Schloß Benrath
Es liegt im Süden der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt: Schloß Benrath ist ein beliebtes Ausflugsziel. Verkehrstechnisch ist das Schloß sehr gut erschlossen. Die Straßenbahnlinien U74 und 701 halten direkt vor der Haustüre.
Das Museum für Europäische Gartenkunst liegt im Ostflügel des Museums. Seine Aufgabe? Es soll das in der Anlage idealtypische Zusammenspiel architektonischer und gartenkünstlerischer Vorstellungen und die Zusammenhänge von Schloß und Park verdeutlichen.
Auf einer Ausstellungsfläche von rund 2.000 Quadratmeter werden mit Skulpturen, Plastiken, Gemälden, Graphiken, Porzellan, bibliophilen Büchern, Modellen und modernen Medien Stile und Themen der europäischen Gartenkunst vorgestellt. Die Bandbreite reicht von der Landvilla in der Antike bis zur Gartengestaltung in der italienischen Renaissance, von der barocken Repräsentationsanlage bis zum englischen Landschaftsgarten.
Das Corps de Logis ist der Hauptbau der dreiflügeligen Maison de Paisance. In den Ausstellungsräumen kann man in geführten Beisichtigungen sehen, wie dieser Sommersitz im Grünen genutzt wurde, um dem strengen höfischen Zeremoniell zu entfliegen.
Im Museum für Naturkunde werden schwerpunktmäßig die Naturgeschichte der Niederrheinischen Bucht und des Niederbergischen Landes gezeigt. Themen wie die Veränderungen des Rheinlaufes im Lauf der Jahrhunderte, Rheinfischerei, Moor und Heide, Fauna und Flora der Region, die Bäume im Schloßpark oder das Neandertal werden behandelt. In der Dauerausstellung "Flüsse und ihre Auen unter besonderer Berücksichtigung des Rheins" werden die Vielfalt dieser an Tier- und Pflanzenarten reichsten Lebensräume Mitteleuropas gezeigt.
Der Schloßpark umfaßt 61 Hektar.
Ein Blick in die Geschichte
An der Stelle eines festen Hauses, das den Herren von Benrode gehörte, bauen die Grafen von Berg im 14. Jahrhundert eine Wasserburg. Die Herzöge von Jülich-Kleve-Berg bauen sie im 15. und 16. Jahrhundert aus; Obstgärten kommen hinzu.
Philipp WIlhelm Pfalzgraf bei Rhein zu Neuburg ist ab 1685 Kurfürst zu Pfalz. Als die Wasserburg 1648 teilweise zerstört wrid, baut Philipp Wilhelm 1651 - 1667 ein Wasserschloß mit dazugehörigem Park. Architekt der Gesamtanlage ist Johannes Lollio genannt Sadeler. Nach erfolgloser Restaurierung der lange leerstehenden Gebäude erteilt Kurfürst Carl Theodor zu Pfalz Nicolas de Pigage einen Auftrag. Pigage soll ein neues Lustschloß bauen. Es wird 1770 fertig. Napoleonische Truppen richten allerdings schon 1796 große Schäden im Park an.
Kurfürst Max Josef von Pfalz-Bayern ist Nachfolger von Carl Theodor. Er vertritt Herzog Wilhelm in Bayer als Landesherrn in Benrath. Max Josef läßt die Kriegsschäden beseitigen, saniert die Wasserwerke (Kaskaden, Kanäle und Grachten) und fördert die Landwirtschaft.
Schloß und Garten fallen 1815 an Preußen. Die Königsfamilie kommt aber nur selten. 1807 gestaltet Maximilian Friedrich Weyhe den Privatgarten, 1839 / 1840 Peter Joseph Lenne den Park neu. 1911 kauft die Gemeinde Benrath Schloß und Park von Preußen. Als Benrath 1929 nach Düsseldorf eingemeindet wird, fallen Schloß und Park an die neuen Herren. Die Schäden des 2. Weltkrieges werden ab 1963 behoben.
Ein persönliches Wort
Ein Traum in rosa - so präsentiert sich das Schloß heute. Insbesondere der Schloßpark ist ein empfehlenswertes Naherholungsgebiet, das zum Spazierengehen und Lustwandeln einlädt.
Bürgerreporter:in:Andreas Rüdig aus Duisburg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.