Naturschutzgebiet Totengrien im südlichsten Schwarzwald
- Spinnen Ragwurz (Ophrys sphegodes)
- hochgeladen von Else Siegel
Im südwestlichen Schwarzwald gibt es ein kleines, aber feines Naturschutzgebiet, genannt "Totengrien", direkt zwischen Autobahn und Bundesstraße. Es liegt gegenüber dem Isteiner Klotz, einer markanten Felsformation, die einstige Auswaschungen durch den Ur-Rhein erkennen läßt.
Bekannt ist es wegen seiner Orchideen.
Naturschutzgebiet Totengrien "Orchideenwiese"
Das sich in Tropfenform von Norden nach Süden erstreckende knapp 3 Hektar große Naturschutzgebiet auf Gemarkung Istein grenzt im Westen fast bis an die Bundesautobahn
A 5, im Osten bildet die Landesstraße L 378 die Gebietsgrenze.
Sein Name leitet sich wohl von einer in der Nähe des jetzigen Schutzgebiets gelegenen Insel im Rhein ab (Grien kommt von Grün und bedeutet “bewaldete Insel”), auf der angeschwemmte Leichen beerdigt wurden.
Während der Eiszeiten war die Oberrheinische Tiefebene ein riesiger Kies- und Sandfang für das von den Schmelzwasserströmen der Gletscher aus den vereisten Gebirgen herantransportierte Gesteinsmaterial. Als der Rhein im Postglazial verstärkt Wasser führte, tiefte er sich in die eiszeitlichen Terrassenschotter ein und schuf so den ursprünglich mehrere Kilometer breiten Bereich der Aue.
Einst lag das Schutzgebiet in der Hauptrinne des Rheins, wo sich aufgrund der starken Strömung kein Feinmaterial, sondern ausschließlich grobe Kiese ablagern konnten. Auf diesem Substrat mit seinem hohen Skelettanteil konnte sich nur eine flachgründige Feinerdeauflage entwickeln.
Der Boden verfügt daher nur über eine geringe Wasserspeicherkapazität. Die jährlich fallenden Niederschläge (ca. 700 mm) können diese geringe Speicherleistung nicht kompensieren. Folglich stellt die Wasserversorgung an diesem Standort einen Minimumfaktor für das Pflanzenwachstum dar, so dass nur bestimmte, gegen Trockenheit unempfindliche Pflanzen gedeihen. Verstärkend kommt hinzu, dass die Fläche nicht mehr durch das Grundwasser beeinflusst ist, da seit Beginn der Tullaschen “ Rheinkorrektur” der Rheinwasserspiegel (Sohlenerosion etc.) und damit auch die Grundwasserstände absanken. Dadurch bedingt wichen auch hier, wie in der gesamten südlichen Rheinebene, ursprünglich vorhandene Auwälder einer steppenartigen Trockenvegetation.
Die Pflanzengemeinschaft des Schutzgebiets “Totengrien” ist in ihrer Form charakteristisch für den südbadisch-südelsässischen Raum. Die üblichen und verbreiteten Halbtrockenrasenpflanzen wie Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguierana), Spargelschote (Tetragonolobus maritimus), Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Wundklee (Anthyllis vulneraria), Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) u. a. finden genauso ideale Bedingungen wie fast alle einheimischen Orchideenarten, z. B. Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata), oder Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) und Mücken-Handwurz (Gymnadenia conopsea).
Notwendige Pflegearbeiten zur Erhaltung der artenreichen Halbtrockenrasen folgen einem durch die Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Freiburg erstellten Pflegeplan und umfassen sowohl die Mahd als auch das Entfernen von Goldrute und einigen Gehölzen. Auch hier werden die Arbeiten durch die Ortsgruppe Istein der Bergwacht Schwarzwald e.V. umgesetzt.
S. Schreiber/ U. Kerkhof, BNL Freiburg im Februar 2002
- Spinnen Ragwurz (Ophrys sphegodes)
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
1 / 31
- Spinnen Ragwurz (Ophrys sphegodes)
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
2 / 31
- Hummel Ragwurz (Ophrys holoserica)
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
3 / 31
- Hummel Ragwurz (Ophrys holoserica)
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
4 / 31
- Hummel Ragwurz (Ophrys holoserica)
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
5 / 31
- Hummel Ragwurz (Ophrys holoserica)
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
6 / 31
- Hummel Ragwurz (Ophrys holoserica)
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
7 / 31
- Hummel Ragwurz (Ophrys holoserica)
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
8 / 31
- Hummel Ragwurz (Ophrys holoserica)
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
9 / 31
- Hummel Ragwurz (Ophrys holoserica)
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
10 / 31
- Hummel Ragwurz (Ophrys holoserica)
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
11 / 31
- Hummel Ragwurz (Ophrys holoserica)
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
12 / 31
- Hummel Ragwurz (Ophrys holoserica)
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
13 / 31
- Hummel Ragwurz (Ophrys holoserica)
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
14 / 31
- Hummel Ragwurz (Ophrys holoserica)
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
15 / 31
- Hummel Ragwurz (Ophrys holoserica) Bastard
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
16 / 31
- Wiesensalbei mit Ragwurz
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
17 / 31
- Helm Knabenkraut (Orchis militaris)
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
18 / 31
- Helm Knabenkraut (Orchis militaris)
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
19 / 31
- Bocks Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
20 / 31
- Bläuling an Spargelbohne
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
21 / 31
- Luzerneule an Klee
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
22 / 31
- Skabiose
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
23 / 31
- Eichenblatt Radnetzspinne
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
24 / 31
- Herzgras
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
25 / 31
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
26 / 31
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
27 / 31
- Kreuzblume
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
28 / 31
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
29 / 31
- Scabiosa columbaria
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
30 / 31
- Skabiosen Fruchtstand
- hochgeladen von Else Siegel
- Bild
31 / 31
Eine schöne Reportage von einen schönen Naturgebiet.Mensch,alle machen hier echt tolle Fotos! lg Gaby