Offener Stammtisch mit Vortrag 1.November 2018 20 Uhr Wenze Ställche Dreihausen
Dr.Wilke - Herkunftsbestimmung von Dreihausener Steinzeug - Geochemische Unterscheidung von anderen mittel- und westdeutschen Steinzeugzentren
Mit der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) kann man zerstörungsfrei Keramik untersuchen. Bislang wurde das hauptsächlich mit der Neutronenaktivierungsanalyse (NAA) gemacht. Dazu muss allerding Material aus den Gefäßen gebohrt werden und die Untersuchung ist recht teuer. Durch Bestimmung von Haupt-, Neben- und Spurenelementen im Scherben mit der RFA ist es möglich den Herkunftsort zu bestimmen und eine Karte der Töpferorte anzulegen. Auch ähnlich aussehende Gefäße können so einem Töperort zugeordnet werden. So wurden auch zahlreiche Scherben des Dreihäuser Steinzeugs untersucht.
Bürgerreporter:in:Michael Marsch aus Ebsdorfergrund |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.