myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Abendmahlsgottesdienst der Hessischen Volkskunstgilde e. V.

  • Die Frauen in ihren "stolzen" Abendmahlstrachten
  • Foto: Foto: Karl Weitzel
  • hochgeladen von Eckhard Hofmann

Zu einem "außergewöhnlichen" Gottesdienst hatte die Hessische Volkskunstgilde in die Dorfkirche nach Rauschenberg-Ernsthausen eingeladen. Außergewöhnlich deshalb, weil die Gäste in der feierlichen schwarzen Abendmahlstracht zur Kirche schritten. Pfarrer Gernot Schulze-Wegener erwartete die Teilnehmer bereits am Kirchenportal. Passend zu den Kirchenbesuchern trug er den früher üblichen Talar und das weiße "Bäffchen". Auch über die alten Abendmahlsregeln und die dazugehörige Liturgie, welche bis ins Jahr 1967 Vorschrift gewesen ist, hatte sich der "Pärner" kundig gemacht und den Gottesdienst enstprechend gestaltet , damit die Gäste in der Marburger Evangelischen Abendmahlstracht das alte Ritual noch einmal erleben und spüren konnten.
Die Abendmahlstracht hatte im Leben einer Trachtenfrau einen ganz besonderen Stellenwert und war das Feierlichste überhaupt. Die 14-jährigen Mädchen trugen diese Kleidungsweise das erste Mal am Tag ihrer Konfirmation. Auch die Braut schritt in dieser stolzen Tracht zum Traualtar und oft wurde die Hochzeitskleidung dann zum Abendmahlsgewand. Die Trachtenträgerinnen hielten die Kleidungsstücke hierfür ganz besonders in Ehren. Diese Trachten wurden üblicherweise nur zwei- bis dreimal im Jahr getragen. Zum Abendmahl wurde in drei Altersgruppen eingeteilt: Zur ersten Gruppe gehörten Unverheiratete bis ca. zum 30. Lebensjahr, zur zweiten zählte man die jung Verheirateten sowie Personen bis zum Alter von ca. 50. Jahren, die dritte Gruppe stellten die älteren Gemeindemitglieder. Für jede dieser drei Gruppen gab es feste Tage im Jahr, an denen sie das Abendmahl einnahmen. Obwohl die Abendmahlskleidung immer schwarz gehalten war, konnte man doch an Hand von Stoffen, Besätzen und Accessoires Freud und Leid erkennen. Am deutlichsten bemerkte man es an der „Stirnkappe“ und der „Salvete“. Diese war ursprünglich dazu gedacht, sich nach dem Abendmahl die Lippen abzuwischen, wurde jedoch nie dazu verwendet. Sie diente lediglich als Zierde und zur Erinnerung an den Tag der Konfirmation, da man oftmals die Initialen und die Jahreszahl farblich hervorhob.
Auf den Kopf setzte man zu diesem Anlass über das schwarze Stülpchen die weiße, gestärkte Abendmahlshaube. Zum richtigen Aufsetzen dieser Haube musste immer eine zweite Person behilflich sein. Ebenso konnte diese Haube nur von bestimmten Frauen gewaschen und wieder gestärkt werden.
Vor der Jahrhundertwende, als der Haarschnatz noch näher zur Stirn hin aufgesteckt wurde, waren die Abendmahlshauben mit einem 7-8 cm breiten „buntgenähten“ Vorderteil versehen, d. h. mit prächtiger Weißstickerei verziert. Die Mädchen und jungen Frauen trugen solche Kappen. Später wurde es allgemein üblich, den Schnatz (Haarfrisur) eine handbreit weiter hinten zu tragen, so dass man die Hauben mit Spitze verlängerte.
Ab den 1920er Jahren kamen die alten Schößchenmotzen zum Abendmahl aus der Mode. Man trug jetzt schwarze Motzen nach dem allgemein üblichen Schnitt und besetzte sie mit schwarzer Blätterguimpe. Die Schürzen bestanden aus demselben Stoff und wurden identisch zum Motzen besetzt und die althergebrachten Bänderschürzen verschwanden in den Truhen. In einigen Dörfern wurde der schwarze Faltenrock weiterhin zum Abendmahlsgang angezogen. Vielerorts ging man jedoch auch zu Röcken über, die nur noch bis zur Hälfte in Falten gelegt waren. Grund hierfür war, dass man die Faltenröcke nach dem Gebrauch wieder sorgfältig in ihre Falten legen musste, was sehr zeitaufwendig war und viel Geduld in Anspruch nahm.
Auch bei den Tüchern wechselte man von den bestickten „Freud- und Leidtüchern“ zu gekauften schwarzen Seidentüchern mit Fransen, die aber noch auf die alte Art getragen wurden, d. h. sie wurden über die Schultern gelegt und nur vorne in den Motzen eingesteckt. Um ca. 1960 ersetzte man diese Schultertücher durch schwarze Tülltücher, unterlegte sie mit einem weißen Tuch und trug sie, wie jetzt üblich, unter dem Motzen.

Alle diese zu vor erwähnten Kleidungsformen konnte man anlässlich des von der Hessischen Volkskunstgilde initiierten Abendmahlsgottesdienstes in der Dorfkirche von Rauschenberg-Ernsthausen am Samstag sehen.
Angela Paulus (Heskem), Sabine Schmidt (Oberrosphe) und Kathrin Wallon (Dreihausen) trugen die Kleidungsweise mit Schößchenmotzen und Bänderschürze aus der Zeit um 1910.
Alle anderen Teilnehmerinnen trugen ebenfalls Original-Trachten aus der Zeit zwischen 1920 und 1960.
Marianne Obermann aus Josbach, geboren in Itzenhain, kam in der schwarzen Abendmahlstracht aus dem Gilserberger Hochland.
Auch die beiden Ernsthäuserinnen Heidi Debus und Marina Heinmöller nahmen an diesem besonderen Gottesdienst teil.
Weiterhin begrüßte die Volkskunstgilde Teilnehmer der Trachtengruppen aus Betziesdorf, Sterzhausen, Oberrosphe und Rüddingshausen.

Die Kleidung der Männer ist schon seit mehr als hundert Jahren die gleiche. So konnten man wählen zwischen dem schwarzen Kirchenrock mit Zylinder oder dem schwarzen Anzug mit Filzhut. Dazu gehörten eine schwarze Hose, eine Weste sowie ein weißes Hemd mit Halstuch oder Krawatte.

Leider hat auch in diesem Bereich innerhalb der letzten Jahrzehnte ein kultureller Wandel stattgefunden. Der besondere Stellenwert des Heiligen Abendmahls, mit seinen ursprünglichen Ritualen, ist bei vielen Menschen heute nicht mehr so intensiv wie bei unseren Vorfahren.

Foto 1, 3, 4 und 5 von Karl Weitzel, Stadtallendorf

  • Die Frauen in ihren "stolzen" Abendmahlstrachten
  • Foto: Foto: Karl Weitzel
  • hochgeladen von Eckhard Hofmann
  • Bild 1 / 8
  • Pfarrer Schulze-Wegener mit den beiden Ernsthäuserinnen Heidi Debus und Marina Heinmöller
  • hochgeladen von Eckhard Hofmann
  • Bild 2 / 8
  • Die Frauen stehen nach "alter Ordnung" um den Altar
  • Foto: Foto: Karl Weitzel
  • hochgeladen von Eckhard Hofmann
  • Bild 3 / 8
  • So sah es bis vor einigen Jahrzehnten in den Dorfkirchen im Marburger Land aus
  • Foto: Foto: Karl Weitzel
  • hochgeladen von Eckhard Hofmann
  • Bild 4 / 8
  • Gruppenbild mit Pfarrer Schulze-Wegener und den Männern
  • Foto: Foto: Karl Weitzel
  • hochgeladen von Eckhard Hofmann
  • Bild 5 / 8
  • Kathrin Wallon und Janine Damm beim anschließenden Kaffee trinken
  • hochgeladen von Eckhard Hofmann
  • Bild 6 / 8
  • Beim gemeinsamen Kaffee trinken im "Storchennest" Ernsthausen
  • hochgeladen von Eckhard Hofmann
  • Bild 7 / 8
  • v.l.n.r. Thorsten Kahler, Katja Bender, Birgit Hofmann und Hannelore Pfeiffer am Kaffeetisch
  • hochgeladen von Eckhard Hofmann
  • Bild 8 / 8

Weitere Beiträge zu den Themen

Hessische TraditionenKircheVereine - Landkreis-Marburg-BiedenkopfBrauchtumAnno dazumalTrachtenAbendmahlTraditionHessen

6 Kommentare

Lieber Dieter,
liebe Christel,
da kann ich mich Bernhards Worten nur anschließen..... Leider nichts verstanden und genau wegen solch einer Einstellung wird auch unsere "alte deutsche Kultur" immer weniger......
Die Protestanten haben über Jahrhunderte hinweg das Abendmahl als eine besonders feierliche Handlung betrachtet, die mit den Ansichten der Katholiken nicht einig geht. Deshalb haben sich auch in evangelischen Regionen besondere Abendmahlstrachten entwickelt, welche die katholischen Trachtengebiete nicht kennen, da sie eine Hostie bei jeder Messe erhalten. Das ist nun reine Ansichts- bzw. Glaubenssache. Sie tragen beim Empfang die buntesten Kleidungsstücke. Luther hatte dazu eine andere Ansicht, und Demut und Ehrfurcht vor dem Herrn gefordert ohne Prunk und Pomp. Dies spiegelt sich auch in der Kleidung des Pfarrers bis zur Gegenwart wieder. Wenn also unsere Vorfahren die Abendmahlstracht anlegten in schlichtem schwarz mit der weißen Abendmahlshaube (weiß steht hier für Unschuld und Reinheit und die absolute Wahrheit und schwarz steht hier für Verzicht und Demut vor dem Herrn und das ist nicht nur in der Marburger Tracht so), so waren sie sich dieser Handlung vollkommen bewusst und die Kleidung sorgte für das entsprechende Verhalten. Erst wenn man selbst solch einen Gottesdienst miterlebt hat, kann man sich annähernd vorstellen, wie die Leute zur Kirche gegangen sind um Brot und Wein zur Vergebung ihrer Sünden zu erhalten und sich dem angemessenen Verhaltenskodex anschlossen.
Christel hat es letztlich doch noch selbst gesagt: "Der ausgewählte Ritus kann darum nur hilfreich sein, wenn er zu mir gehört, ich ihn angenommen habe.
Viele andere traditionelle Übungen haben sich in den letzten Jahren einfach in Luft aufgelöst, sind in Vergessenheit geraten". Da kann ich mich nur anschließen und deshalb arbeiten wir daran, dass es nicht so weiter geht......
Zuletzt wollen wir auch nicht vergessen: Wir denken und handeln auch nach unserer Erziehung, ob wir Respekt vor unserer Religion und auch Kultur kennenlernen durften.....
Nix für ungut und Grüße nach Barsinghausen und Springe

Diese Klarstellung ist angekommen.
In Ihr wird aber auch klar erkennbar, dass das Abendmahl instrumentalisiert wurde (oder sogar noch wird? - ich hoffe nicht!) - Die "Puntzmoimen" des Schaumburger Landes kannten auch diese vielen Kleidungsriten, und die Großmutter meiner Frau gehörte zu der wohl letzten Generation derer, die sich "so gut es ging" an diese Regeln hielt. Und genau das war das Dilemma, "so gut es ging". Wer sich nicht in diese Ordnung fügen konnte(!) wurde "schief angesehen", da ging man dann eben nicht unter die Leute, weil die genau richtige Schürze oder Haube just an diesem Tag nicht verfügbar war.
In einem regelmäßig sich treffenden Kreis wurde uns kürzlich eine sowohl ärgerliche wie eben auch traurig nachwirkende Geschichte geschildert - und die sollte Eurem Nachdenken über das Abendmahl auf die Sprünge helfen.
Sie, damals (1946) eine junge Frau, gehörte mit ihrer großen Familie auf dem Landes zu den eher wenigen Bauernhöfen, die von einer sich verirrten Fliegerbombe getroffen alles verloren hatten und nun für einige Jahre in einer Notunterkunft bei Dörflern lebten. Sie konnten darum mehrere Jahre nicht am Abendmahl (und so manch anderem Traditionsleben) teilnehmen. Der Gipfel war dann, dass ihr und ihrem Verlobten wegen des fehlenden weißen(!) Brautkleides die kirchliche Trauung verwehrt wurde. Tracht kam ohnehin nicht in Frage, weil sie einen Zugereisten aus dem Siegerland heiraten wollte, den die Kriegswirren und dann die Wiedereinstellung bei den Resten der Reichsbahn (West) nach Minden verschlagen hatte.

Das Abendmahl und Gottes Segen von der Kleiderordnung abhängig zu machen ist ein Verrat am Evangelium!

Und bitte dreht mir den Luther nicht auch noch im Grabe herum. Seine Entdeckung war der Gott der Gnade, den er in den Worten des Paulus entschlüsselt bekam und wer sich die Kleiderordnung von Korinth vorstellt, der gehe am selben Tisch von Sklaven und Herren aus. Und Paulus kritisiert genau das Missachten der Sklaven, denen schon die gleichen guten Speisen vorenthalten werden.

Und klar ist auch, dass eine bestimmte Kleiderordnung vor dem Tisch des Herrn Menschenordnung ist und als Vorschrift dem anderen gegenüber - der neben mir am selben Tisch steht - sich über die Gnadenfreiheit und das Geschenk der Gnade Gottes erhebt.

Außerdem hat sich Luther nicht über die Katholiken mit dem Abendmahl auseinander gesetzt - bringt mir da bitte nichts durcheinander, diese distanzierende Einteilung kannte er so gar nicht. Ihm war das Evangelium so wichtig, dass das Abendmahl wieder dort hinhaben wollte, wo es hingehörte, weg vom Hokuspokus hin zu dem Heilsgeschehen.

Schaut Euch ruhig mal den ziemlich dick geratenen Großen Katechismus an, der jeder Visitationsordnung damals zugrunde lag. Und von einer Kleiderordnung im Blick auf Tracht steht da nichts drin. Und welcher Anzug, welches Kleid schon damals nicht dem Prunk sondern der Schlichheit diente - im Lutherischen Raum - das wird Euch ein Blick in die Kleidersitten von damals schon zeigen - das verstanden auch die gestrengen Pietisten durchaus sehr unterschiedlich.

Es wäre einen eigenen Vortrag wert, sich einfach mal nur die eingeschlichenen Unsitten und daraus entwickelnden Vorschriften im Blick auf das Abendmahl seit der Reformation anzusehen - bis in unsere Zeit hinein! Es lohnt.

"Holt die Bettler von der Straße" feiert mit ihnen und zur Zeit des Jesus war es guter Brauch, dass dem Gast die Kleidung gestellt wurde, in der man mit den Gästen feiern wollte, damit auch keiner wegen der und´passenden Kleidung sich ausgeschlossen fühlen musste.

Liebe Christel,
auch ich habe Deine Meinung zur Kenntnis genommen. Seit Menschengedenken hat jede Epoche unterschiedliche Riten. Es gab damals wie heute viele gesellschaftliche Handlungen und Geschehnisse über die man stundenlang diskutieren und sich aufregen kann.....
Kein Mensch der in Tracht an einem Abendmahlsgottesdienst teilnimmt, verrät das Evangelium sondern steht dazu. So eine Unterstellung ist böse und ungezogen......

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite