myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Windkraft: Eine Branche im Krisenmodus

  • Der Anteil der Windenergie am deutschen Strom-Mix liegt bei 19 Prozent.
  • Foto: © Olivier Tétard / Creative Commons / TRD Umwelt und Energie
  • hochgeladen von Heinz Stanelle

TRD Pressedienst Blog News Podcast Porta

Zusatzinhalt abrufen Video

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Quelle: Youtube – Lärm durch „Infraschall“ nervt Anwohner.

(TRD/WID) Über die Windenergie wird in Deutschland heftig diskutiert, der weitere Ausbau wurde auch durch die jüngsten Klimaschutz-Initiativen der Bundesregierung nicht wirklich intensiviert. Windkraftanlagen geraten auch wegen Infraschall immer mehr in die Kritik. Ist er gesundheitsschädlich?

Seit drei Jahren steckt die Windkraftbranche in einer Krise, auch wegen des hohen Konkurrenz- und Kostendrucks an den internationalen Märkten. Hinzu kommt die Stagnation am Heimatmarkt. Im ersten Halbjahr wurden laut „Welt“ in Deutschland kaum noch neue Windturbinen gebaut. Auch die noch laufenden Offshore-Projekte im deutschen Teil von Nord- und Ostsee sind weitgehend abgearbeitet. Bereits 2017 gingen 26.000 Arbeitsplätze in der deutschen Windkraftindustrie verloren, schätzt die IG Metall, seither weitere 8000 bis 10.000.

So haben die knapp 30.000 Windräder in Deutschland im Jahr 2018 rund 106,4 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) hat die Windkraft damit einen Anteil von 19 Prozent an der gesamten deutschen Stromeinspeisung.

Windenergieanlagen an Land erzeugten 2018 rund 92 Milliarden Kilowattstunden, 2017 waren es noch 88 Milliarden kWh. Die Windräder in der Nord- und Ostsee steuerten 19,3 Milliarden kWh bei, 2017 waren es noch 17,7 Milliarden kWh. Das entspricht einem Anstieg um 4,9 und 9,0 Prozent.

Rheinische Post: RWE fordert Reform der Abstandsregeln bei Windkraft

(TRD/OTS)  Die Chefin der RWE-Ökostromsparte, Anja-Isabel Dotzenrath, kritisiert die von der Bundesregierung geplante 1000-Meter-Abstandsregel für Windräder. "Ich kann verstehen, dass der Einzelne kein Windrad in der Nähe haben will. Aber so kann die Energiewende nicht funktionieren", sagte Dotzenrath der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Wir schlagen vor, das Regelwerk punktuell nachzubessern, etwa beim Repowering - wo bereits kleine Windräder stehen, sollte man auch größere Anlagen erlauben. Bei der Frage nach Mindestabständen kommt es darauf an, was der Bezugspunkt ist. 1000 Meter Abstand zu einer Siedlung sind ok, 1000 Meter zu jedem Bauernhof problematisch. Damit verringern sich die in Frage kommenden Flächen massiv um bis zu 50 Prozent." Mit Blick auf den eigenen Ökostrom-Investitionsetat hofft Dotzenrath langfristig auf mehr Mittel. "RWE will 1,5 Milliarden Euro netto pro Jahr investieren, und zusammen mit Partnern kommen wir so auf 2 bis 3 Milliarden Euro pro Jahr, das ist ein guter Start. Ob das auf Dauer reicht, muss man sehen. Auch Wettbewerber wie Enel oder Iberdrola haben tiefe Taschen." Die Faustregel in der Branche heiße, eine Milliarde Euro pro Gigawatt Leistung, die man neu installiere. RWE wird durch die Übernahme der Ökostromgeschäfte von Eon und Innogy der drittgrößte Ökostromerzeuger in Europa.

So stehen die Grünen zu den Abstandsregeln bei Windkrafträdern
Vollverlinkte Beitragsversion mit Podcast und Videos

Weitere Beiträge zu den Themen

Rheinische PostWindkraftWindkraftanlageAbstandsregelnWindgeräuscheReformTRD/OTSVerbraucherinformation

17 Kommentare

Den leeren Schlauch bläst der Wind auf,
Den leeren Kopf der Dünkel.
(Drücke sie beide, daß sie zu sich selbst kommen.)

Matthias Claudius (1740 - 1815), deutscher Dichter, Redakteur, Erzähler und Herausgeber des Wandsbecker Boten

Deine Überheblichkeit kennt wohl keine Grenzen. Da brichst du sogar jedes Tabu.

Wenn Du den Unterschied zwischen elektromagnetische Wellen und Schallwellen nicht kennst, dann ist das noch lange kein Grund ausfallend und kränkend zu werden.

Einen dummen Spruch habe ich auch immer parat, aber sollen wir wirklich so weitermachen?

Intelligente Menschen können sich dumm stellen,
anders herum ist es schon schwieriger !

Also gib dir weiter keine Mühe!

»Diese Dinger sehen häßlich aus, verschandeln und zerstören ganze Landschaften, sind Gift für die Natur. Von daher sollten sie allein schon abgeschafft werden.«

Vorschlag: Neben ein AKW oder einen Braunkohletagebau ziehen. Sieht toll aus, ist gesund und man entkommt zusätzlich dem lästigen Infraschall. Heilig's Blechle!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

BuchtippBuchtipp des Monats