Das Leben der Honigbienen im Winter

2. Februar 2012
Marburgerstr. 18, Breidenbach
Amerikanischer Vorschlag - anno dazumal
2Bilder
  • Amerikanischer Vorschlag - anno dazumal
  • hochgeladen von Harry Clemens

In den letzten Tagen hat der Winter Einzug gehalten - zwar noch nicht mit Schnee, aber mit frostiger Kälte. Es stellt sich die Frage, wie eigentlich
die Tiere bei dieser Kälte über den Winter kommen, die nicht wie wir Menschen das Hilfsmittel Heizung haben.

Dabei denkt man auch an die Honigbienen, die bei Temperaturen unter
plus 10 Grad schon nicht mehr ausfliegen können und steif werden.
Die Bienen erfrieren aber nicht ! Sie können nur bei Futtermangel verhungern.

Die Bienen halten auch keinen Winterschlaf, sie rücken aber bei dieser Kälte
enger zusammen und bilden eine sogenannte Wintertraube. Dicht an dicht gedrängt bilden sie eine kugelförmige Einheit zwischen und auf den Waben, halten sich gegenseitig warm, d.h. im Kern der Kugel wird auch bei strengstem Frost stets eine Temperatur von mind. + 20 Grad C gehalten.

Die außen an der Wintertraube befindlichen Bienen kühlen natürlich stärker ab, aber es findet immer wieder ein Austausch mit den im warmen Kern befindlichen Bienen und alle verfolgen den gleichen Zweck des Überwinterns.

Die notwendige Wärme wird durch Zittern mit der Brustmuskulator erzeugt und das verlangt Kraft, die durch die Aufnahme von Zuckerlösung (Winterfutter)
erlangt wird.

Für diese Nahrungsaufnahme rückt die Bienentraube langsam den noch vollen Futterwaben hinterher und sollten sie dann in einer Frostperiode an eine Leerwabe geraten, haben die Bienen ein Problem.
Also Verhungern und nicht Erfrieren !

Außerdem hat es die Natur so eingerichtet, daß die Lebensdauer der Winterbienen wesentlich verlängert ist ( bis zu 8 Monaten ) durch reichlich Aufnahme von Eiweiß in Form von Pollen und Futter.
Im Sommer, bei intensiver Tracht werden die Bienen nur 3 Wochen alt, sie arbeiten sich zu Tode.

Bei dem Thema Überwinterung geht die Erinnerung an die Anfangsjahre meiner Imkerei zurück.
Damals bestanden die anfangs selbst gebauten Bienenkästen nach dem Vorbild der Alberti-Kästen aus 20 mm dickem Holz
(nicht gut wärmeisolierend !) und für die Wintervorbereitung mußte zur Wärmeisolation der Hohlraum mit vielen Schichten Wellpappe, Papier und Strohmatten gepolstert werden.

Ohne ein Bienenhaus, der Einpackaktion und einem ganz kleinen Flugloch war zu dieser Zeit keine Überwinterung möglich. Es galt die Meinung, daß jeder nur mögliche Zug vermieden werden muß - ein Öffnen der Völker war für dieselben lebensbedrohend.

Und anno dazumal, Ende des 19.Jahrhunderts kam man in Amerika auf den Gedanken, die Bienenkästen im Herbst schon zu vergraben, mit mehreren Lagen von Erde und Stoh abzudecken und über Luftröhren mit der Außenwelt zu verbinden und somit durch den Wärmeschutz zu überwintern.

Heute ist die Bienenzucht nicht mehr so umständlich und die 50 mm dicken Styroporbeuten können sogar nur vor Regen geschützt im Freien überwintern.

In der heutigen Zeit ist für die Bienenzucht die eingeschleppte Varroa-Milbe
ein größeres Problem als der Frost.

Harry Clemens

Amerikanischer Vorschlag - anno dazumal
Dauerfrost ohne Schnee
Bürgerreporter:in:

Harry Clemens aus Breidenbach

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

19 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.