Buchbesprechung
Europa 5.0

Luc Frieden / Nicolaus Heinen / Stephan Leithner: Europa 5.0 Ein Geschäftsmodell für unseren Kontinent; Campus Verlag Frankfurt / Main 2016; 264 Seiten; ISBN: 978-3-593-505411-1

"Seit über sechs Jahren steckt Europa in der Krise. (...) Die aktuelle Krise erscheint gleichwohl fundamentaler. Immer heftiger werden die Rebereien und Mißtüne zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Immer größer wird die politische Distanz zu einzelnen Ländern - sei es zu Griecheland oder zum Vereinigten Königreich. Und immer stärker werden die gesamtwirtschaftlichen Divergenzen innerhalb des gemeinsamen Währungsraumes, der Eurozone. Bürger und Unternehmen blicken mit großer Sorge und Skepsis auf die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa. Sie merken: Die Versprechen von Einheit und Wohlstand, an die wir uns so gewöhnt haben, scheinen heute längst nicht mehr so sicher wie einst. Besonders schwer wiegt dabei, daß den Ländern Europas ein klares Ziel und der Willen fehlen, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken, die Probleme von heute anzupacken und gemeinsam zu lösen," berichtet die Einleitung auf der ersten Seite des Buches.

Das Buch ist ein klares Bekenntnis zu Europa, natürlich. Die Ausführungen sind nüchtern, sachlich und politikwissenschaftlich - theoretischer Natur. Auch die Volks- sowie Betriebswirtschaftslehre kommen zu Wort. Die Wirtschaftspolitik steht als Oberbegriff im Vordergrund und läßt sich auf Bereiche wie Industriepolitik, europäische Außenwirtschaft, Digitalisierung und Kapitalmarktpolitik einschließlich Vermögenspolitik und Altersvorsorge aufteilen.

Die Ausführungen sind ausführlich, gründlich und konservativer Natur. Das Buch wendet sich an eine interessierte Fachöffentlichkeit.

An dieser Stelle sei noch ein Wort zu Luc Frieden gesagt. Luc Frieden (* 16. September 1963 in Esch an der Alzette) ist ein luxemburgischer Politiker (CSV). Er ist seit dem 17. November 2023 Premierminister des Großherzogtums Luxemburg.

Frieden war von 1994 bis 1998 und erneut 2013 bis 2014 Mitglied der Abgeordnetenkammer.  Nach seinem Abitur am hauptstädtischen Athenäum im Jahr 1982 studierte Frieden Handelsrecht am Cours Universitaire de Luxembourg und der Sorbonne. 1987 erhielt er den Master of Comparative Law and Legal Philosophy an der Universität Cambridge und 1988 den Master of Laws an der Harvard Law School. Zwischen 1998 und 2013 war er Mitglied mehrerer Regierungen Luxemburgs, a. a. als Justiz-, Finanz- und Verteidigungsminister. Nach seinem vorläufigen Rückzug aus der Politik arbeitete er im Bankensektor und als Anwalt. 2019 übernahm er die Präsidentschaft der luxemburgischen Handelskammer. 2022 wurde er zudem zum Präsidenten von Eurochambres, dem europäischen Dachverband der Industrie- und Handelskammern, gewählt.

2023 kehrte Luc Frieden in die luxemburgische Politik zurück und wurde von der Christlich Sozialen Volkspartei zum Spitzenkandidaten für die Parlamentswahl im Oktober gewählt, die seine Partei auch gewann. Seit November 2023 führt er eine Koalitionsregierung aus CSV und der liberalen DP. Seit März 2024 ist er zusätzlich Parteivorsitzender der CSV.

Wir dürfen gespannt sein, wieviel von seinen Ideen der Luxemburger Autor in den Niederungen der Tatespolitik umsetzen kann.

Bürgerreporter:in:

Andreas Rüdig aus Duisburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.