöffnet.
Für Gruppen auch nach Vereinbarung.
Ansprechpartnerin:
Dorothee Pesch M. A.
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld
Oberschönenfeld 4
86459 Gessertshausen
Telefon: (0 82 38) 30 01-0
Fax: (0 82 38) 30 01-10
E-Mail: museumsleitung.svo@bezirk-schwaben.de
http://www.schwaebisches-volkskundemuseum.de/
- Foto: Rechte: SÜ-Verlag [Emil Süßmeir GmbH & Co.KG], Druck und Verlag
- hochgeladen von Bezirk Schwaben
- Bild
1 / 3
- Foto: Leihgabe: Sammlung Bruno Langner
- hochgeladen von Bezirk Schwaben
- Bild
2 / 3
- Foto: Leihgabe: Christoph Sauter
- hochgeladen von Bezirk Schwaben
- Bild
3 / 3