WANDERUNG über Degnershausen, Forsthaus Friedrichshohenberg zur Konradsburg
- Turmwindmühle Endorf im Jahre 2010
- hochgeladen von Gerd Horenburg
Die letzte Wanderung des Harzklub Falkensteins in diesem Jahr begann in dem Harzort Wieserode.Nach der Begrüßung und Informationen zu dem kleinen Dorf wanderten wir unter der Leitung des Vorsitzenden des Zweigvereins Udo Muennich nach Degnershausen. Degnershausen ist ein, von den Ratsherren J. Ch. Degener im 19. Jahrhundert errichteter Landschaftspark, mit vielen wertvollen alten Bäumen, einen kleinen Teich und einen fast 16 m hohen Obelisken. Vom Park Degnershausen wanderten wir bis zur Raufe am Fuße des Friedrichshohenberg.
Nach der dort eingelegten Pause ging es an der Alten Ziegelei vorbei auf dem Rundweg zum Forsthaus Friedrichshohenberg. Dort begrüßte uns diesmal nur das Maultier Konrad. Hier finden neben den wöchentlichen Brottagen alljährlich im Herbst das Brot- und Kartoffelfest statt. Wir wanderten aber zu der nahe gelegenen Konradsburg weiter. Hier kümmert sich ein Förderverein für den Erhalt und den Ausbau der Burganlage. Im Laufe des Jahres gibt es mehrere Veranstaltungen auf der Burg. Im Jahre 2006 war der MDR Rundfunk mit seiner Sendereihe STernstunden zu Besuch auf der Konradsburg. So ist z.B. die Burgweihnacht schon zu einer schönen Tradition geworden. Bereits nach 1520 wurde die, erstmals 1021 urkundlich erwähnte, Burg von den Burgherren verlassen. Benediktinermönche errichteten auf der Konradsburg eine große dreischiffige romanische Basilika. Im Bauernkrieg wurde 1525 das Kloster niedergebrannt. Von dieser Basilika sind nur der Hohe Chor, der heute als Kirche genutzt wird, und die Krypta übrig geblieben.Jahrhundertelang war die Burg, nach den Verlassen der Mönche im 16. Jahrhundert, eine Domäne. Man kann es sich kaum vorstellen, dass diese Krypta zeitweilig als Schweinestall genutzt wurde.
Nachdem wir Burganlage besichtigt hatten,wanderten wir durch den Burggrund nach Neuplatendorf. Siedler gründeten mit Unterstützung von Friedrich II. in der 2. Hälfte des 18. Jahrhundert diesen Ort. Von Neuplatendorf wanderten wir zurück nach Wieserode. Mit Kaffee und Kuchen im Dorfkrug klang die Wanderung aus. Da auf dieser Wanderung neben dem Frost auch leichter Nebel vorherrschte habe ich die Bildergalerie mit Bilder aus meinem Archiv ergänzt.
- Turmwindmühle Endorf im Jahre 2010
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
1 / 40
- der 15,80 m hohe Obelisk im Landschaftspark Degenershausen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
2 / 40
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
3 / 40
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
4 / 40
- der kleine Teich im Park Degenershausen ist schon zugefroren
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
5 / 40
- Teich im Landschaftspark Degenershausen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
6 / 40
- viele alte ausländische Bäume sind im Landschaftspark noch vorhanden
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
7 / 40
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
8 / 40
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
9 / 40
- diese junge Katze begleitete uns von Wieserode bis zur Raufe (ca. 4km)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
10 / 40
- auf dem Weg zum Landschaftspark Degenershausen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
11 / 40
- im Gegenlicht
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
12 / 40
- die Konradsburg im leichtem Nebel
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
13 / 40
- Konradsburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
14 / 40
- die Endorfer Mühle, mit defekten Flügeln, bei leichten Nebel vom Friedrichshohenberg aufgenommen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
15 / 40
- Forsthaus Hohenfriedrichsberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
16 / 40
- Forsthaus Friedrichshohenberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
17 / 40
- das Maultier Konrad
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
18 / 40
- auf dem Weg zur Konradsburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
19 / 40
- Konradsburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
20 / 40
- der Burgteich unterhalb der Konradsburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
21 / 40
- Kirche auf der Konradsburg, die rechte Tür führt zur renovierten Krypta
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
22 / 40
- die Glocke an der Kirche (ehem. Hoher Chor)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
23 / 40
- die kleine Kirche auf der Konradsburg, untere Fensterreihe gehören zur Krypta
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
24 / 40
- Brunnenhaus auf der Konradsburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
25 / 40
- Brunnenhaus auf der Konradsburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
26 / 40
- in der Krypta
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
27 / 40
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
28 / 40
- restauriertes Kapitell in der Krypta
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
29 / 40
- in der Krypta
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
30 / 40
- in der restaurierten Krypta
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
31 / 40
- so soll die dreischiffige romanische Basilika auf der Konradsburg ausgesehen haben
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
32 / 40
- vor der Kirche wurde von Zimmerleuten anschaulich gezeigt, wie man früher Balken und Bretter hergestellt hat
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
33 / 40
- Gottfried Fischer, der legendäre Chorleiter, mit den MDR - Sternstunden auf der Konradsburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
34 / 40
- der angezeigte Weg nach Meisdorf wurde schon vor Jahren weggepflügt
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
35 / 40
- Turmwindmühle Endorf im Jahre 2010
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
36 / 40
- Turmwindmühle Endorf im Jahre 2017, hier liegt Handlungsbedarf vor. Leider ist der Förderverein aus finanziellen Gründen nicht in der Lage, die Flügel instand setzen zu lassen.
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
37 / 40
- Turmwindmühle Endorf im Jahre 2017
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
38 / 40
- die Fachwerkkirche in Neuplatendorf
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
39 / 40
- die Fachwerkkirche in Wieserode
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
40 / 40