myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Wolfgang Wendler : Künstler in Eichenau R.I.P.

(Fürstenfeldbruck)

Der 1926 in Dresden geborene Künstler lebte und arbeitete als Architekt in Eichenau. Er war zwischen 1986 und 1998 im Eichenauer Künstlerkreis und hat sich intensiv mit den Farbtheorien von Goethe, Hölzel und Itten befasst.
Im Oktober 2007 hatte er wieder eine Ausstellung in Eichenau. 
Er verstarb 2017 in Eichenau.

Der künstlerischeSchwerpunkt von Wolfgang Wendler liegt bei Landschaften, Stadtansichten, Stilleben und figürlichen Details. Er malt in Öl, Tempera und Aquarell macht aber auch viele Zeichnungen in Bleistift, Feder und Kohle.
Von 1951 bis 1954 lernte an der Kunstakademie in Dresden und schloß dann in Berlin 1957 sein Architekturstudium ab. Von 1957 bis 1962 studierte er Malerei und Bildhauerei bei den Professoren Pieper und Reuter in Berlin. Seiner Heimat Dresden blieb er lange mit Ausstellungen verbunden.

Die Farbenproblematik ist eng mit der Erkenntnistheorie verbunden, denn es gibt verschiedene Ansichten über die Entstehung, Bedeutung und Auswirkung von Farben.

Dipl. Ing Wofgang Wendler war von Beruf Architekt. Er baute 1980 das erste Energiesparhaus in der Gemeinde und setzte sich auch überregional für die Förderung der Solarenergie ein.

Weitere Beiträge zu den Themen

GoetheDer Gemeindeblog EichenauEichenauAusstellungKunstsammlungWendlerKunstFarbenkreisMaler

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite