Wappen erzählen Geschichte(n): demnächst im Kalisalzmuseum

12. September 2010
10:00 - 14:00 Uhr
Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau Empelde, 30952 Ronnenberg
In Kalender speichern
18. Juli 2010
10:00 - 14:00 Uhr
25. Juli 2010
10:00 - 14:00 Uhr
1. August 2010
10:00 - 14:00 Uhr
8. August 2010
10:00 - 14:00 Uhr
15. August 2010
10:00 - 14:00 Uhr
22. August 2010
10:00 - 14:00 Uhr
29. August 2010
10:00 - 14:00 Uhr
5. September 2010
10:00 - 14:00 Uhr
12. September 2010
10:00 - 14:00 Uhr

In Kalender speichern

Das Wappen von Empelde, heute Stadtteil von Ronnenberg.
2Bilder

Kleine Geschichten zu zwei Wappen:
1. Empelde von 1960.
Dargestellt sind eine schwarze Sicherheits-Grubenlampe, drei goldene Ähren und ein silbernes Zahnrad.
Die charakteristische Grubenlampe weist auf den Bergbau hin. Eigentlich entstammt diese Form (schlagwettergeschützt) dem Kohlebergbau, denn in einem Kalibergwerk, so wie Hansa - Empelde, waren Grubengase (Methan) nicht zu befürchten, so dass mit offenem Licht gearbeitet werden konnte. Seit ca. 1900 bestimmte der Kalibergbau das Gesicht des ehemaligen kleinen Bauerndorfes von etwa 250 Seelen. Zur Spitzenzeit arbeiteten über 1.100 Leute im und für das Werk, so dass große soziale Veränderungen stattfanden. Auf die Landwirtschaft weisen die Ähren hin.
Mit dem Kaliabbau zog auch die Industrie in die Gegend ein - Symbol des Zahnrades, das Handwerk, Handel und Gewerbe repräsentiert. Die Salzförderung wurde 1973 eingestellt; der Benther Salzstock wird heute industriell genutzt mit Kavernen als Gasspeicher hauptsächlich für Hannover.
2. Hänigsen von 1955.
Dargestellt sind ein Erdöl-Förderbock, goldenes Schlägel und Eisen und ein weißes Pferd auf grünem Grund.
Schlägel und Eisen stehen für die 1996 eingestellte Förderung von Steinsalz (Riedel) und Kalisalz (Niedersachsen) im Werk Niedersachsen-Riedel, mit 1525 m Teufe der tiefste Kalischacht der Welt.
Das Fördergerüst symbolisiert die Erdölgewinnung im ältesten nachgewiesenen Erdölvorkommen Norddeutschlands. Bei der Bohrung nach dem Öl fand man die Salzlagerstätte.
Das Pferd weist hin auf Landwirtschaft und Pferdezucht, denn Hänigsen war lange Zeit die größte Deckstation des Celler Landgestüts (Hannoveraner). Mit dem Pferd könnte es aber noch eine andere Bewandnis haben: Am 8. 7. 1746 wurde die 31-jährige Pferdediebin Catharina Dammann, Schustersfrau aus Hänigsen, durch Enthauptung hingerichtet.
Ja, Wappen erzählen Geschichte(n).
Mehr zum Salzbergbau, dem Zusammenhang zwischen Salz und Erdöl, usw. kann man sich erzählen lassen im Kalisalzmuseum in Empelde.

Das Wappen von Empelde, heute Stadtteil von Ronnenberg.
Das Wappen von Hänigsen, heute Teil von Uetze.
Bürgerreporter:in:

Peter-Michael Köhler aus Ronnenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.