myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Stationsbericht VRR

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr veröffentlicht Stationsbericht 2021

Mit seinem aktuellen Stationsbericht 2021 dokumentiert der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) den Zustand der 295 Bahnhöfe und SPNV-Haltepunkte in seinem Verkehrsgebiet. Die VRR-Profitester*innen bewerteten wie bereits 2020 die Aufenthaltsqualität, die Fahrgastinformation und die Barrierefreiheit an den Stationen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Gesamtsituation verbessert: Rund die Hälfte aller Stationen war 2021 in einem guten Zustand. Allerdings wies die andere Hälfte teils deutliche Schwachstellen auf. Entsprechend hoch ist nach wie vor der Handlungsbedarf, um die Verhältnisse an den Stationen im Interesse der Fahrgäste zu verbessern.

Rund die Hälfte aller Stationen war in einem guten Zustand

Bereits zum zweiten Mal basieren die Ergebnisse auf einem überarbeiteten Bewertungssystem, das die Bedürfnisse der Reisenden in den Fokus nimmt: Die VRR-Profitester*innen beurteilten die Stationen im Hinblick auf ihre Aufenthaltsqualität, die Fahrgastinformation und die Barrierefreiheit. 24 Stationen bescheinigten sie einen „ausgezeichneten“ Zustand, was einem Plus von 0,34 Prozent entspricht. Weitere 123 Bahnhöfe erzielten eine „ordentliche“ Gesamtbewertung, 2020 waren es nur 97. 141 SPNV-Haltepunkte waren im vergangenen Jahr „entwicklungsbedürftig“, nur sieben „nicht tolerierbar“. Entsprechend war die Hälfte aller Stationen in einem guten Zustand, 2020 war dies nur bei rund 40 Prozent der Fall. „Wir freuen uns über diese positive Entwicklung“, erklärt Ronald R.F. Lünser, Vorstandssprecher des VRR, „auch wenn die Ergebnisse natürlich gleichzeitig zeigen, dass bei rund der Hälfte aller Bahnhöfe weiterhin Handlungsbedarf besteht.“

Aufenthaltsqualität

Im Hinblick auf den baulichen Zustand der Stationen und die Sauberkeit verzeichneten die Profitester*innen im Jahresvergleich einen deutlich positiven Trend, auch wenn die Situation in einigen Bereichen nach wie vor unbefriedigend ist. 21 Stationen schnitten in dieser Kategorie „hervorragend“ ab, sie boten SPNV-Kund*innen eine weit überdurchschnittliche Aufenthaltsqualität. 2020 waren es nur zehn. Bei 95 „zufriedenstellenden“ Stationen identifizierten die Profitester*innen lediglich geringfügige Mängel, ein Plus von über zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 160 Bahnhöfe und Haltepunkte (2020: 192) und damit die Mehrzahl war in einem verbesserungswürdigen Zustand. Bei weiteren 19 (2020: 29) waren die Mängel so gravierend, dass sie als „unzureichend“ eingestuft wurden. Vor allem Müll, Graffiti und sonstige Verschmutzungen sowie bauliche Mängel führten zu schlechten Bewertungen – Probleme, die Eisenbahninfrastrukturunternehmen durch eine häufigere bzw. intensivere Reinigung und Instandhaltung positiv beeinflussen könnten.

Fahrgastinformation und Barrierefreiheit

Die Fahrgastinformation bewerteten die Profitester*innen erneut sehr gut. Über 95 Prozent der Stationen erreichten eine „zufriedenstellende“ bis „hervorragende“ Bewertung. In den allermeisten Fällen verfügten die Bahnhöfe über dynamische Fahrgastinformationsanlagen und Fahrplanaushänge. Zudem wurden etwaige technische Mängel von den zuständigen Stellen in der Regel schnell wieder behoben. Im Hinblick auf die Barrierefreiheit der Stationen ergab sich wie bereits im Vorjahr ein differenziertes Bild. An 60 Prozent aller Bahnhöfe und Haltepunkte gelangen Fahrgäste über Aufzüge und Rampen stufenfrei zu den Bahnsteigen und auch niveaugleich in die SPNV-Fahrzeuge. Dies bedeutet gleichzeitig, dass 40 Prozent aller Stationen modernisiert werden müssen, um einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen. Als Zuwendungsgeber und Bewilligungsbehörde unterstützt der VRR die Eisenbahninfrastrukturunternehmen bei der Modernisierung der SPNV-Haltepunkte. Vorstandssprecher Ronald R.F. Lünser erklärt: „Wir fördern insbesondere Vorhaben, die einen Fokus auf den barrierefreien Ausbau legen. Denn alle Menschen sollen den ÖPNV problemlos nutzen können, egal ob sie auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen oder mit Kinderwagen, Fahrrad oder schwerem Gepäck unterwegs sind.“

Weitere Informationen zu den Bahnhofsgebäuden und der Beleuchtung an ausgewählten Stationen sowie den vollständen Bericht als Download finden Interessierte im Online-Magazin auf der VRR-Website unter https://www.vrr.de/de/magazin/vrr-stationsbericht-...

Dieser Text stammt vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr höchstpersönlich.

Weitere Beiträge zu den Themen

GelsenkirchenVerkehrsverbund Rhein-Ruhr

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

BuchbesprechungDie drei FragezeichenFünf Freunde

Meistgelesene Beiträge