Milupa wird verschrottet
- Offene Werkshalle (13.10.2011)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
Viele Jahrzehnte waren die Produktionsgebäude von Milupa ein gewohnter Anblick für Bahnreisende, welche aus Friedberg, Frankfurt oder dem Hintertaunus nach Friedrichsdorf fuhren. Damit ist es seit Oktober 2011 vorbei.
Die Firma Milupa wurde schon vor dem zweiten Weltkrieg von Emil Pauly in Friedrichsdorf gegründet. Bis in die 80iger Jahre expandierte das Unternehmen. In den 90iger Jahren begann jedoch der Niedergang des Produktionsstandorts Friedrichsdorf, der mit einer Schließung des Werks 2005 endete. Lediglich die in zwei neueren Gebäuden untergebrachten Laborgebäude blieben in Betrieb. Dort untersucht ein ausgegliederter Unternehmensteil Nahrungsmittel auf Schadstoffe. Ferner soll die Verwaltung in Friedrichsdorf bleiben, wobei die zugrhörigen Mitarbeiter zunächst in ein Bürogebäude am Bad Homburger Bahnhof ausgelagert wurden.
Das stillgelegte Werk soll einem Einkaufszentrum und Wohnungen weichen, welche die Investoren TenBrinke und Bouwfonds errichten möchten. In einer Infoveranstaltung am 24.2.2011 konnten sich interessierte Bürger über die geplante Neubebauung des Areals informieren. Ein Modell zeigte plastisch, wie die zukünftige Bebauung aussehen solle, versprach aber etwas zu viel: Den auf dem Bahnhofsgelände platzierten ICE wird man in Friedrichsdorf auch nach dem Bau des Einkaufszentrums kaum zu sehen bekommen.
Im Oktober 2011 konnten die ersten Abrissarbeiten auf dem Gelände beobachtet werden, wobei Fenster, Fußböden oder die Verkleidungen von Gebäuden entfernt wurden.
Nicht vom Abriss betroffen ist die frühere Teefabrik, die am Ortsausgang Richtung Seulberg steht. Zum Werk gehörte außerdem das Richtung Burgholzhausen liegende DHL-Lager.
Links
Ruinenlandschaft in Friedrichsdorf
Monster im Haus
Das Ende von Milupa
Central Laboratories Friedrichsdorf
Bilder von Sören-Helge Zaschke und Simone Schmitt
- Offene Werkshalle (13.10.2011)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
1 / 16
- Abtransport von Garagen (8.10.2011)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
2 / 16
- Reste von einem über den Hof führenden Transportband (8.10.2011)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
3 / 16
- Umbau der Professor-Wagner-Straße (8.10.2011)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
4 / 16
- Graben auf dem Hof (13.10.2011)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
5 / 16
- Der Greifer zerlegt die Brückenteile. (13.10.2011)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
6 / 16
- Eine Wand ist schon abgetragen worden. (13.10.2011)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
7 / 16
- Demontage der Dämmung an der Lagerhalle (13.10.2011)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
8 / 16
- Offene Laderampen (13.10.2011)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
9 / 16
- Eingang zu Milupa (1.10.2011)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
10 / 16
- Früheres Lager (16.9.2011)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
11 / 16
- Modell vom Werksgelände nach der Umgestaltung - mit den rot markierten Laborgebäuden (24.2.2011)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
12 / 16
- Feuerwehrübersichtsplan vom 2.9.97 im Pförtnerhaus (27.2.2011)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
13 / 16
- Abgerissenes Eckhaus gegenüber von Milupa (27.2.2011)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
14 / 16
- Milupa-Riesenbrei in Bad Homburg (27.1.2011)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
15 / 16
- Ausstellung von Milupa-Produkten (2.8.2011)
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
16 / 16