125 Jahre HSB - Bahnhofsfest Gernrode
- Der Triebwagen NWE T3 (187025) wurde im Jahre 1938 in Dienst gestellt.
- hochgeladen von Olaf Pflüger
Lange hat es gedauert, aber hier kommt nun mein zweiter Teil meines Beitrages zum 125jährigem Jubiläum der Harzer Schmalspurbahnen im Jahr 2012.
Die ersten 10 Bilder zeigen betriebsfähiges Material, dass auch regelmäßig zum Einsatz kommt. Ein Gastfahrzeug aus Bruchhausen-Vilsen hat sich dazwischen gemogelt, dass sich zum Jubiläum im Harz aufhielt.
Die nächsten Bilder zeigen abgestellte nicht mehr eingesetzte Fahrzeuge, die wenn es finanziell möglich wäre, sicher optisch aufgearbeitet gehörten. So etwas verschlingt aber viel Geld und Zeit weniger aktiver Personen, so das dieses erst einmal hinten angestellt werden muss.
Die 6 letzten Bilder zeigen Wagons, die in nächster Zeit aufgearbeitet werden sollen, damit sie Museumsbesuchern gezeigt werden können. Diese Arbeit hat sich der Freundeskreis Selketalbahn vorgenommen, der auf dem Gelände des Bahnhofes Gernrode ein Museum betreibt. Die Vorarbeiten haben im letzten Jahr bereits begonnen, da wurde das Gelände auf denen die Wagons später stehen sollen planiert und zum Verlege de Gleise vorbereitet. So werden die Wagons zwar nicht mehr fahren, aber der Nachwelt erhalten bleiben.
Wer also Lust hat an altem Eisen zu schrauben und es aufzupolieren, oder mit Holz arbeiten möchte, man fährt von Garbsen aus keine 2 Stunden bis Gernrode.
Erklärung Abkürzungen:
HSB = Harzer Schmalspurbahn
NWE = Nordhausen Wernigerode Eisenbahn Gesellschaft
SHE = Südharz Eisenbahn
- Der Triebwagen NWE T3 (187025) wurde im Jahre 1938 in Dienst gestellt.
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
1 / 27
- 199 874-9 ein Harzkamel
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
2 / 27
- Dies ist zweifelslos einer der ältesten Personenwagen der HSB. Heute trägt er die Nummer 900-458 und ist der ehemalige NWE 64 bzw. SHE 10.
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
3 / 27
- Dieser Wagon (900-456 ist der ehemalige NWE 61)
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
4 / 27
- Das Gastfahrzeug der DEV-Triebwagen T42 (ex DR VT 137 532) vom Deutscher Eisenbahn-Verein e.V. aus Bruchhausen-Vilsen
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
5 / 27
- 99 6101 (ex NWE 6 - Baujahr: 1914)
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
6 / 27
- Neubaulok 99 7240-7 Baujahr: 1955
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
7 / 27
- 99 6001 ex NWE 21 (Bj 1939)
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
8 / 27
- Bagger zum Auffüllen der Kohle bei den Dampfloks.
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
9 / 27
- Bagger zum Auffüllen der Kohle bei den Dampfloks.
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
10 / 27
- Ein alter Schneepflug
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
11 / 27
- Eine alte Diesellok, leider wird das Aufarbeiten etwas schwierig, da sich Metalldiebe bedient haben und somit einige wichtige Teile fehlen.
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
12 / 27
- Details der Diesellok.
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
13 / 27
- Details alter Wagons.
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
14 / 27
- Details alter Wagons.
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
15 / 27
- Details alter Wagons.
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
16 / 27
- Details alter Wagons.
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
17 / 27
- Schotterwagen
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
18 / 27
- Details alter Wagons. (Kesselwagen)
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
19 / 27
- Details alter Wagons. (Kesselwagen)
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
20 / 27
- Details alter Wagons. (Kesselwagen)
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
21 / 27
- Alte Packwagen. Die optische Aufarbeitung ist geplant.
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
22 / 27
- Schienecabrio. Die optische Aufarbeitung ist geplant.
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
23 / 27
- Ein altes Schienencabrio.
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
24 / 27
- Räder des Packwagen GW 997102 aus 1887, der Wagen soll auch aufgearbeitet werden.
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
25 / 27
- Packwagen GW 997102 aus 1887. Bei dem Aufbau liegt wohl etwas mehr Arbeit an.
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
26 / 27
- Packwagen GW 997102 aus 1887. Bei dem Aufbau liegt wohl etwas mehr Arbeit an.
- hochgeladen von Olaf Pflüger
- Bild
27 / 27
Hallo Bernd,![](http://smilys.net/fahrzeug_smilies/smiley3665.gif)
ich bin kein Triebfahrzeugführer. Ich liebe das alte Eisen einfach. Ich bin ernsthaft am überlegen, ob und wie ich bei der Aufarbeitung helfen kann. Mal wieder mit Drahtbürste, Schleifpapier, Pinsel und Farbe arbeiten... Sicher wird es aber den einen oder anderen Euro von mir dafür geben.
Das wäre Eisenbahnspielen in Reinform....
Liebe Grüße Olaf