myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Düsseldorfer Literatur

Marcell Perse / Betina Baumgärtel / Irene Haberland / Uta Husmeier - Schirlitz / Elmar Schauren / Wolfgang Vomm: Johann Wilhelm Schirmer Vom Rheinland in die Welt Band 1 Katalog; Michael Imhof Verlag 2010; 592 Seiten; ISBN: 978-3-86568-486-8

Hier liegt der Katalog zu der gleichnamigen Ausstellung, die unter anderem 2010 im museum kunst palast in Düsseldorf stattfindet, vor. Hinsichtlich Umfang und Gewicht ist dies der größte Ausstellungskatalog, der mir persönlich je in die Finger gefallen ist.

Auch inhaltlich ist dies schon kein gewöhnlicher Katalog mehr. Der Leser bekommt zwar die Werke Schirmers bildlich vorgestellt. Der Katalog ist aber eher ein kunsthistorisch orientiertes Buch, das Schirmers Lebensleistung würdigt und seine Stellung in der Kunstszene hervorhebt. Unter diesem Gesichtspunkt ist der Katalog ein wissenschaftliches Werk. Gut daran: Die Ausführungen sind zwar umfangreich und detailliert, also qualitätsvoll und gründlich, aber auch für den Laien verständlich geschrieben. Wer sich für klassische Landschaftsmalerei interessiert, für den ist der Kauf des Kataloges schon eine lohnenswerte Investition.

Katholische Pfarrgemeinde St. Lambertus Düsseldorf (Hrsg.): Sankt Apollinaris Düsseldorfer Stadtpatron; Selbstverlag Düsseldorf 2003; 33 Seiten; ISBN: 3-931739-29-5

Apollinaris, Apollinaris - ist das nicht ein stilles Wasser? Ja und nein. Hier ist nicht das Getränk, sondern der Düsseldorfer Stadtpatron gemeint. Manfred Becker-Huberti ist der Autor des Heftes.

Sehr lebendig und reichlich bebildert stellt er Leben und Wirken des katholischen Heiligen vor. Die lokalen Bezüge zu Düsseldorf kommen im zweiten Teil des Heftes hinzu. Man muß sich schon sehr für kirchliche Themen interessieren, um zu diesem Heft zu greifen. Ansonsten ist es doch zu fachspezifisch.

Weitere Beiträge zu den Themen

MuseumAusstellungDüsseldorfKircheSchutzpatronLiteraturMaler

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

BuchbesprechungAustralienArgentinienKolumneDAnonkongoozeanien

Meistgelesene Beiträge