myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

St. Nicolai in Kalkar

In den besten Jahren hatte St. Nicolai in Kalkar am Niederrhein mindestens 16 Altäre, die alle Stiftungen eines selbstbewussten Bürgertums waren, das sich in den Bruderschaften und Gilden zusammenfand. Einige der Altäre möchte ich Euch etwas näher vorstellen.

Hochaltar

Den Auftrag für diesen großen Flügelaltar erteilte die Bruderschaft - Unserer Lieben Frau - 1488 an Meister Arnt von Zwolle. Nach dessen Tod schuf Jan van Halderen zwei Szenen der Predella (Einzug in Jerusalem, Abendmahl). Die Fertigstellung des Altares erfolgte durch Ludwig Jupan (auch Juppe aus Marburg oder Meister Loedewich genannt) im Jahre 1500. Die Flügel wurden 1506 bis 1508/09 von Jan Joest bemalt.

Sieben-Schmerzen-Altar

Dieser Altar ist ein Werk des Henrik Douverman. Bevor er 1515 nach Kalkar kam, lernte und arbeitete er in Kleve. Von 1506 bis 1510 ging er wohl auf Wanderschaft. In Kalkar erhielt er 1518 von der Bruderschaft - Unserer Lieben Frau - den Auftrag, einen Altar auszuführen, der die Darstellung der Sieben Schmerzen Mariens enthalten sollte.

Georgsaltar

In neun Szenen wird über das Leben und das vielfältige Martyrium des heiligen Georg berichtet. Kernpunkt ist der in der Mitte, unten, dargestellte Sieg über den Drachen: St. Georg zu Pferd, die kniende Königstochter daneben.

Marienaltar

Die neun Gruppen stellen dar (von unten nach oben, von links nach rechts): Beschneidung Jesu, Anbetung der Könige, Darstellung im Tempel - Vermählung Josefs und Mariens, Verkündigung und Heimsuchung, Geburt Jesu - Joachim und Anna, Marias Tod, Tempelgang Mariens.

Crispinus und Crispinianus-Altar

Der Künstler des Altares ist Kersken von Ringenberg, der um 1510 in Kalkar lebte, als er den Auftrag für diesen Altar erhielt. Die Tracht, die die beiden tragen, dürfte dem entsprechen, was Gelehrte zu Anfang des 16. Jahrhunderts trugen. Sie blieben uns in ihrer ursprünglichen Farbgestaltung erhalten. Die heiligen Crispinus und Crispinianus sind die Schutzpatrone der Schuhmacher, Sattler, Gerber und Dekorateure.

Dreifaltigkeitsaltar

Dieser Altar stammt aus der ersten Schaffensperiode des Meisters Arnt van Tricht in Kalkar. Er dürfte um 1535 fertiggestellt worden sein.

Jakobusaltar

In der Mitte sehen wir die Statue des heiligen Apostels Jakobus des Älteren (Jakobus Maior) auf einem Thronsitz. Die kleineren, knieenden Figuren dürften die Stifter der Bildwerke darstellen.
Die beiden anderen Heiligen, Petrus mit dem Himmelsschlüssel und Matthäus mit Buch und Hellebarde

Weitere Beiträge zu den Themen

SpaßFotogalerieHobby FotografenKircheRatgeberBildergalerieFotosKulturAusflugstippFotografierenKunstAusflugFotografie

1 Kommentar

Die hatten wir auch schon einmal besucht - lang, lang ist´s her....
LG RENATE

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

FotogalerieItalienBildergalerieRätselWinterVögelFotosRätselspaßNaturTier- und NaturfotografieFotografieFoto

Meistgelesene Beiträge