myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Anwendung von Polarisationsfilter in der Fotografie.

Polarisationsfilter eignen sich nicht nur für Experimente,
sondern ganz speziell auch für die ganz normale Fotografie.

Unerwünschte Reflexionen von glatten, nichtmetallischen Oberflächen,
wie z. B. Wasser oder Glas lassen sich unterdrücken,
im Besbesonderen, wenn der Austrittswinkel zur Oberfläche,
etwa 30° bis 40° beträgt,

Wenn der Polarisationsfilter optimal ausgerichtet ist,
werden die reflektierten Lichtwellen unterdrückt,
so dass der unpolarisierte Hintergrund
nicht von den Reflexionen überstrahlt wird.

Das Grün von Laub und Gräsern wird verbessert,
weil der Polarisationsfilter die störende blauen Reflexe des Himmels teilweise unterdrückt.

Das Blau eines wolkenlosen Himmels ist teilweise polarisiert.
Mit Hilfe eines Polarisationsfilters kann ein Großteil des hellen Himmels zurückgehalten werden, so dass der Himmel auf dem Foto dunkler
und somit kräftiger in seiner Farbe erscheint.

Weiße Wolken treten deutlicher vor dem blauen Himmel hervor.
Dieser Effekt tritt besonders stark im Winkel von 90° zur Sonne auf,

Weitere Beiträge zu den Themen

GalerieAugenzwinkernHobby FotografenJürgen Daum DuisburgPolfilterPolarisationHobbyknipserBlödelbardenFotografie4 JahreszeitenNah & Fern

13 Kommentare

Gertraude,
genau so wird es getätigt.

Zu Analogzeiten anno 1970 brauchte ich dafür in der Dunkelkammer
mindestens 2 Polarisationsfilter in Form von harten Folien,
ca 20 x 20 cm, die man sich zurechtschneiden konnte.
Mittels Vergrößerungsgerät konnte ich so die Folien,
und das S/W-Negativ, sowie Kunststofffolien in die Negativbühne
zwischen die 2 Glasplatten deponieren und auf das Vergrößerungspapier belichten.
Im Anschluß dann im Farbentwickler ausarbeiten.

Das ist mir viel zu kompliziert ich mache lieber wichtige Sachen

So kenne ich es auch Jürgen - und die Folien, zumindest eine, habe ich
auch liegen - nutze ich manchmal für die Tabletop-Fotografie

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite