"Heißt es Kirchroder oder Kirchröder?"

6. Februar 2011
Kirchrode, 30559 Hannover

Diese Artikelüberschrift wählte das neue Blatt "Ortsblick Kirchrode" in seiner wohl ersten Ausgabe 12.2010 auf Seite 4. Und der Verfasser des Artikels gab sogleich auch eine „eigentlich einfache“ Antwort: „…man sagt auch nicht ‚Bemeröder Straße‘ oder ‚Wülferöder Straße‘.“

Er legte weitere Beispiele für seine These – Bildung des Genitivs des Ortsnamens Kirchrode mit "o" – vor. Die Namensgebung der "Kirchröder Straße" in Kleefeld führte er dann auf die „Bismarck‘sche Ära“ zurück, „in der man sich nicht scheute, die ‚Hannoveraner‘ zu den ‚Hannöverschen‘ zu degradieren.“

In der 1983 für Kirchrode herausgegebenen "Chronik …" wird unter der Überschrift „Der Streit um die zwei Pünktchen“ ein Standpunkt bezogen, der sich auf das Sprachempfinden zurückzieht. Und das bedeutete für das 408 Seiten umfassende Buch – über sog. Online-Antiquariate, die im Internet ihr Angebot einstellen (z. B. unter www.zvab.com), zurzeit für etwa 15 bis 30 Euro erhältlich –, dass es in Bezug auf die Flexion, den Genitiv von Kirchrode mit "o" hin redigiert wurde. Das ist ein Standpunkt, den man verstehen und ggf. auch teilen kann, bei dem der anders denkende Verfechter der Namensschreibung in der Flexionsform aber nicht eines Fehlers geziehen wird.

Nun, so wird dem geneigten Leser in dem aktuellen Artikel aber suggeriert, ist nur eine Schreibweise korrekt, nämlich die „historisch-geographisch-orthographische“, nicht die „preußische“. Diese mit großer Stringenz verlautbarte Handhabungsweise für alle hat eine Nachfrage beim "Rat für deutsche Rechtschreibung" ausgelöst. Und die Expertise von dort lautet in ihrer Kernaussage: „Die Flexion von geographischen Namen ist tatsächlich zu einem großen Teil historisch geprägt. Ob ein Wechsel im Genitiv von 'o' nach 'ö' ('Kirchroder' vs. 'Kirchröder') stattfindet, ist ebenfalls ein solches historisches Phänomen der Wortbildung und entzieht sich in aller Regel der strukturierten Beschreibung, wie sie beispielsweise für gemeine Substantive vorliegt.“ Und weiter: „Auf Grund der Mannigfaltigkeit deutscher Wortbildung … ist eine abschließende Bewertung einer Bildung als richtig oder falsch besonders in Bezug auf Orts- oder Eigennamen nicht möglich.“

Das ist eine klare Aussage, wenn auch mit verschiedenen Möglichkeiten. Deshalb resümiert der Unterzeichner in seiner Rückantwort an den Rechtschreibrat: „Das wird den Namensstreit vermutlich nicht beseitigen, da er emotional geprägt ist, vielleicht aber wird eine zumindest stillschweigende Akzeptanz des jeweils anders Sprechenden/Schreibenden bei Kenntnis Ihrer Expertise erreicht.“

Bleibt noch die Frage nach einem vermeintlich pejorativen Charakter der einen oder anderen Flexionsform. Diese Aussage wird u. a. auf eine Straßennamensgebung für die schon genannte 'Kirchröder Straße' gestützt, die laut einschlägiger Literatur aber bereits um 1853 – also weit vor der Einverleibung des Königreiches Hannover in das Königreich Preußen im Jahr 1866 – geschah. Ob die Benutzung des 'ö' in 'Kirchröder' oder in 'Bemeröder' sowie 'Wülferöder' tatsächlich eine herabsetzende, abwertende Bedeutung hatte, es sich gar um ein Schimpfwort handelte, wird noch nachgegangen, ohne dass hiermit ein Versprechen für einen Erfolg hinsichtlich einer abschließenden und belegten Aussage dazu abgegeben wird. Heute ist eine Abwertung mit der einen oder anderen Sprech-/Schreibweise nicht zu erkennen. Und deshalb sollte es bei der freien Wahl der Genitivbildung bleiben, liebe Kirchröderinnen und Kirchroder (und/oder umgekehrt). (fjk)

Bürgerreporter:in:

Fritz-Joachim Konietzny aus Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.